Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC
Olá,
seit gut 3 Wochen nenne ich einben GTC mein Eigen, und nach einiger intensiver Betrachtung des Wagens
öffnete ich auch mal die Kappen vom Domlager.
Was musste ich sehen, Rost, soweit das Auge reichte.
Eine gute Stunde später wurde ich dann beim Verkäufer vorstellig und teilte ihm mit, dass ich auf Sachmängelhaftung / Gewährleistung den Schaden behoben haben möchte.
Er hat sich sofort dazu bereit erklärt und stellt mir einen Leihwagen kostenfrei zur Verfügung.
Natürlich ist mir der andere Fred auch bekannt, aber der Titel schein durchaus aussagekräftiger zu sein, so dass jeder seine Erfahrungen bzw. Lösungsvorschläge schreiben kann.
Weiter unten die Bilder.
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Mittlerweile habe ich meine neuen Kappen (Kostenpunkt knapp 3Euro - KEINE Kulanz)...der Unterschied zu den werksseitig verbauten Kappen ist, das Material ist kein harter Kunststoff mehr, womit man eh nichts abdichten kann, sondern jetzt sind es Gummikappen, die auch recht gut abdichten. Zur "Wasservorsorge" habe ich die Domlager jetzt mit einer richtigen Fettpackung versehen, d. h. von unten bis oben mit Fett gefüllt und die Kappen draufgesteckt. Da kann jetzt kein Wasser mehr Unheil stiften...😉. Aber wie dw1566 schon mehrfach schrieb, die Kappen sind kein must have...ohne die kappen waren die Lager auch F...trocken.
Ich habe diese neuen, flexiblen Kappen auch seit ca. 8 Wochen drin, Samstag noch mal geschaut, alles trocken bzw. fettig 😁
Die neuen Kappen scheinen wirklich wohl besser abzudichten.
Hallo.
Habe mir vor einigen Tagen nen Astra Caravan bj 12.07. bestellt.
Hab ihn heut bekommen.Hab vor ca. 3 Tagen das erste mal hier im Forum über die Probleme mit dem stehendem Wasser in den Domlagern gelesen.Ich werde jetzt erstmal runter gehen und nachschauen,was bei mir los ist. Hab Angst 😉 .....Ich werd berichten!!!!
Hab bei mir auch mal die Domkappen abgemacht ... 2005er Modell auch Rost unter den Kappen. Mir stellt sich nur die Frage warum die so ein Biotop versuchen zu verschließen? Der Rost ist da quasi schon vorprogrammiert.
Hallo
Genau meine Meinung, deshalb hab ich schon öfter geschrieben das man die einfach weg lassen sollte. Bei mir ist seitdem nix mehr feucht oder nass.
Gruß Dirk
Ähnliche Themen
Übernimmt der Opelhändler sowas, wenn der wagen innerhalb der 6 Monaten noch drin ist.
Also wenn man den Wagen als gebraucht kauft und eine Car Garatie dazu bekommt...
Übernimmt das die Gesetzliche gewährleistung... ?
Hab gerade mal nachgeschaut, bei mir isses genauso... nur halt irgendwie trocken im moment.. :P
Ich lass die Kappen jetzt auch ab. Sonst kann ich irgendann Goldfische in meinem Dom züchten. Dafür ist mir mein Astra zu schade.
So.Fast wie ich es mir dachte!Fahrerseite steht Wasser drin und ist völlig verrostet.Man kann mit dem Finger regelrecht Roststücke herausholen.Auf der Beifahrerseite sieht es fast wie neu aus.Tja,da ich ja noch bis ende 12.09 Werksgarantie hab,kann Opel das erstmal auf eigene Kosten entfernen.Danach werd ich das alles versiegeln.
Hab mal 2 Fotos anghängt
aua, deine fahrerseite sieht echt böse aus...
so schlimm wars bei mir nich...kannst die ja mal den anderen thread "rost am astra h" angucken, da gehts nachher auch fast ausschliesslich um die problematik...
hab auch noch garantie...aber so wies die werkstatt gemacht hat, hats mir nich gereicht...die haben rostlöser reingesprüht und das war für die dann schickmachen...naja...
habs dann selber ordentlich gemacht...aber schau mal in den anderen thread, da beschreiben einige ihre vorgehensweise
Ich hab das auch selber gemacht, schön mit etwas Ruhe und dickem Hals (wegen dem Rost) hab ich den ganzen Mulch herausgeholt, alles schön trocknen lassen und zum Schluß die Kelche mit einer Fettpackung versehen. Danach noch die neuen modifizierten Kappen draufgesteckt und gut - jetzt ist der Drops gelutscht.
Bin im Nachhinein eigentlich auch ganz froh, daß ich das selbst gemacht hab, hab hier schonmal irgendwo gelesen, daß bei einem die Werkstatt mal kräftig Druckluft reingehalten hat um das Wasser aus den Kelchen zu bekommen...dolle Sache, das Rostwasser nachher überall verteilt zu haben...😠.
Grüße Panther13
Morgen,
dank den Threads bei MT hab' ich gleich nach der Auslieferung die Kappen entfernt und das ganze mit korrosionsschutzöl aufgefüllt. Da rostet nie wieder was.
Die Probleme gibts auch bei anderen Herstellen, zb. Suzuki an den hinteren Lagern. Einfach Kappe ab und Ruhe ist. Meiner Ansicht nach handelt es sich um Kondenswasser.
Allzeit knitterfreie Fahrt!!
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Bin im Nachhinein eigentlich auch ganz froh, daß ich das selbst gemacht hab, hab hier schonmal irgendwo gelesen, daß bei einem die Werkstatt mal kräftig Druckluft reingehalten hat um das Wasser aus den Kelchen zu bekommen...dolle Sache, das Rostwasser nachher überall verteilt zu haben...😠.Grüße Panther13
Jau, hab ich seit dem überall im Motorraum verteilt.(Firmenwagen)
Gut, dass das nicht meiner war.....
Ich habe auch mit kleinem Schraubendreher so gut wie es geht den Rost rausgekratzt, trocken mit Druckluft gereinigt und dann alles mit Rostumwandler eingepinselt.
14 Tage später alles mit Fett gefüllt und nun ist Ruhe.
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
Ich habe auch mit kleinem Schraubendreher so gut wie es geht den Rost rausgekratzt, trocken mit Druckluft gereinigt und dann alles mit Rostumwandler eingepinselt.
14 Tage später alles mit Fett gefüllt und nun ist Ruhe.
Hallo
Besser kann man es, auch meiner Meinung nach, nicht machen 🙂
Grüße
Timmi
Habe damals auch nach Neukauf die Domlager gleich eingefettet und unregelmäßig mal nachgesehen - bisher o.k....
Dank M-T konnte ich gleich agieren!!!
Heute sehe ich aus Interesse wieder mal nach und muss leider feststellen, dass beide Domlager trotz Fettschutz
voller Rostwasser
sind 😠!!
Also eine Fehlkonstruktion, die man ständig im Auge behalten muss.
Die regelmäßige Sichtkontrolle empfehle ich jedem H-Eigner!
Hi,
hast Du denn auch die modifizierten Kappen verbaut ? Die dichten wesentlich besser ab.
Hab mir eben auch nochmal meine Domlager angeschaut - außer der Fettpackung ist dort nichts drinnen, also kein neues Rostwasser. Ich habe allerdings die Lager nicht nur eingefettet, sondern wie oben bereits geschrieben komplett mit Fett bis zum Kragen gefüllt 😉. Da kann dann kein Wasser mehr hineingelangen...
Grüße Panther13