Rost Rost Rost!!! überall nur ROST!!!!

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

es kommt mal wieder das leidige Thema Rost zur Sprache!
Ich könnt sowas von kotzen! Fahre einen C 320 Elegance mit 119Tkm und das "baby"(siehe Foto) rostet! Das „gute“ oder der sagen wir mal „beschiss“ an der Sache ist, als ich den Wagen gekauft habe (bin jetzt 2 Hand) hab ich ein Reparaturzertifikat von Mercedes bekommen!
Der wagen würde schon mal von Rost bei einer Mercedes fachwerkstatt befreit, an den Türen Kotflügeln Heckdeckel…….!
Also ich sehe das Zertifikat, ruf dort bei Mercedes an und frag wie das abläuft mit der Garantie, und ob der wagen wirklich dort „entrostet“ würde?
Der gute Mann sagte ja klar und ihre Garantie erweitert sich um weitere 8 Jahre!! Wow, denk ich mir, mit dem Wagen werde ich ja wohl alt werden! Um nochmal sicher zu gehen, ruf ich in meiner Vertragswerkstatt an um dort das selbe zu erfragen! Antwort: „ja klar, erweitert sich deine Garantie auf die reparierten teile um 8 Jahre!!!“ man höre und staune 2 Werkstätten, zwei gleiche aussagen! Also wagen wird gekauft! Nach einem Jahr der erste Rost! Wird selbstverständlich „entrostet“ !!!! Ich bin ja so happy…..
So, jetzt hab ich mein Baby vor dem Sommer endlich einigermaßen fertig bekommen (Tieferlegung, 19“ felgen, innen alles in schwarzem klavierlack….), bin wie beinahe jedes Samstag am waschen und entdecke 2 neue Roststellen! Huiiii denk ich mir, aber ich bin ja auf der sicheren Seite! 8 JAHRE ZUSÄTZLICHE GARANTIE
einen scheiß hab ich! Die Säcke kommen mir jetzt mit „ 8jahre? Nöööö davon war nie die Rede, aber wir sollten uns den Wagen mal anschauen und sehen was noch alles rostet!!“ 2 Tage später kommen die mit einem Kostenvoranschlag von 3800€!
Hallo?? 3800€????
Die Werkstatt daraufhin: „wir stellen einen kulanzantrag!“
Ich: „ ja bitte, macht das!“
14 Tage später kommt der Anruf: „es gibt Kulanz, freuen sie sich ein wenig! Aber ich muss ihnen dazu sagen sie müssen 75% Kundenanteil tragen!!!“
Hallo? Wollen die mich jetzt auf den Arm nehmen? Absolut sauer und gereizt ruf ich in MAASTRICHT bei der MERCDES CENTRALE an und lass mal Dampf ab! 3 Tage später der Anruf mit der Erkenntnis, da ich seit `96 Mercedes fahre und jede kleine schraube bei denen kauf, sie mir ne Kulanz von 50% Eigenanteil anbieten können, und das sei eine Ausnahme!
WO SIND MEINE 8 JAHRE GARNATIE? Was soll ich nun machen! Hatte jemand von euch auch schon mal so einen fall? Bitte um schnelle Antwort!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bin echt kurz davor den wagen abzustoßen und mir wieder einen W 201 zu kaufen!!!

Danke für´s lesen und ich halte euch auf dem laufenden!
ammen

Cimg0378
Beste Antwort im Thema

Die "professionelle" Rostentfernung von den MB-Werkstätten oder wer auch immer das für die ausführt hat in den meisten Fällen keinen Sinn.

Entweder es wird getauscht oder wenn du Pecht hast nur bearbeitet, was in diesem Fall heisst:

Die schleifen das ganze runter und lackieren einfach drüber ohne den Rost gründlich zu entfernen, deshalb rostet nahezu jeder von MB entrostete Wagen wieder.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Das mit der Vollverzinkung sage ich auch immer wieder bringt nichts wenn das Blech nicht in Ordnung ist...

Guß

Genau wie bei billigen Alufelgen wenn diese von innen ausblühen.

Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Mercedes sollte lieber nichts von Renault lernen...

Gruß

Schon mal einen Renault gefahren, bevor man derart unqualifizierte Beiträge von sich gibt ? Ich bin etliche Sterne gefahren und ein echter Mercedes war für mich ein W201 oder eben der W124, etc.. Danach kam mit W202,W203,W210,W168 und W245, die ich alle selbst besessen habe, kein richtiger Mercedes mehr. Ständig irgendwelche Mängel, bis hin zu Knarzgeräuschen im Innenraum oder eben das Thema Korrosion. Renault rostet dagegen nicht und sehr komfortabel sind die Fahrzeuge ohnehin. War selbst überrascht, was sich bei Renault in den letzten Jahre getan hat. Übrigens war selbst ein Renault 19 schon ein sehr komfortables Fahrzeug, welches ich mal bewegen durfte. Ich suche ein zuverlässiges Auto, ohne Rost und mir reicht es auch, mit meinem Auto alle 30.000km bzw. alle 24 Monate zum Service zu müssen.

Scheint bei vielen eher eine Glaubensfrage zu sein, welches Auto man fährt, so rieisg finde ich den Abstand bei weitem nicht mehr. Bei den neuen Modellen muss man erst mal noch abwarten, ob man damit wieder einen wertigen und haltbaren Stern erkauft. Solange habe ich Geduld und fahre was anderes.

Zitat:

Original geschrieben von snobbytec



Zitat:

Original geschrieben von MB Spirit


Mercedes sollte lieber nichts von Renault lernen...

Gruß

Schon mal einen Renault gefahren, bevor man derart unqualifizierte Beiträge von sich gibt ? Ich bin etliche Sterne gefahren und ein echter Mercedes war für mich ein W201 oder eben der W124, etc.. Danach kam mit W202,W203,W210,W168 und W245, die ich alle selbst besessen habe, kein richtiger Mercedes mehr. Ständig irgendwelche Mängel, bis hin zu Knarzgeräuschen im Innenraum oder eben das Thema Korrosion. Renault rostet dagegen nicht und sehr komfortabel sind die Fahrzeuge ohnehin. War selbst überrascht, was sich bei Renault in den letzten Jahre getan hat. Übrigens war selbst ein Renault 19 schon ein sehr komfortables Fahrzeug, welches ich mal bewegen durfte. Ich suche ein zuverlässiges Auto, ohne Rost und mir reicht es auch, mit meinem Auto alle 30.000km bzw. alle 24 Monate zum Service zu müssen.

Scheint bei vielen eher eine Glaubensfrage zu sein, welches Auto man fährt, so rieisg finde ich den Abstand bei weitem nicht mehr. Bei den neuen Modellen muss man erst mal noch abwarten, ob man damit wieder einen wertigen und haltbaren Stern erkauft. Solange habe ich Geduld und fahre was anderes.

finde es auch ziemlich erbermlich von Mercedes (dem sogenanten König der Strasse) das sie es nicht hinbekommen Rost Probleme in der griff zu bekommen,

und zu den knarz geräuschen im Innenraum,

für mich noch ein viel heikleres Thema bei Mercedes, den meine Vordersitze knaksen und knarzen wie blöde in jeder Verfluchten Kurve und bei jedem kleinem Schlagloch.

mein vor Auto ein Golf V mit 270.000 am ende aufm Bukel, mit einem kleinem 1.4 Motor mit 75PS
den ich durch jede Bauernstrasse und auch nicht wenige Wälder und Kiesgruben getrieben habe.
Wenn der gerostet hätte und auch Innengeräusche gemacht hätte könnte ichs verstehen, was er aber beides nicht getan hatt, jedoch bei Mercedes erwartet man sowas nicht enttäuschend .

Hi,

na dann kann Mercedes von der Zusammenarbeit mit Renault ja nur Provitieren.

Der neue Mercedes Citan dürfte dann seit langem der erste Mercedes werden der nicht mehr so stark rostet schließlich ist es ein Renault Kangoo mit Mercedes Stern. Und der Stern ist aus Plastik der rostet ja nicht 😁

Eigentlich Schade das A/B Klasse nur Renault Dieselmotoren bekommen,aber vielleicht schauen die Renault Kollegen mal schnell über die Grenze nach Rasstatt und kontrollieren die Rostvorsorge im A-Klasse Werk.

Bei Mercedes haben auch die W201,W124 und alle anderen vorgänger gerostet,wegen des dicken Blechs und der guten Verarbeitung aber eben weniger als die Konkurenz. Eine ordentliche Rostvorsorge haben sie deshalb aber wohl nie gelernt.

Als dann die materialstärken reduziert wurde und die Verarbeitung Kostenoptimiert ging es mit den Rostschutz noch weiter bergab.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Es ist vielleicht ne tolle Sache, wenn man mal als einzelner positive Erfahrungen mit einem Renault gemacht hat, aber die Realität sieht etwas anders aus.
Bei unserer Firma besteht der Fuhrpark aus Fahrzeugen vom PSA Konzern und ich wunder mich von Jahr zu Jahr wie schick zwar die Modelle geworden sind aber sich als großer Luftbalon entpuppen.
Die Qualität stagniert und eine Kontinuität ist nicht gegeben.
Privat und auf eigener Rechnung würde ich so was nicht fahren wollen, auch wenn der Anschaffungspreis deutlich günstiger als bei den deutschen Modellen ist.

Griß

Siehe einfach ADAC Pannenstatistik. Die Franzosen findet man eher ganz unten bei den Amis und den Italienern.

Das entschuldigt den Rost bei MB natürlich nicht!

Bei den Franzosen (und auch Italienern) frage ich mich heute noch, was die dazu trieb den Tacho bei vielen Modellen in die Mitte zu setzen ? Warum nicht auch gleich die Pedalerie und das Lenkrad🙂
Für mich absolut unverständlich. Der Fahrer braucht die Infos nicht der ganze Fahrgastraum inkl. dritter Rückbank.
Zum Glück eifern die dt. Herstellern dem nicht auch noch nach.

Hi,

theoretisch (und auch wirklich rein theoretisch) ist die Anordnung in der Mitte gar nicht verkehrt. Durch die größere Entferung vom Auge braucht sich das Auge net von fern auf nahsicht umzustellen. Als umsichtiger Autofahrer hat man den Blick auch eher mittig zu außenwelt.

Aber wie gesagt grau ist alle Theorie und selbst wenn die Anorndung Anatomische Vorteile bringen würde der mensch ist ein Gewohnheitstier.

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Siehe einfach ADAC Pannenstatistik. Die Franzosen findet man eher ganz unten bei den Amis und den Italienern.

Das entschuldigt den Rost bei MB natürlich nicht!

Du weißt aber schon, dass diese Pannenstatistik nicht ganz realistisch ist, da Daimler-Benz und BMW einen eigenen Pannenservice haben,

liegengebliebene Kunden bedienen. Du wirst ja auch die entsprechende Pannen-Nr. als Aufkleber vorne unterhalb der A-Säule haben. Diese liegenbliebenen Fahrzeuge kommen ja gar nicht in die ADAC-Pannenstatistik hinein.

Die Pannenstatistik zeigt aber sehr wohl einen Trend an...
Und hier in den Foren liest man auch einiges.
Nur sind die Kunden von VW oder dem PSA Konzern auch ziemlich tolerant wenn an ihren Fahrzeugen mal was kaputt geht.
Im Mercedes Forum gibts gleich ein großes Aufschrei wenn was schief geht... dann heißt es gleich Premiumqualität und so...

Gruß

Ich habe 6 Jahre in einer Renault Werkstatt gearbeitet.
Das RENAULT nicht rostet, kann ich absolut NICHT bestätigen. Natürlich gibt es auch Renault Fahrer, die keinen Rost an ihren Autos haben (warum auch immer). Aber es soll auch Benze ohne Rost geben. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ar872



mein vor Auto ein Golf V mit 270.000 am ende aufm Bukel, mit einem kleinem 1.4 Motor mit 75PS
den ich durch jede Bauernstrasse und auch nicht wenige Wälder und Kiesgruben getrieben habe.
Wenn der gerostet hätte und auch Innengeräusche gemacht hätte könnte ichs verstehen, was er aber beides nicht getan hatt, jedoch bei Mercedes erwartet man sowas nicht enttäuschend .

Warum solch Zirkus, gebraucht bewegen sich beide preislich auf Augenhöhe oder reden wir hier vom 203er als Neuwagen?

Ein 203er ist halt ein Altteil wie all die anderen alten Wägelchens, deren Besitzer tun allerdings immer noch so, als hätten sie was für ein Highligth unterm Arsch... nur wehe es geht was kaputt, dann jammern sie, als ob es sich dabei um eine Rolls handelt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich habe 6 Jahre in einer Renault Werkstatt gearbeitet.
Das RENAULT nicht rostet, kann ich absolut NICHT bestätigen. Natürlich gibt es auch Renault Fahrer, die keinen Rost an ihren Autos haben (warum auch immer). Aber es soll auch Benze ohne Rost geben. 😉

Schiet wat, das Bild in deinem Sign ruft Erinnerungen in mir wach... in einem R4 wars wohl.....😛 - mit dieser Lenkstockschaltung 🙄

Mein Benzi rostet auch nicht, kein Schnee, kein Regen... allerdings auch kein R4 Feeling mehr - dafür allerdings Schaltwippen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Ich habe 6 Jahre in einer Renault Werkstatt gearbeitet.
Das RENAULT nicht rostet, kann ich absolut NICHT bestätigen. Natürlich gibt es auch Renault Fahrer, die keinen Rost an ihren Autos haben (warum auch immer). Aber es soll auch Benze ohne Rost geben. 😉

Das muss aber schon länger her sein. Habe dazu 2 gute Beispiele. Laguna 1 mit Delle, wo der Lack sogar abgeplatz ist, wird erst knapp 2 Jahre später repariert und hat auf der Grundierung wo der Lack fehlt absolut null Rost. Ein W124, ebenfalls eine Delle reingefahren, Lack noch drauf aber leicht eingerissen. Während man beim Laguna nach über 20 Monaten noch die absolut rostfreie Grundierung sieht, blättert beim W124 der Lack bereits nach wenigen Monaten ab. Nachdem man den gelösten Lack entfernt, kommt direkt Rost zum vorschein. Dieser ist bereits auch unter den angrenzenden Lack gewandet. Ich kenne seit dem Clio/Megane/Laguna 1 eigentlich keinen Renault mehr, wo ich Rost entdeckt habe. Die Fahrzeuge waren alle mind. 10 Jahre jung und hatten als Benziner bereits über 200.000 gelaufen. Im Kollegen-/Bekanntenkreis habe ich etlich Leute, die einen Clio/Laguna II fahren. Alle sind bereits über 10 Jahre alt und haben absolut keinen Rost. Gleiches habe ich von einigen Lackierern gehört, während sie bei Mercedes nur abwinken und das ganze absolut peinlich finden.

Übrigens gehört Renault nicht zu PSA. Citröen hatte ich vor Jahren auch mal. Einen Xantia und einen XM 3.0 24V Pallas. Nur Ärger und ich war froh das sie wieder weg waren.

Zitat:

Du weißt aber schon, dass diese Pannenstatistik nicht ganz realistisch ist, da Daimler-Benz und BMW einen eigenen Pannenservice haben,
liegengebliebene Kunden bedienen.

Und Du weißt aber offensichtlich NICHT, daß Renault mit der Renault "Assistance" auch einen eigenen Pannendienst hat, der die Renaultfahrer abschleppt.

Renault einmal (2004) und nie mehr wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen