Rost Türscharniere
Hallo G-meinde,
brauche eure Erfahrung bzgl Rost an den Türscharnieren.
Mein freundlicher will mir weiss machen das es sich da um Flugrost usw. handelt!
Bei einem 3 jahre alten 90tsd EUR Auto??!!??
Auch blättert an meinem Kühlergrill an mehreren Stellen der Lack ab!!
Habt ihr Erfahrung mit Kulanzanträgen bzgl. Rost an den Türscharnieren?
Danke!
Gruss
Tom
Beste Antwort im Thema
z.B. mit Hohlraum- und Unterbodenkonservierung sofort nach dem Kauf und jährlicher Nacharbeit.
Hier z.B. eine Liste der Hohlräume beim "kurzen" Wolf (250GD) , BJ 91:
2 Längsträger:
in der Mitte sind je 2 offene Wasserablauflöcher.
Im vorderen Radkasten sieht man Gummistöpsel zur Seite.
Im hinteren Radkasten ebenfalls Gummistöpsel seitlich, zwischen dem Tank, schwer zu erreichen.
Vorne: Motorschutzplatte abschrauben, dann Zugang zum vorderen Bereich der Längsträger.
Mehrere Querrohre sind nach den Seiten offen zugänglich und durchgängig.
2 dreieckige kastenförmige Verstärkungen (quer) unter dem vorderen Fußraum: Gummistöpsel einer nach vorn, einer nach hinten.
Schweller: über die Wasserablauflöcher, die mit „Siebstopfen“ verschlossen sind.
A-Säulen: über die beiden vorderen inneren Fußräume, dort Gummistöpsel.
B-Säulen:über die Befestigungslöcher der Sicherheitsgurte und Stöpsel beim Türschloß.
Überrollbügel: Stöpsel in den oberen Biegungen.
mittlerer Querträger der Karosserie: vom hinteren Fußraum 4 Gummistöpsel
Hecktüröffnung: Gummistöpsel an beiden Seiten im Türfalz
Hinterer Querträger also unter der Hecktüröffnung: von unten links und rechts von der Anhängerkupplung 2 Gummistöpsel
Höhlen der Heckleuchten: diese ausbauen. Durch die Ablauflöcher kommt man nicht ganz oben hin.
Tankgeber: Verschlußplatte im Kofferraumboden.
In den Türen und hinter den Innenverkleidungen: Verkleidungen abbauen.
Unter der Frontscheibe: Gummistöpsel im Motorraum Nähe Batterie und Gegenseite.
Frontscheibenrahmen: evtl neue Löcher bohren 8mm. Die vorhandenen waren für meine Sonde zu eng.
Motorhaube: Außenkante von innen einpinseln.
Kühlergrill und Scheinwerferabdeckungen wegbauen, dahinter pinseln.
Kotflügel kann man losschrauben (Schrauben Oberkante und unter dem Kühlergrill) und dann 2 cm wegbiegen, dann kommt man gut an den Falz.
Unter den Sitzkonsolen sind auch kleine flache Hohlräume: Sitze abbauen, pinseln.
Zugmaulstoßstange: Hohlraum
Feder- und Stoßdämpferkonsolen hinten anbohren, Siehe "Hans-HehlTip"
99 Antworten
Wohl eher Fluid-Film AS-R Spraydose, das kann man auch gleich für andere kosmetische Roststellen im Sichtbereich nehmen... WD40 ist mMn. kurzlebiger Baumarktkram
Zitat:
Original geschrieben von rexxs
Wohl eher Fluid-Film AS-R Spraydose, das kann man auch gleich für andere kosmetische Roststellen im Sichtbereich nehmen... WD40 ist mMn. kurzlebiger Baumarktkram
das hatte ich mir schon gebookmarked als ich mich noch gar nicht für den G entschieden hatte. Werde ich sicher einige Dosen von versprühen wenn er noch ganz neu ist
Hat denn nun schon jemand mal ein verbessertes Türscharnier gebaut? Bei meinem silbernen sieht das nach dem Winter ganz grässlich aus, obwohl im Winter öfter mit WD-40 behandelt. Aber WD-40 wäscht sich beim Regen zu schnell wieder ab.
Kennt jemand eine Stelle an der Scharnierkappen verbaut sind welche an den G-passen könnten?
Wer von Euch hat alte Scharniere ab Bj 06 über und würde sie mir als Muster zur Erstellung von Zeichnungen leihen?
Mit diesen Zeichnungen könnte man dann mal die CNC-Werkstätten abklappern und hören wie teuer die Anfertigung werden soll.
G63 AMG, EZ.: 12/2012! Rost Türholm vo. re.! Kulanzantrag gestellt - genehmigt! Ist jetzt aber egal, da die komplette, rechte Seite gerichtet werden muss, da uns in Italien in der Hotelgarage ein Mitarbeiter mit einem Gästefahrzeug beim Rückwärtsfahren in die rechte Seite gefahren ist. Neue Türen, neuer Schweller, neues Trittbrett. In diesem Zusammenhang wird dann auch gleich der Rost beseitigt und der Holm neu lackiert. Ist zwar peinlich und sollte auch bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse nicht vorkommen, aber wir lieben ihn trotzdem. Er ist aber mittlerweile komplett hohlraum- und unterbodenversiegelt und zwar mit dem Zeug, welches die städtischen Unimog bekommen. Jetzt ist er die zweite Woche in der NL und wir vermissen ihn sehr. Der Ersatz ML63 AMG W166 ist sooooo hässlich! Wir hatten den Vorgänger, 63er W164 aus 2009 und der hat an den Falzen auch schön vor sich hin gerostet. So long mit dem Rost...
beebymurphy
Ähnliche Themen
Hallo @Balmer
Hast du in der Zwischenzeit die Scharniere verändert bzw. aus einem anderen Material erstellt?
Denke auch darüber nach diese in Aluminium nachfertigen zu lassen, glaube jedoch das Aluminium zu weich wäre um die schweren Türen zu halten!?
Eventuell Edelstahl!?
Lg Daniel
https://www.motor-talk.de/.../...ts-ueber-den-dingen-t4974164.html?...
Hier kannst du die geänderten Scharniere vom 320 cdi sehen. Am 350 BT habe ich bisher nur die Hecktür geschafft.
Hallo Reiner
Wünsche dir ein schönes Wochenende!
Zitat:
@Balmer schrieb am 15. März 2019 um 13:50:29 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ts-ueber-den-dingen-t4974164.html?...Hier kannst du die geänderten Scharniere vom 320 cdi sehen. Am 350 BT habe ich bisher nur die Hecktür geschafft.
TOP Danke!
Ich werde mir auch etwas überlegen müssen!
Sollte Ich ebenfalls eine Lösung finden, melde Ich mich 🙂
Lg
Danke Reiner. Wer von Dir einen gebrauchten G übernimmt, hat wahrscheinlich ein deutlich besseren als wenn er nie neu kauft.
Ich vermute, es liegt daran, dass die Scharniere offen sind. Sie sind zwar bis an die Ränder lackiert, aber wenn man
- den Dampfstahler draufhält
- bei Kälte wäscht
dann bleibt Wasser zurück, das bei Kälte gefriert, den Lack unterwandert und sprengt.
Sieht man sich G's an, die im Winter nicht gefahren werden, oder diese aus wärmeren Gegenden kommen, merkt man, dass die Scharniere (bzw. deren Lackgrenzen) völlig ok sind. Auch nach Jahren.
Man kann dem entgegenwirken, indem man diese Scharniere entweder permanent einölt (z.B. WD40) oder ein dauerhafteres, dehnbares Wachs aufbringt. Entweder Fluid Film oder - meiner Meinung nach besser - Mike Sanders (mit Pinsel).
Schaut zwar nicht so ganz toll aus, aber bis jetzt funktioniert das mit MS wirklich gut.
Fluid Film wäscht es ab bzw. im Sommer bei heissen Temperaturen tropft es ab. MS bleibt und wandert in die Kontaktfläche des Scharnieres hinein.
Ob das jetzt nun die ultimative Lösung ist, kann ich nicht sagen, aber für den geringen Aufwand (pinseln) ist das Ergebnis hervorragend.
Meine Autos sehen keine Dampfstrahler nur Handwäsche😁😁😁.
Hallo Balmer,
die von Dir gezeigten Hecktürscharniere gefallen mir sehr gut, wirklich spitzenmässig das Problem gelöst!!
Ich bin auf der Suche nach jemandem wie Dir der mir 10 neue Türscharniere wie die von Dir gezeigten umbaut.
Hast Du deine Scharniere selbst umgebaut oder hattest Du Hilfe von einem "Metaller"?
G-rüße aus Oberschwaben und schöne Ostern
horschte
Ja ein Metallbauer war auch dabei.
Zuerst habe ich Rohlinge für die Scharnierbolzen gekauft und der Metaller hat sie nach meiner Zeichnung geändert. Die Türen besitzen 8 mm Bolzen mit M10 Einschraubgewinde und die Hecktür hat 10 mm Bolzen mit M12 Einschraubgewinde.
Die Buchsen waren ebenfalls Rohlinge die auf die benötigten Maße geändert wurden.
Die Schmierbohrung, Bohrung für die Sicherungsschraube, das Gewinde für den Scharnierbolzen, sowie das aufreiben des Mittelteils habe ich zu Hause selbst gemacht.
Der Metallbauer hat dann alle Mittelteile, passend zum Gegenstück, oben und unten abgefräst, weil die Bundbuchsen im Bund stärker sind als die originale Kunststoff-Metallgewebe-Buchse.
Dann immer 4 Scharniere (mehr hatte ich nicht zum Tausch) zum Lackierer (entlackt habe ich selbst) gegeben und dann montiert. Beim ersten Versuch wurden die Rohlinge der Scharnierteile auch noch galvanisch verzinkt.
Beim lackieren waren die Scharniere nicht montiert, die Buchsen wurden erst nach dem lackieren eingepresst und aufgerieben.
So viel zum Aufwand. Diese Buchsengröße bietet der Händler nicht mehr an so dass ich gerade einen Versuch mit Kunststoffbuchsen (ohne Nacharbeit) mache (Schmierbohrung wird trotzdem gesetzt). Dabei würde das abfräsen wegfallen und die Reibfläche des Buchsenbundes soll auf einer VA-Paßscheibe aufliegen.
Weil wie im Bild zu sehen die Oberfläche von der Fertigung alles andere als glatt ist.
Ich habe schon bei mehreren CNC-Werkstätten angefragt. Entweder ist die Stückzahl zu gering (kein Interesse) oder der Preis bei Abnahme von 10 oder 20 Stück utopisch hoch.
Hallo @Balmer
Eventuell können wir eine Sammelbestellung durchführen, wenn sich ausreichend Abnehmer hier im Forum finden. Dann wird auch der Preis erträglich.
Bin mir auch sicher, dass dies leicht weiterverkauft werden kann!
Wir sind ja nicht die einzigen, die das Problem haben 🙂
Ich wäre bei einem “normalen” Preis dabei 🙂
Mit einem Satz Buchsen bist du ja nicht fertig. Du musst ja das Mittelteil aufbohren und aufreiben, damit die Buchsen rein passen. D. h. man benötigt auch noch die richtige Reibahle dazu. Mit den Bolzen ist es ähnlich die nützen, ohne dass das Gegenstück aufgebohrt wird und Gewinde geschnitten bekommt allein auch nichts.
Ist der Gewindeschneider nicht mehr superscharf, geht der VA-Bolzen beim einschrauben fest und lässt sich nicht mehr rückwärts drehen. D. h. Bolzen ausbohren und neuen Gewindeschneider kaufen.
Hab ich schon durch!
Ich schaue mal in meinen Rechnungen nach was ich für das Material damals bezahlt habe.