Rost um das Domlager EZ 03/06 GTC

Opel Astra H

Olá,

seit gut 3 Wochen nenne ich einben GTC mein Eigen, und nach einiger intensiver Betrachtung des Wagens
öffnete ich auch mal die Kappen vom Domlager.

Was musste ich sehen, Rost, soweit das Auge reichte.

Eine gute Stunde später wurde ich dann beim Verkäufer vorstellig und teilte ihm mit, dass ich auf Sachmängelhaftung / Gewährleistung den Schaden behoben haben möchte.

Er hat sich sofort dazu bereit erklärt und stellt mir einen Leihwagen kostenfrei zur Verfügung.

Natürlich ist mir der andere Fred auch bekannt, aber der Titel schein durchaus aussagekräftiger zu sein, so dass jeder seine Erfahrungen bzw. Lösungsvorschläge schreiben kann.

Weiter unten die Bilder.

85 Antworten

einfach vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher nach oben hebeln. das machste an zwei gegenüberliegenden Stellen und schon gehn die kinderleicht raus :-)

aber wirklich nur die kleinen, inneren Kappen, der große Plastikring außenrum hält dein Domlager an der Karosse ;-)

Jop hab auf beiden Seiten Rost.
Na toll. Hab das Auto am Freitag gekauft.

War gestern beim FOH.
Sie putzen mir beide Domlager und sprühen Zinkspray drauf...
Er meinte noch ich soll es offen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von chappy001


War gestern beim FOH.
Sie putzen mir beide Domlager und sprühen Zinkspray drauf...
Er meinte noch ich soll es offen lassen.

-

Genau - offenlassen geht auch.

Dann kann die Feuchtigkeit verdunsten - machen einige hier im Thread.

Ich hatte meine komplett mit Fett gefüllt, nachdem ich entrostet und mit Rostumwandler behandelt hatte.

Ähnliche Themen

Also... Gestern hab ich mir die Domlager angesehen nachdem ich mein Auto vom FOH geholt habe und sie waren gereinigt und mit Zinkspray eingesprüht. Habe die Kappen sofort abgenommen und das bleibt auch so 🙂

Wie schaut es denn nun mit den hinteren Domlagern aus? Muss man sich darum auch kümmern?

Danke

Gruß, Kandaules

Mir ist nichts bekannt.

Ich habe wohl mal gehört, dass vorne einer durchgebrochen ist, aber hinten ?????

Nabend! Auch wenn das Thema schon älter ist, würde ich gerne wissen wie eure Erfahrungen mit den weggelassenen Kappen sind? Ich habe mir gestern die neuen Kappen besorgt. Nachdem ich die Domlager Trockengelegt habe, wollte ich dann heute mit Rostumwandler usw, das ganze Versiegeln. Nach einem Regenschauer ist mit dann Aufgefallen, daß die Domlager wieder voll mit Wasser waren 😠
Ich glaube das Wasser kommt aus einem Loch in der Strebe der Motorhaube, denn dieses Loch ist über dem Domlager.
Habt ihr immernoch Wasser drin und bringen die neuen Kappen etwas?
MFG

o_O werd das morgen gleich mal bei mir kontrollieren

Hi,
also das beste ist wenn die Domlager innen einigermaßen Rostfrei sind, diesen Hohlraum komplett mit einem gut haftenden Fett zu füllen, und falls noch nicht geschehen, die steifen Plastkappen gegen die elastischen Gummikappen zu tauschen. Wo Fett ist kann kein Wasser sein.

Seid ich die neuen Kappen drauf habe mit einer ordentlichen Fettfüllung ist alles in Ordnung, kein Rost zu sehen da drin.

Welches Fett nutzt ihr zum zukleistern der Domlager? Ganz normales Lagerfett?

Solange das Fett keine Silikone enthält sollte es egal sein. Ich hab Lagerfett drinnen

Was spricht gegen Silikone?

Hab mal gelesen, dass die rostfördernd wirken

Deine Antwort
Ähnliche Themen