ROST ÜBERALL

Mercedes E-Klasse W210

hallo , hab mein E seid ein paar jährchen

er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter

Beste Antwort im Thema

Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Abschwung


...nachdem das Korrosions-Desaster an jeder Blechfalz offenbar wurde immer noch behaupten,was für eine geniale Blechkonstruktion man doch in der Garage (oder meintwegen auch vor der Wohnung) stehen habe...

Aha, an jeder Blechfalz, und dann wohl noch an jedem produziertem W210, oder was ?

Zitat:

Original geschrieben von Abschwung


...Immerhin trifft das ja auf die Mehrzahl der W 210-Geschädigten nicht zu - die ziehen nach dem Fehlgriff eben die erforderlichen Konsequenzen...

Ich bin vollkommen zufrieden mit meinem Fahrzeug und werde mir in Zukunft vielleicht trotzdem keinen 210er mehr kaufen sonder vielleicht einen 211er oder etwas ganz anderes.

Und selbst wenn hier 50% meckern, wieviele 210er Besitzer sind hier angemeldet ?
Wieviele haben nichts zu meckern ?

Aber das wirst du uns sicher auch sagen können. Falls nein hat sich das Thema hier für mich erldedigt.

Bin immer wieder begeistert von dem Niveau einiger Diskussionsbeträge hier.

Man kann es Irgendwie nicht glauben,da mich das Thema Interesiert und ich auch Später gerne einen W210 haben möchte,achtet man auch öfter drauf,und wenn ich auf dem Parkplatz mansche 210er sehe,die sehen aus wie Neu,selbst bei näheren Betrachtung,auch beim Händler stehen 5 Stück herum,da ist einer dabei wo man gut sehen kann das er Nachlackiert ist,aber die anderen vier sind Ungelogen wie Neu,und sie sind Scheckheft und bei Kauf mit Garantie,was soll da noch Schief gehen,oder es sind ausnahme Fahrzeuge,wenn man das hier alles so liest ist man erst mal etwas abgeschreckt,dennoch werde ich mir in den nächsten 1 bis 2 jahren einen gute 210er zulegen.Das beste ist ja immer wenn man selber seine erfahrungen Sammelt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Und ich habe meinen 210er beim Kauf genau Betrachtet, sehr genau !
Aber dank guter Vorsorge (mit Mike Sanders) sind die bekannten Stellen und Hohlräume absolut Rostfrei.

-----------------------------------------------

Ich räume allerdings gerne ein, den W 210 auch subjektiv noch nie gemocht zu haben.

Angefangen von der Formensprache (welche zugegebenermaßen eine rein persönliche Betrachtung ist, viele Käufer sahen das anders) über die Anmutung und Verarbeitung des Innenraumes (der offenbar nach der Materialauswahl und der Zusammenfügungsgüte - meiner Ansicht nach auch nach der Optik; aber wie gesagt, letzteres kann man sehen, wie man möchte - in der NFZ-Abteilung entstanden ist, die Heizungsregler und diverse Schalter teilte er tatsächlich mit den schweren DB-Lkw jener Zeit) bis hin zur Qualität des Karosseriebaus.

Wobei die letzten genannten Aspekte (Innenraum, Qualität, Materialauswahl) allerdings das nur subjektive Wertungsspektrum verlassen.

Die herbe Enttäuschung empfand ich schon, als ich - damals noch Fahrer eines 420 SE (W 126) - den seiner Zeit brandneuen 210er Anfang 1996 das erste Mal im Verkaufsraum der Fa. Scheuerecker in BT (ob es die noch gibt, wäre interessant zu wissen) besichtigte.

Ob es nun daran lag, unmittelbar vom qualitativ legendären 126er in eine "nur" neuere Mittelklasse eigestiegen zu sein, welche schon ein Kind der 90er gewesen ist - ich vermag es nicht zu sagen.

Tatsächlich bemühte ich mich sogar geraume Zeit fast quälend, den 210er irgendwie positiver zu sehen - vergebens.

Von der Heckflosse an bis zum W 140 habe ich jedes Mal, wenn ich in einen zu seiner Zeit neuen Mercedes-Typen einstieg, das in nicht zu beschreibender Weise erhebende Gefühl gehabt, eben in einem ganz besonderen Automobil sitzen (auch für den Fall, daß ich die Karosserieform ablehnte, wie bei der Heckflosse) - selbst im W 201 wollte sich dieser Eindruck noch (etwas) einstellen, wenn man die Größe des Autos ins` Verhältnis zum "Sitzeindruck" stellte bzw. die Fahrzeugklasse berücksichtigte, in der der "Baby-Benz" angeboten wurde.

Nachdem der W 202 in mir erstmals Zweifel weckte, war es mit dem schönen Empfinden des Besonderen im 210er endgültig vorbei.

Das mich mein Gefühl seiner Zeit nicht getäuscht hat, stellte sich einige Jahre später heraus, als die Qualitätsmisere im W 210 allerorten offenbar wurde.
Und übrigens anders als bei den Vorgängermodellen auch die (im Kontext seiner Epoche) nicht mehr beispielhafte Unfallsicherheit.

Ich selbst investierte keinen Pfennig (pardon, "Cent"😉 in den Erhalt eines W 210, wenn ich denn einen besäße - was allerdings nur durch Zulauf nach Schenkung denkbar wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von drago2


Bin immer wieder begeistert von dem Niveau einiger Diskussionsbeträge hier.

Das meinen Sie jetzt ernst !? Was mißfällt Ihnen denn am Niveau der Beiträge !? Tut mir leid, nicht mit der technischen Betrachtungweise eines Maschinenbauingenieurs dienen zu können - aber vielleicht sind Sie in der Lage, die Diskussion in dieser Hinsicht zu bereichern ? Lerne gerne etwas dazu - ehrlich.

Zitat:

MB ist zudem wenigstens in der Lage 99,9 % aller Teile auch für 30 Jahre alte Wagen innerhalb von 24 std zu beschaffen. Da könnten sich andere Hersteller mal eine Scheibe abschneiden.

Es gibt Marken da bekommt man an der Teiletheke zu hören das der Wagen zu alt sei und daher nunmal einige Teile nicht mehr Lieferbar sind.
Selbst erlebt an einem damals knapp 10 Jahre alten Audi V8, und sowas hat mal knapp über 100 TDM gekostet. Das Ersatzteil dagegen nichtmal 10 €.

------------------------------------

Dann versuch` einmal, Teile der Innenausstattung auch nur für einen 124er oder 201er zu bekommen - da gibt es nix mehr (außer zufälligen Lagerrestbeständen bei den Händlern oder Werksvertretungen).

Und jedenfalls der 124er ist, in seinen späten Versionen, noch nicht einmal 15 Jahre alt.

Auch Technikteile gibt es z.T. nicht mehr, wenn es sich im Exportversionen (Rechtslenker) handelt.

Aber dennoch: Insgesamt ist die Teileversorgung bei DB tatsächlich im Vergleich zu anderen Herstellern sehr gut, und auch das Preisniveau noch eher moderat.
Zudem läßt sich zumindest für die älteren Modelle noch jede Komponente einzeln beschaffen, und nicht nur als "Gesamtteil" (wie häufig bei VW oder Audi).

Ich verstehe zwar nicht in welchem Zusammenhang du meine Beiträge zitierst, aber das interessiert mich auch gar nicht.

Es ging um Sicherheitsrelevante Teile (Fahrwerk), nicht um Innenausstattungen wie z. B Sitzebzüge in Brasil o.ä. Ebensowenig interessieren mich hier in D irgendwelche Exportteile für Rechtslenker.

Auch wenn die Heizungsregler und Bedienschalter des W210 in einem MB LKW aus der Zeit verbaut waren, was solls ? Sie sehen wenigstens nicht mehr so Altbacken aus wie die Teile der früheren Baureihe, die übrigens auch nicht nur dort verwendung fanden. 

Aber jetzt reichts wirklich. Mit einigen Leuten zu Diskutieren ist wie Wasser in den Rhein tragen.

Wieder einer mehr auf meine Ignore Liste !

schaut mal her!!Meine roststellen 1bis 4

guter zustand normal oder schlecht???

hier noch weitere

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Aber jetzt reichts wirklich. Mit einigen Leuten zu Diskutieren ist wie Wasser in den Rhein tragen.

Wieder einer mehr auf meine Ignore Liste !

Dito.

hallo, was ist der unterschied zwischen flugrost und normalen rost?
ist flugrst tüvrelevant?
ich denke das thema istweitläufig so ist es auch bei vw oder opel manche rosten permament an bekannten stellen andere nie, da spielt immer etwas pflege eine rolle aber ich würde sagen jedes auto rostet irgendwie nur an verschiedenen herstellerstellen.........

Wenn ich das so lese stellen sich bei mir die Nackenhaare. Meist geben doch hier Leute ihr Urteil und ihre ERFAHRUNGEN kund, welche noch nie so ein Fahrzeug selber besessen haben oder neuwertig bekommen haben. Wenn ich mir ein Fahrzeug wie den 210er NEU zulege und dafür 60.-TD € bezahle dann gehe ich davon aus, dass dieser nicht innerhalb 4-5 Jahren rostet. Egal welche Rostart. Wenn ich das möchte, dann kaufe ich mir ein Fahrzeug für 15TD €. Aber leider haben diese Hersteller nicht geschlafen und haben DB was das anbelangt schon sehr lange überholt. Selbst der Kundendienst (d.h. Dienst am Kunden ) wird dort ernster genommen als bei den Schlipsträgern.

Zitat:

Original geschrieben von toniausmannheim


schaut mal her!!Meine roststellen 1bis 4

guter zustand normal oder schlecht???

Guter Durchschnitt für einen 210....schon schlimmeres gesehen aber Deiner hat auch Potential....das wird schon 😉

Ich verstehe nicht wieso hier immer wieder aufs Neueste ueber ROST diskutiert wird obwohl das Thema schon tausend mal durchgekaut wurde und langsam stinkt es doch zum Himmel hinaus.

Es gibt ja fast schon Hunderte von Threads die sich mit diesen Thema beschaeftigen und wer die Suche betaetigt bekommt zu jeder sich stellenden Frage auch die passende Antwort.
Warum also immer wieder neue Threads eroeffnen?

Micht nervt einfach dass durch diese Threads der W210 so schlecht geredet wird dass einige den Eindruck bekommen koennten es handelt sich um einen Lada oder Yugo😮

Ich schreibe es hier noch einmal: Ich fahre einen W210 E 220 CDI der mittlerweile schon fast 10 Jahre alt ist und ich bin hochzufrieden mit diesem Auto!
Er hat keinen Rost und damit meine ich absolut KEINEN Rost!
Ich habe noch die originale Auspuffanlage dran und genauso ist auch noch die Originalbatterie sowie der Originalmotor und das Getriebe drin.

Und wieso sollte ich mit diesen Auto nicht zufrieden sein?

Ich hatte in meiner Familie vorher auch W123 und W124 und ich sehe nicht worin diese soviel besser waren?

Der W123 ist uns unterm Hintern weggerostet.
Der W124 ist ein Traum und er war auch tadellos aber der Fortschritt im W210 war sofort zu erkennen und auch zu spueren.

Aus Erfahrung behaupte ich dass der W210 komfortabel ist und vor allem tolle Platzverhaeltnisse bietet. Genauso ist die Anmutung hervorragend den es gbt auch nach 10 Jahren keine Risse im Holz und es quietscht nicht viel und vor allem befinden sich die Sitze in einem nahezu perfekten Zustand was ja beim W124 nicht immer der Fall war.

Ausserdem fuehlt man sich in einem W210 luftiger aufgehoben als z.B. in einem W211 .

Und die Leute die das Design schlecht reden moechte ich mal fragen an welches Modell haben den nachfolgende Baureihen wie der W220, W203, C215, W211 und ja sogar in gewisser Art und Weise der W212 ihre Anlehnungen bekommen?

Es gibt W210er die rosten aber es gibt viel mehrere die es nicht tun und das sind Fakten.

IVI

Warum also immer wieder neue Threads eroeffnen?

Weil es Leute wie Du noch nicht begriffen haben daß der 210er Sche...e ist. Das ist die Wahrheit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen