ROST ÜBERALL

Mercedes E-Klasse W210

hallo , hab mein E seid ein paar jährchen

er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter

Beste Antwort im Thema

Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Ich habe gestern einen VW Beatle Bj. 02 , welcher zufällig auch zum Reifenwechsel in der Werkstatt war, gesehen - so viel Rost (sogar auf dem hinteren Teil des Daches) habe ich nur noch bei meinem 210er gesehen (Bj 01).

alf100 alf100

...Ich habe gestern einen VW Beatle Bj. 02 , welcher zufällig auch zum Reifenwechsel in der Werkstatt war, gesehen - so viel Rost (sogar auf dem hinteren Teil des Daches) habe ich nur noch bei meinem 210er gesehen (Bj 01).....

Der Beatle hat normales Blech, ist nicht vollverzinkt und hat daher auch nur eine Rostgarantie von 6 Jahren.
(und die hält er ja ein - er rostet innerhalb 6 Jahren :-))

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Ich habe gestern einen VW Beatle Bj. 02 , welcher zufällig auch zum Reifenwechsel in der Werkstatt war, gesehen - so viel Rost (sogar auf dem hinteren Teil des Daches) habe ich nur noch bei meinem 210er gesehen (Bj 01).

Wobei es auch nichts bringt sich an Negativbeispielen zu orientieren--MB möchte ja besser sein als z.B. VW. Wobei ich nicht glauben kann, dass auch andere Modelle nur ähnlich rostgefährdet sind. Von einzelnen Autos mal abgesehen!

Das möchte ich so auch unterstreichen. Wenn Mercedes nicht den Anspruch an die Qualität wie andere (billigere) Hersteller hätte, könnte man dies auch eher hinnehmen.

Auch wäre dies tolerabel, wenn es sich bei dem Rost um ein einzelnes Modell handelte.

Möglicherweise könnte man auch damit leben, wenn man die Gewissheit hätte, dass Mercedes was aus dem Ansehensverlust gelernt hätte.

Leider zeigt das Beispiel A- und B-Klasse, dass es auch Rost an relativ neuen Modellen gibt - also man lebt quasi nach dem Motto:

Ist der Ruf erst mal ruiniert, dann lebt sichs doppelt ungeniert !

Und die Käufer kaufen doch............................

Ähnliche Themen

es geht hier nich darum auch mal ein eizelnes Auto von einem anderen Hersteller zu finden was auch rostet(habe erst letztens einen Passat gesehen das war nicht mehr feierlich und der war auch erst so ca. 10 Jahre alt).
Ich habe meinen W210 als Neuwagen schon vom sehen her gekann und ihn mir mit 3 Jahren dann als Leasing Rückläufer gekauft.
Das Auto war stets im Vergleich zu den Nachbarsfahzeugen auffallend sauber und gepflegt.
Hatte ihn dann per zufall zwischen anderen Leasingrückläufern entdeckt (war auch der Gepflegteste)
Innen wie aussen!!!
Dennoch fand sich bereits nach 3 Jahren Rost am Kofferraumschloss(Limo) und unter den Türen.
Hatte mir gedacht naja hat ja Scheckheft wird wohl auf kulanz gehen.
Das selbige dachte ich mir bei dem beginnenden Riss im Armaturenbrett.
Armaturenbrett war erstmal nichts und die Heckklappe wurde bisher 5 mal entrostet und neu lackiert
Durch das dauernde zerlegen und Zusammenbauen haben sie diese Leiste über dem Nummernschild einmal wohl zu fest angezogen und sie ist innerhalb von wenigen Tagen komplett durchgebrochen selbstverständlich waren sie das nicht sondern das muss ich gewesen sein....
Weiterhin hätte ich erwartet dass nach dem Lackieren die Typbezeichnung wieder drankommt aber weit gefehlt die durfte ich jedesmal zuzahlen und dann wird sie auch noch falsch plaziert angebracht und völlig krumm und schief.
Anderes Beispiel ich musste bei meinem Fiat die Motorhaube wegen eines Schadens Spachteln und Lackieren lassen aus Kostengründen in einenr Hinterhofwerkstatt, nach ca. 10 Monaten ist der Spachtel auf ca. 1cm breite gerissen. Bin hin und habe nach einer Kostengünstigen Lösung gefragt.
Ergebnis wurde komplett neu gespachtelt und Lackiert.
Bei Mercedes hatte ich ein ähnliches Problem mit den Kotflügeln ca. 8 Monate nach der ersten und 7 Monate nach der 2. Entrostung und Neulackierung, es handelte sich um Rost an je ca. einem Daumengroße Fleck.
Angebot von MB 1679€ soll ich zuzahlen weil dass Auto ja aktuell 12 Tage über das 8. Jahr hinaus ist.
Dass soll also mein Preis sein dass die nicht in der Lage sind das jeweilige Blechteil am eigenen Auto so zu entrosten und neu zu Lackieren dass ich da mal min. ein Paar Jahre Ruhe hat.
Achja hatte ich vergessen Kulanz wäre der kostenlose Leihwagen gewesen....

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Möglicherweise könnte man auch damit leben, wenn man die Gewissheit hätte, dass Mercedes was aus dem Ansehensverlust gelernt hätte.

Leider zeigt das Beispiel A- und B-Klasse, dass es auch Rost an relativ neuen Modellen gibt - also man lebt quasi nach dem Motto:

Ist der Ruf erst mal ruiniert, dann lebt sichs doppelt ungeniert !

Und die Käufer kaufen doch............................

Fehler können passieren, keine Frage. Dann sollte man eben auch zu den Fehlern stehen, daraus lernen und sich um Zufriedenheit bemühen!!!

In der Werksniederlassung Böblingen meinte der zuständige Meister wörtwörtlich zu mir: "....an so einem alten Auto machen wir nix mehr...."
Der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 8,5 Jahre alt, die rostenden Teile allerdings erst 4 Jahre da bereits im Alter von 4 Jahren getauscht.

Fazit für mich: die Werkstatt sowie die Marke sind für mich vorerst gestorben!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



"....an so einem alten Auto machen wir nix mehr...."

Irgendwann ist nunmal Schluß mit freiwilligen Zusatzleistungen.

Die freiwillige Kulanz ist wohl ein großer Schritt um den Kunden zufrieden zu stellen.

Versuch mal bei einem anderen Hersteller Kulanzleistungen für ein Auto welches über das 4 Jahr hinaus ist zu bekommen.

MB ist zudem wenigstens in der Lage 99,9 % aller Teile auch für 30 Jahre alte Wagen innerhalb von 24 std zu beschaffen. Da könnten sich andere Hersteller mal eine Scheibe abschneiden.

Es gibt Marken da bekommt man an der Teiletheke zu hören das der Wagen zu alt sei und daher nunmal einige Teile nicht mehr Lieferbar sind.
Selbst erlebt an einem damals knapp 10 Jahre alten Audi V8, und sowas hat mal knapp über 100 TDM gekostet. Das Ersatzteil dagegen nichtmal 10 €.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Irgendwann ist nunmal Schluß mit freiwilligen Zusatzleistungen.
Die freiwillige Kulanz ist wohl ein großer Schritt um den Kunden zufrieden zu stellen.

Versuch mal bei einem anderen Hersteller Kulanzleistungen für ein Auto welches über das 4 Jahr hinaus ist zu bekommen.

Sicher, die Teileversorgung bei MB ist sehr gut. Aber auch für Audi bekommt man das meiste doch irgendwie über Händler usw. Und 10 Jahre? Das ist sicher nicht die Regel....

Aber wenn wir schon bei Audi sind: der in meiner Sig genannte Audi ist 2 Monate jünger als der S210 war und hat im Oktober ohne Probleme eine neue Lackierung des Daches bekommen weil an der Dachkante eine Roststelle war. Kannst mal ins A6-Forum schauen, der Rost ist an dieser Stelle kein Einzelfall wird aber i.d.R. von Audi sehr kulant beseitigt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


MB ist zudem wenigstens in der Lage 99,9 % aller Teile auch für 30 Jahre alte Wagen innerhalb von 24 std zu beschaffen. Da könnten sich andere Hersteller mal eine Scheibe abschneiden.

LACH!!!! Die Teile für den W210 wirst du auch noch nach 50 jahren bekommen, weil kein W210 die 30 jahre erreichen dürfte, er ist vorher vom winde verweht oder vom TÜV stillgelegt worden. und die 3-4 stück die das alter doch erreichen, die haben genug teile für sich alleine das sie selbst in 100 jahren genug restposten haben.

Och ne...
Kommentar überflüssig.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx



"....an so einem alten Auto machen wir nix mehr...."
Irgendwann ist nunmal Schluß mit freiwilligen Zusatzleistungen.
Die freiwillige Kulanz ist wohl ein großer Schritt um den Kunden zufrieden zu stellen.

Ach ja, ist vielleicht beim Lesen untergegangen, aber die Teile waren ja gerade mal 4 Jahre alt und wurden bereits getauscht---nur leider war die Qualität dieser Blechteile ebenso mangelhaft wie der der bereits ausgetauschten Teile....

Und im Ernst, 4 Jahre für eine Türe?😕 Das ist einfach nicht zeitgemäß, jede Billigmarke liefert bessere Qualität....

genau meine Meinung

Kann ich auch nicht verstehen, daß die Ersatzteile nciht besser sind als die original verbauten Teile, wenn die Probleme bekannt sind.

Ist ja nicht so, daß die Ersatzteile verschenkt werden im Normalfall.

Bei meinem wurde die Rostkur kurz vor meinem Kauf im letzten November gemacht worden.
Alle Türen und der Motorträger wurden ausgetauscht.

Vielleicht auch die Heckklappe.

Mal sehen, wie lange ich Freude daran habe.

Halt immer gut im Auge behalten und gut pflegen.

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Ich habe gestern einen VW Beatle Bj. 02 , welcher zufällig auch zum Reifenwechsel in der Werkstatt war, gesehen - so viel Rost (sogar auf dem hinteren Teil des Daches) habe ich nur noch bei meinem 210er gesehen (Bj 01).

So nebenbei: Der kommt ja auch aus Mexiko.

Ein Freund von mir arbeitet beim TÜV.
Der weiß, daß z.B. Corsas, die in Spanien produziert wurden, erheblich mehr rosten, als solche aus D.
"Ich muß nur in den Kfz-Schein sehen und weiß, ob der Rost haben wird."

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Das mögliche Rostproblem am W210 ist doch schon Ewig bekannt.
Den einen trifft es, den anderen nicht. Zumindest sind so die hier gesammelten Erfahrungen.
Gab ja schon xxxx Threads dazu.

Mal ganz ehrlich, warum fahrt ihr eigentlich einen 210er und kein anders Auto.

Wenn ich mit meinem Fahrzeug nicht zufrieden wäre hatte ich mir schon lange etwas anderes gekauft. Denn wenn ich mich bei jeder Gelegenheit über den Wagen beschweren müsste würde ich devinitiv im falschen Auto sitzen.

Es gibt mittlerweile genug Thread darüber, jede Woche aufs neue das rumheule zu lesen ist so langsam echt tierisch langweilig. Aber scheinbar scheint es sonst ja keine Prpbleme zu geben.

---------------------------------------------------------------------

DU hast Dich doch hier über den angeblich so superdupertoll rostvorsorgegeschützten W 210 ausgelassen - ODER !?

Nun, da diese These durch diverse Teilnehmer hier ad infinitum widerlegt wurde, wird auf einmal das Gegenteil dessen behauptet, was eben noch Gültigkeit gehabt haben soll, und die angebliche "Liebe" der gefrusteten 210er Eigner herausgekehrt.
Ich denke nun einmal nicht, daß von den Lesern, die hier ihre rostperforierten Schrempp-Gurken z.T. im Bild präsentiert haben, die Mehrheit sich noch einmal einen W 210 zulegen wird.

Das wird nur der eindimensional Zurückgesetzte tun, der seinen 210er-Gammelbenz mit Sozial- und sonstigen Neurosen kaufte und nicht auf der Grundlage technischen Sachverstandes.

Diese Fälle sind eben unheilbar, die sogar wider besseren Wissens und nachdem das Korrosions-Desaster an jeder Blechfalz offenbar wurde immer noch behaupten,was für eine geniale Blechkonstruktion man doch in der Garage (oder meintwegen auch vor der Wohnung) stehen habe...

Immerhin trifft das ja auf die Mehrzahl der W 210-Geschädigten nicht zu - die ziehen nach dem Fehlgriff eben die erforderlichen Konsequenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen