ROST ÜBERALL
hallo , hab mein E seid ein paar jährchen
er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter
Beste Antwort im Thema
Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.
275 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
Ich denke, das wird der Marke Mercedes Benz (mittlerweile ja nur noch Daimler) den Totesstoß geben.
mit Sicherheit, die ganzen Gebrauchtwagenkäufer werden jetzt nie wieder einen Neuwagen bei MB bestellen 😁
Das wird der Firma zu denken geben, da diese Kunden ja zuvor auch schon zum Service nicht in der Vertragswerkstatt da waren!
Fazit: Da sie vorher schon kein Geld gebracht haben (ich meine die Gebrauchtkäufer zum Beispiel eines 7000 EUR W210ers) , tuts auch nicht besonders weh, wenn sie jetzt auf BMW umsteigen...
Meine persönliche Erfahrung ist, wenn man sich für sein Fahrzeug engagiert und eine gute Werkstatt gewählt hat, dann findet sich auch ein ordentlicher Weg, den Wagen im gepflegten Zustand zu erhalten. Dann ist aber auch finanzieller Einsatz des Halters entsprechend der Fahrzeugklasse gefragt. Damit lassen sich die Wagen dann auch bis ins Youngtimeralter bringen, bis wohin sie von MB vorbildlich unterstützt werden mit Ersatzteilen usw.
Einen ehemaligen 100TDM-Wagen für "nichts" über Jahre zu fahren geht eben nicht, und das kann auch der Hersteller nicht finanzieren...
Wird ein W203 in der Vertragswerkstatt gepflegt und zusätzlich auf Kosten des Halters konserviert, sollte es wenig Probleme geben... Entweder man freundet sich mit dem Gedanken an, oder man hofft eben, dass es beim Wettbewerber anders läuft mit dem Geschäft...
PS: Ich gehe davon aus, wenn diese Regelung so wie beschrieben getroffen wurde, dass dies auch Teil des Sparprogramms des Unternehmens ist, angesichts der Krise in der Automobilbranche.
Aber da hier teilweise nur noch die blanke Empörung und Emotion herrscht, wird es dann auch dafür sicher von manchen keinerlei Verständnis geben...
^^da haste recht, aber wer macht das schon? Ich kenn niemand, der sein Auto konserviert hat.
Das sollte man vom Hersteller erwarten können, dass die ihr Auto gescheit konservieren.
Andere Hersteller schaffen das schließlich auch!
Naja mal schauen wies mit MB weitergeht. Die aktuelle E-Klasse wird einen schwierigen Start haben.
Das design ist äußerst gewöhnungsbedürftig und gefällt net jedem.
Mal sehen was die Zukunft so bringt.
Ich will ja nur darauf hinweisen, dass die Hersteller alle eine ähnliche Geschäftsstrategie betreiben. Es bringt einfach nichts, sich über diese Geschäftspolitik aufzuregen, oder über die individuellen Fehler der Hersteller der Vergangenen Jahre. Ich glaube neulich hats hier schon jemand beschrieben - die Wagen bringen MB die ersten 6 Jahre etwas, und dann wird es witzlos... bzw. erst mit 20 Jahren wieder interessant...
Entweder man kann sich damit arrangieren und erhält die Wagen, was die ganzen 124er Besitzer ja auch mit viel Hingabe machen, oder man erträgt es nicht, regt sich auf, schimpft, und zieht dann die Konsequenzen...
MB bietet ja genug Angebot für die verschiedenen Zielgruppen: Entweder Neu, oder jung gebraucht, oder man fährt Youngtimer, oder man fängt mit den Oldtimern an...
MB bietet den Neuwagenkunden m.E. mit dem W212 das, was sie schon immer geboten haben.
Die großen Sprünge und Diskussionen hat es schon mehrfach gegeben, und im Rückblick waren es Umbrüche in eine neue Zeit:
zum Beispiel vom barocken Heckflossenmodell auf die schlichte Plastik-Strich-Achter-Generation (schon da hieß es "Liebe auf den zweiten Blick"😉
zum Beispiel vom barocken W123 auf die Chrom-Lose W124 Generation, sogar nocht mit Bonanza-Effekt und was weiss ich..
vom W126 auf den W140 mit Häme ohne Ende...
aber alle Baureihen waren sehr erfolgreich am Markt!
das hat es bei Mercedes schon immer gegeben, und der Erfolg kam trotzdem wegen der Primärtugenden (Komfort, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit). Der Mut zu den Umbrüchen zeichnet MB ja gerade aus, auch der Mut sich erst mal unbeliebt zu machen...
Und wenn man zu laufenden Investitionen in den Wagen bereit ist, dann hat er diese Attribute auch nach 10-20 Jahren noch; das ist ja immerhin schon eine ganze Menge...
Der 210er Rost und die 211er Elektrik haben sicher ins Kontor geschlagen. Aber die Kunden haben genauso gemerkt, dass es seit 2004 wieder aufwärts gegangen ist mit der Fahrzeugqualität...
Wer die Qualitäten seines Wagens zu schätzen weiss und benötigt, wird m.E. auch kein Problem haben, mal 500 EUR in eine Konservierung zu stecken - das ist der Preis einer mittleren Inspektion ohne Zusatzarbeiten. Ich kenne auch in den Foren viele Gebrauchtkäufer, für die das gar kein großes Thema ist.
Audi z.B. wirbt groß mit seiner Quattro-Vergangenheit, aber investiert nicht in die durchgängige Ersatzteilversorgung der Youngtimer. Kosten begrenzt werden überall.
Den Rest erledigt dann später im Rückblick die Glorifizierung der Vergangenheit
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
Hallo meine mitleidenden MB freunde. Ich habe hier jetzt schon zwei beträge im Forum gesehen, die sich auf eine "Kulanz" änderung bei MB beziehen.Meinen Ältesten Onkel hat der Freundlich mit seiner 7 Jahre alten C-Klasse heute nach hause geschikt. Laut der Garage ist seit dem 1.4.2009 schluss mit 8 Jahre und ist auf Maximal 6 jahre mit Checkheft, welches durchgehend bei MB gestempelt sein muss) reduziert worden.
Ist echt ein Hammer von diesen (ich schreibe es jetzt mal aus) Arschgeigen!!! Haben die Flachpfeifen wohl gemerkt, dass sie bei den "alten" Modelen scheiße gebaut haben und dass dies aus zubügeln zuteuer geworden wäre.
Ich denke, das wird der Marke Mercedes Benz (mittlerweile ja nur noch Daimler) den Totesstoß geben.
wenn sich das nur mal rumsprechen würde.
Nach Ansicht der breiten Masse ist ein MB immer noch ein Qualitätsprodukt.
Bei Opel hatte sich der Murks mitte der 90iger schnell rumgesprochen. Bei MB wissen immer noch (fast) nur die Leidtragenden Bescheid...
Ähnliche Themen
wenn sich das nur mal rumsprechen würde.
Nach Ansicht der breiten Masse ist ein MB immer noch ein Qualitätsprodukt.
Bei Opel hatte sich der Murks mitte der 90iger schnell rumgesprochen. Bei MB wissen immer noch (fast) nur die Leidtragenden Bescheid...Bei MB ist das größere Problem dass sich den keiner/kaum einer neu leisten kann.
Die wenigen Glücklichen stoßen die Fahrzeuge nach max. 3-4 Jahren ab, weil sie sich einen neuen Leisten können und wollen.
Denen ists doch völlig egal ob MB nun 6 oder 8 oder 30 Jahre Garantie gegen Rost oder was auch immer gibt.
Die Kiste ist nach 3-4 Jahren von der Steuer abgeschrieben und das macht nun mal 80% oder mehr vom Kundenstamm aus.
Das ist auch der Kundenstamm der sich Bi-Xenon etc. kauft/bestellt weil ers toll findet.
Als Gebrauchtwagenkäufer freut man sich darüber nicht unbedingt mehrere hundert Euro zahlen zu müssen falls Ersatz fällig ist, da verzichtet man lieber auf solche Spielereien.
Ich wage mal zu behaupten dass erst wenn wieder mehr Leute die einen Neuwagen kaufen auch planen diesen solange zu fahren bis das Wirtschaftlich halbwegs sinnvoll ist, erst dann werden die Hersteller wieder vermehrt auf Langzeitqualität achten, anstatt wie z.Z. sich damit brüsten als erster des 143 neue elektronische Warnsystem auf den Markt zu bringen.
Solange der potentielle Käufer das aber positiv findet und das ganze sowieso von der Vollgarantie für seine Geplante Nutzungsdauer abgedeckt wird wird dass auch so weitergehen.
Erst wenn der Neuwagenkäufer dann denkt ach du .... wenn ich da mal ne neue Baterie brauche kommt nochmal min der selbe Preis drauf bis die ganze Elektrik wieder passend eingestellt ist...
Aber solange der Neuwagen nur über die Firma geleast wird und während der Zeit auch noch die volle Garantieleistungen hat interessiert es exakt niemanden ob die Kiste 5 oder 15 Jahre ohne größere Investitionen läuft.
Nach 3-4 Jahren abgeschrieben. Das wäre nicht schlecht. Zur Äusserung über Xenon kann ich auch nicht beipflichten. Schon mal selber ein Fahrzeug oder Moped mit Xenon gefahren? Ich glaube eher nicht. Aber wer zwingt Dich so etwas zu kaufen? Abgesehen davon gibt es nichts besseres.Was das Kaufen von DB anbelangt, so sind diese nicht mehr teuerer als Audi, BMW usw. selbst für einen einigermasen ausgestatteten Ford Mondeo bist du auch nicht mehr weit weg von den DB Preisen. Das Problem bei DB ist, Preise jetzt mit obigen angeglichen Qualität aber in den letzten 10 Jahren weit nach unten gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von NUR_ICH
Nach 3-4 Jahren abgeschrieben. Das wäre nicht schlecht. Zur Äusserung über Xenon kann ich auch nicht beipflichten. Schon mal selber ein Fahrzeug oder Moped mit Xenon gefahren? Ich glaube eher nicht. Aber wer zwingt Dich so etwas zu kaufen? Abgesehen davon gibt es nichts besseres.Was das Kaufen von DB anbelangt, so sind diese nicht mehr teuerer als Audi, BMW usw. selbst für einen einigermasen ausgestatteten Ford Mondeo bist du auch nicht mehr weit weg von den DB Preisen. Das Problem bei DB ist, Preise jetzt mit obigen angeglichen Qualität aber in den letzten 10 Jahren weit nach unten gefahren.
Also wann die Kisten abgeschrieben sind kann ich nicht exakt sagen hatte es nur mal bei einem BMW 5er mitbekommen dass der komplett abgeschrieben sei und was neues zum Abschreiben her soll und da war die Kiste gerade 4 Jahre und 1-2 Monate.
Der wurde allerdings auch nicht ganz neu sondern mit 6 Wochen und 1700km gekauft.
Ich bin schon selber mit Xenon gefahren beim W210 hatte ich sogar den direkten Vergleich im Abstand von so ca. 2-3 min beim 5er BMW waren 2 Tage (alt ohne neu mit) jeweils E39.
Ergebnis in beiden Fällen kann man nehmen obs mir aber weit über 1000 Euro wert wäre muss ich sagen nein.
Beim W210 war der Vergleich eine Urlaubsnachtrückfahrt und wir hatten für ca. 150 km gewechselt und sind ca.10 min. versetzt gefahren also ich empfand Xenon weder als Bereicherung noch hatte ich danach ohne Xenon was vermisst.
Über die Gebrauchtwagenpreise von MB kann ich nur sagen hatte mich nicht über sie beschwert .
Aber dass selbst ein einigermaßen ausgestatteter Ford Mondeo in der nähe von MB Preisen zu finden ist gibt mir bestenfalls zu denken.
Hauptsächlich weil da vor nicht allzu langer Zeit ein erheblicher Abstand war.
Da die MB's bei uns in der Familie alo Familien und Urlaubsauto diehnen sind es hauptsächlich Sicherheits-Zuverlässigkeits und Kostenaspekte die eine tragende Rolle spielen.
Beim 124er ist auch mal die Benzinpumpe kaputt gegangen aber Ersatzteil bringen lassen mit dem Bordwerkzeug eingebaut und er lief wie eh und je ca. 200DM+ 1mal Auspuff 400DM(war ein Benziner).
Der 123 hatte exakt einmal eine kaputte Glühkerze auch kein Hexenwerk das zu beheben(50DM da alle 4 getauscht).
Der 210 er wiederrum beidseitig gebrochene Federen an der Vorderachse bei 160tkm geht absolut gar nicht und ist auch nicht zu entschuldigen da nicht unbedenklich(110 € für die Federn)+ (80 fürs Spureinstellen).
Bis Dato zusätzlich 4 Kaputte Glühkerzen (je 13€), 2 Kaputte Fensterheber hinten (vorne wirden sie definitiv mehr gebraucht!!!???)(je 120€) alle 4 Spurstangen und Traggelenkköpfe(je 20€), Riehmenscheibe der Lichtmaschine musste ich machen lassen da wärend der Urlaubsfahrt(130€), Turbolader(1250€), Luftansaugtrackt (430€)Sitzbelegungserkennungsmatte für die Beihfahrerseite(230€).
Kleinkram wie die Glühbrinen zu duzenden lasse ich mal weg wobei ich es eine Bodenlose unverschämtheit finde dass die Standlichtlichter 12-13 € kosten müssen.
Ich fasse mal zusammen:
Nur Auto + Reperatur also keine Ölwechsel, Bremsen, Reifen etc.
W123 Neupreis 1980 ca. 30000DM + Ersatzteile ohne Verschleiss 50DM+Auto noch 7500DM Wert also -75%
W124 Neupreis 1990 ca. 40000DM + Ersatzteile ohne Verschleiss 600DM+ Auto noch 10000DM Wert also auch -75%
W210 Neupreis 2000 ca. 75000DM + Ersatzteile ohne Verschleiss und Reperaturen die ich leider nicht selber erledigen konnte wobei die Reperaturen nur ca. 80€ fürs Spureinstellen und einmal 30€ für die Lichtmaschinenreperatur ausmachen (110€). Alles zusammen 2482€ oder der besseren Vergleichbarkeit halber 2482*1,955=4852,31DM, Restwert würde ich mal auf ca. 6500€ also knapp 13000DM schätzen also ca. -82,5%.
12 Rostreperaturen, zwar alle auf Kulanz aber bei den anderen beiden auch überflüssig und ein gerissenes Armaturenbrett hatte ich davor auch noch nie...
Um das Auto den Vorgängern im Alter von jeweils 10 Jahren optisch anzugleichen(Rost) müsste ich nochmal zusätzlich zu den bereits auf Kulanz durchgeführten Reperaturen den kompletten Vorderbau(Motorhaube beide Kotflügel) entrosten und neu lackieren lassen(bin halt kein Lackierer).
Das ist wohlgemerkt nicht auf Steinschlagschäden zurückzuführen!!!
Beide Kotflügel hinten entrosten und lackieren lassen, sowie die Tür hinten links.
Ist aufgrund von der Lage der Roststellen auch mit Teillackierung vertretbar.
Der Vorderbau rostet an derartig Auffälligen Stellen dass ich da nicht an eine Teillack Lösung glaube.
Das ist nur der Teil der sich in den letzten 1,5 Jahren angesammelt hat und ohne explizite Suche zu bemerken ist. (z.Z. nur mit entrosten und Lackstift beseitigt)
Stoßstange vorne lackieren lassen wegen Steinschlägen. Der Vorgänger hatte schließlich auch eine Lackierte Stoßstange an der man nach 300tkm kaum Steinschläge fand. Zumindest erheblich weniger als am w210 nach 20tkm.
Alle 4 Schwarzen blenden an den Türen im Bereich der B-Säule auch noch erneuern wegen starkem Rostbefall ca.60€/St.
Kosten: 1500€ für Vorderbau, die 3 Teillacke und die Stoßstange vorne ohne die Stoßteile wenn ich zum Teil selber Teilzerlege, also hauptsächlich Kunstoffblende Schweller ab, Stoßstange ab, Stoßleiste Tür und Kotflügel vorne ab, Kühlergrill, Stern....(muss ja nicht bei Mercedes sein).
100€ Aufpreis für die Stoßleiste im der Stoßstange weil andere Farbe.
+die 240€ Für die Blenden an den Türen.
Die erneuten Rostbläschen unter den Türgummis beseitige ich selbst da muss ja schließlich kein Profilackierer ran.
--> also nochmal 1740 oder 1840€ auf die Reperaturkosten obendrauf, macht zusammen 2482+1840= 4322€ nur für Reperaturen die zu 90-95% auf die Sparmaßnahmen und Qualitätsproblemen von Mercedes zurückzuführen sind, wobei das Armaturenbrett (waren deutlich über 1000€) noch oben drauf kommen sollte/müsste.
Ich könnte mir vorstellen dass eine derartige Finanzentwicklung der Neuwagenpreise die wenigsten Gehälter mitgemacht haben. Hinzu kommen die Explosionsartig gestiegenen Reperaturkosten!
Neben den Mercedesen gab es stets min. 2 weitere Kfz in der Familie (es erreichen ja immer mehr Mitglieder das Führerscheinalter) die auch jeweils ca.10 Jahre und 200-300tkm liefen. Rostprobleme hatten wir mit keinem(wenn man mal von den Auspüffen absieht)!
Keiner hatte jemals ein gerissenes Armaturenbrett und mit den insg. 3 anderen Turbos hatten wir auch nie ärger.
Erstmals ist es der Mercedes der von mittlerweile 6 Autos die mit Abstand meisten und teuersten Probleme macht kein Wunder dass sie gebraucht kaum noch was Wert sind....
Geh doch mal auf www.ford.de und dann in den Konfigurator. Suche Dir einen Mondeo raus und statte den nach Deinen Wünschen aus.
Und nun sage mir was er kostet.
Was das Xenon anbelangt, so wollte ich noch fargen ob Du da eine Sonnenbrille auf hattest.
Ich hab keine Ahnung was ich bei Ford soll aber Frontantriebsmüll nein Danke!
Die Antriebswellenmanschetten fliegen mir Reihenweise um die Ohren Teilweise sogar nach gerade mal 500km an einer komplett neuer Antriebswelle vom entsprechenden Werk.
Falls die Antriebswelle mal halten sollte beginnt die Abs sensorik derartig zu Spinnen dass einem auch nichts als der Austausch bleibt da 70tkm ja bereits soviel Spiel in den Gelenken hinterlassen haben dass das ja durchaus nicht Ungewöhnlich ist....
Am Ende hat der Mondeo auch noch einen Zahnriemen nein Danke kein bedarf!
Bei 3 der 4 Autos mit Zahnriemen die wir gerade haben wurde das Wechselintervall nachträglich von je 120tkm auf 60tkm halbiert, kostet ja nichts so ein Wechsel!!!
Teilweise hatte ich bereits 22tkm nach dem Wechsel in einer Vertragswerkstatt einen Übergesprungenen Zahnriemen nur weil die zu Blöde sind bei den Eigenen Autos den Spanner nach Vorschrift zu montieren.
Zu Xenon kann ich nur sagen der Bekannte der den W210 mit Xenon hat musste bereits 5 mal einen ber beiden Brenner wechseln lassen also ca. alle 2 Jahre einen. Er hat 210tkm ich 320tkm das lässt mich vermuten dass ich min. genausooft dran gewesen wäre zumal ich öfter Nachts fahre wie er.
Durchgebrannt ist ihm das Ding Stets direkt vor einem Urlaub oder genau während des Urlaubs.
Also hieß es stets Einäugig fahren da man für einen Wechsel einen Termin braucht!!!
Ich hingegen kann an jedem Rasthof ersatz besorgen und binnen 3-4min Wechseln und muss somit nicht 1000de von km mit nur einer Leuchte fahren und das völlig egal wann und wo es passiert.
Ein Wechsel kostet angeblich ca. 150€ plus die ca. 1000€ Aufpreis seinerzeit also kein Billiges vergnügen.
Ich hatte bei der Testfahrt keine Sonnenbrille auf und es haben beide Lampen funktioniert!!!
Ich sage auch nicht dass die Xenon ausleuchtung nicht besser ist, ich sage lediglich dass ich von der Verbesserung mit Xenon doch eher Enttäuscht war. Klar es Leuchtet etwas besser und sieht cool aus aber den doch recht happigen Aufpreis finde ich nicht gerechtfertigt, die teuren und doch recht häufigen Wechsel schon gar nicht zumal dass ja ein Autoleben lang halten soll....
Der Bekannte wird seinen nächsten Benz übrigens auch wieder ohne Xenon nehmen da Aufpreis + laufende Mehrkosten+ Rumgerenne in keinem gesunden Verhältnis zur Verbesserung stehen.
Übrigens dieser Bekannte trauert auch seinem W124 hinterher weil sein W210 zum 4. mal mit einer (immer derselben) undichten Einspritzdüse in der Werkstatt steht allein die neue Düse kostet die Kleinigkeit 430€. Beim W124 hatte er über 13 Jahre exakt eine einzige Reperatur ein kaputtes Gurtschloss auf ca.450tkm.
Wer bezahlt den hier 12-13 € für eine Standlichtbirne?
Ich gehe zu einem normalen Autoteilehandel und kauf sie für 3-4 €.
Klar kauf ich die nicht beim MB Händler.
Wobei auch das Wechseln der Xenon-Brenner leicht in ein paar Minuten zu bewerkstelligen ist....und man die Brenner auch günstiger beziehen kann....
Seit es die im freien Handel gibt geh ich auch nicht mehr zu MB.
Zum Brenner klar selbermachen wird schon gehn genauso wie günstiger an ein Ersatzteil zu kommen.
Nur da die Reperatur nicht planbar ist oder soll man ständig einen Brenner als Reserve mitführen???
An der Tanke gibts die jedenfalls nicht!!!
Zitat:
Original geschrieben von zozo
Seit es die im freien Handel gibt geh ich auch nicht mehr zu MB.
Zum Brenner klar selbermachen wird schon gehn genauso wie günstiger an ein Ersatzteil zu kommen.
Nur da die Reperatur nicht planbar ist oder soll man ständig einen Brenner als Reserve mitführen???
An der Tanke gibts die jedenfalls nicht!!!
Der Brenner ist kleiner als eine Schachtel Zigaretten, denke den sollte man im Auto unterbekommen wenn man keine Lust hat plötzlich ohne dazustehen.
Ich kaufe eigentlich fast alle Ersatzteile bei MB, bis jetzt konnte ich bei fast allen noch keinen erheblichen Preisunterschied zum freien Markt feststellen.
Xenonbrenner, Aktivkohlefilter mal ausgeschlossen.
Es ist auch egal was man braucht, nach spätestens 24 std ist das Teil da, wenn nicht sogar noch am gleichen Tag.
Ein Xenonbrenner hält eigentlich Ewig, bzw. recht lange, aber wenn die so oft kaputt gehen sollte man mal das Steuergerät überprüfen. Meine Brenner sind noch von 97. 😰
Und 12-13 € für ein Standlichtbirnchen finde ich etwas utopisch, ich habe vor 3 Monaten 6,58 € für beide bezahlt, und musste mir bei der Montage nichtmal selber die Finger brechen, ich habe in der Zeit gemütlich einen Kaffee getrunken. 😁 Das nenn ich Service.
Ich hatte auch einen W210( E220 CDI T), fuhr sich super, aber war total rostig. Ich hatte ihn gekauft, weil wenig KM (145000), Scheckheft gepflegt. Denkste, Du kaufst ja einen MB! Scheiße! Nie wieder. Das rosten kannte ich vom Opel Omega/Senator, aber dermaßen rostig nach 9 Jahren waren die nicht! Und die Automatik war auch besser.
Nun haben wir den Benz verkauft, einen schönen Wertverlust eingefahren und die Schnauze von Auto`s voll. Wir fahren momentan nur unseren 16 Jahre alten Opel CorsaB (kein Rost), zwar lange nicht so komfortabel wie der Benz, aber Sorgenfrei und günstig.
Sollten wir wider Erwarten einen Zweitwagen benötigen, dann nue noch Langzeitmieten.
Gruß aus Kiel