1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC

Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC

Opel Astra H

Olá,

seit gut 3 Wochen nenne ich einben GTC mein Eigen, und nach einiger intensiver Betrachtung des Wagens
öffnete ich auch mal die Kappen vom Domlager.

Was musste ich sehen, Rost, soweit das Auge reichte.

Eine gute Stunde später wurde ich dann beim Verkäufer vorstellig und teilte ihm mit, dass ich auf Sachmängelhaftung / Gewährleistung den Schaden behoben haben möchte.

Er hat sich sofort dazu bereit erklärt und stellt mir einen Leihwagen kostenfrei zur Verfügung.

Natürlich ist mir der andere Fred auch bekannt, aber der Titel schein durchaus aussagekräftiger zu sein, so dass jeder seine Erfahrungen bzw. Lösungsvorschläge schreiben kann.

Weiter unten die Bilder.

85 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


danke für die blumen !
durchrosten wird das so leicht nicht, ist ja doch recht dickes material. laß die kappen mal ab und du wirst sehen, das wird mit der zeit von allein trocken. ich finds nur extrem seltsam das es mit der kappe nass ist und ohne trocken. so kann das wasser ja nur von unten kommen und sollte nach gesetzen der schwerkraft auch wieder den weg nach unten finden.

gruß Dirk

Ach, wird es wirklich nicht durchrosten?

Das habe ich aber anders kennengelernt.

Bei mir hat der linke Stoßdämpfer unter die Haube durchgeschlagen.

Beide Lager mussten getauscht werden.

Und hätte ich dem FOH nicht erklärt, wie man eine verrostete Mutter knackt,

hätten die auch noch die Dämpfer mitgetauscht.

Alles zusammen 350 Euro.

Liebe Opel Gemeinde,

mein Domlager hat es gestern zersägt.
Plötzlich ein lautes schlagen, sobald man über Unebenheiten fuhr. Als ich die Motorhaube öffnete kam der Stoßdämpfer zu Vorschein...
Hatte vorher nie von der Problemzone beim Astra gehört und deshalb auch nie unter die Plastikkappen geschaut.

Frage:
Was kostet die Reparatur der Lager beim Händler?
Was kostet es im worst case inkl. Dämpfer, sollte die Mutter nicht mehr abgehen.
Kann man aufgrund der Rostgarantie einen Anspruch Opel gegenüber geltend machen?

Mein Wagen ist vom ersten Tag an Checkheftgepfleft.

Grüß, Jack.

So meine Frau hat es letzte Woche auch erwischt.
Astra H Caravan von 2006
Sie klagte über lautes poltern beim fahren insbesondere bei Bodenwellen und war Freitag schon mit meinem Wagen unterwegs. Heute früh wollte ich zu meinem Autoschrauber fahren und bin nach 800m umgekehrt. Beängstigendes Fahrgefühl.
Hab mich dann vom ADAC aufladen lassen.
Erster Eindruck des Werkstattmitarbeiters, da ist nichts festzustellen (immer links rum um die Werkstatt gefahren). Beim Rechtsrum polterte dann die Vorderachse in einer Bodenwelle und wir sind rein auf die Bühne.
Wagen angehoben, kurz am linken Vorderrad gewackelt es tat einen Schlag und der Stoßdämpfer war aus dem Domlager gebrochen. Die Abdeckung vom Domlager mit Hammer und Meißel geöffnet und da war nicht mehr viel drin.
Domlager kommen morgen früh zu meinem Schrauber, Stabies werden auch gleich mit gemacht.
Bin mal gespannt was es kosten wird.

Wie alt ist denn dein Astra cv6? Und wie viel Kilometer hat er runter? Ich hab jetzt erst beide Domlager kostenlos erneutert bekommen.

Hallo "Domlager geplagte",

auch ich gehöre dazu!
War die Tage beim TÜV, dass sah zuerst alles sehr gut aus, bis der Prüfer mir zeige das die Federn vorn und hinten links gebrochen sind! Ergo, keine Plakette!
Also neue Federn und alles was noch zu wechseln ist besorgen!
Dann ging es zur Selbsthilfe Werkstatt. Auto auf die Bühne und Federbeine raus. Rechte Seite zuerst ausgebaut alles Ok! Dann die linke Seite, aber das der Hammer was ich da zu sehen bekam, die Mutter vom Stoßdämpfer ist normalerweise eine 21 Schlüsselweite, hier war sie aber so verrostet das ich mit einer 18 Nuss "Versucht" habe diese zu lösen. Selbst mit dem Stärksten Pressluft Schrauber war nichts zu machen!!!!!!
Jetzt heißt es, wirklich alles neu, Stoßdämpfer vorn und hinten mit allem was dazu gehört (Domlager ect).

Komme jetzt auf einen Materialpreis alles zusammen von 500 €!
Hebebühne pro Stunde 10 €.

Gruß euer "Domlager geplagter"
labito

Bei meinem (EZ04) kein Wasser oder Rost unter den alten plastik Kappen. Mir ist aber aufgefallen dass in der Mitte der kappe ein kleines Loch ist durch das eventuell Wasser verdampft

Ich habe vor ca. 1 Monat meine alten Plastikkappen runter gemacht und eine moderate Bildung von Oxidation festgestellt, nicht schliimm, aber eine Beobachtung wert.

Nach ausgiebigem Studieren dieses Beitrags habe ich mir in der Bucht für 7 EUR einen Satz Abdeckkappen aus "Gummi" bei nem Händler geholt, Kappen abgemacht, den gelösten bröseligen Rost mit nem Kompressor ausgeblasen, n bisschen abgebürstet und die neuen Kappen drauf.

Seitdem keine Veränderung feststellbar, die Lager sind und bleiben bei jeder Witterung trocken.

Hallo

ich hab leider Auch Rost an den Domlagern. Bedeutet das denn das die Karosserie Rostet und geschweißt werden muss, Oder liegt es an den Domlagern, die Mit Feder und Stoßdämpfer verbunden sind?

Hab da gerade echt ein wenig bammel das die Karre ein Totalschaden ist.

sind nur die Lager.

Gruß Metalhead

Gott sei dank. Ich Flute das erst mal mit Rostumwandler und fette alles gut ein, ansonsten muss es halt zerlegt werden.

Danke für die schnelle Antwort, der tag ist gerettet.

Lg Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen