Rost (m. Bildern)
Hallo Zusammen,
ich war eben bei BMW um mir ein paar Ersatzteile zu ordern und den Z3 2.8 Schalthebel 😁 Als ich dann wieder ins Auto einstieg, fiel mir der Rost am Kotflügel hinten Fahrerseite auf. Ich habe nun mal Fotos gemacht von den mir bekannten Roststellen. Hat sich ein Stück verschlimmert nun über den Winter.
Die anderen Fotos sind von der Heckklappe über dem Kennzeichen und unten am Kofferraum Ladekante. Ist ja eine bekannte Stelle. Der "Punkt" links Kofferraumkante wurde wohl mal unfachmännisch vom Vorbesitzer "behandelt", sieht man ja noch. Und die Kotflügelkante hinten auch!
Was mach ich damit? Wie eilig seht ihr das? Lässt sich alles noch retten und vorallem was muss ich für Kosten einplanen? Ich selbst habe mit sowas 0 Erfahrung.
Danke vielmals!
46 Antworten
Schon mal mit
http://owatrol.com/de/alle-unsere-produkte/9180-owatrol-ol.html
Versucht?
Ein Versuch wäre es wert habe nur Positives im Internet gelesen.
Ein Oldtimerfahrer hatte mich damals beraten, als bei meinem Audi die ersten Roststellen auftauchten. Genau so wie damals habe ich auch meinen E36 behandelt, der eigentlich überall Rostansätze hat aber bis auf die Schweller nichts dramatisch durch war.
- Rost abschleifen mit einer Drahtbürste so weit es geht, notfalls ein Loch rein machen und dann zunieten (Drahtbürstenaufsatz für den Bohrer 5€)
- Guten Rostumwandler einwirken lassen (nutze Rost-Stop von Nigrin ~15€)
- Rost-Grundierung auftragen (habe hier Förch ~10€ die Dose)
- Nicht sichtbare Stellen dann mit billigem Lack und danach mit Hamerite oder Unterbodenschutz bestreichen.
- Nach der Trocknung mit Hohlraumversiegelung in die Ritzen sprühen so viel wie möglich.
- Sichtbare Stellen spachteln, füllern und dann beilackieren. (Lack nehme ich beim BMW von Ludwig Lacke aus der Dose)
So hat man bei den meisten Stellen mindestens 2 Winter ruhe. Danach eben von vorne. Das Zeug muss man sich eben ein mal zusammenkaufen, kann man aber bis auf den Lack bei allen Fahrzeugen verwenden. Einfach abschleifen und dann wieder zupinseln ist vielleicht kurz vorm TÜV eine Lösung, aber den Rost verlangsamt das nicht.
Fachmännisch lohnt sich das meiner Meinung nach nur, wenn der Wagen nur eine Roststelle hat und ansonsten top dasteht. Und selbst dann hat man keine Garantie, dass der Rost wirklich weg ist.