Rost Hinterachsaufhängung
Moin Zusammen,
ich brauche euren Rat.
Als ich vor kurzem bei meinenem :-) war (nicht BMW Service, aber ehemaliger Meister bei BMW), hat er mich darauf hingewiesen, dass an der Hinterachsaufhängung Rost zu sehen ist.
Daraufhin gab er mir den Tipp (nach seiner Erfahrung als Meister bei BMW), diesen Rost über die Rostgarantie durch BMW beseitigen zu lassen.
Ich also zur nächsten BMW Vertragswerkstatt und einen Kulanzantrag an BMW, inkl. Fotos versendet.
Nach ca. 1 Wocher kam dann folgende Antwort:
Aufgrund der Eckdaten Ihres Fahrzeuges, wird der Rost nicht auf Kulanz entfernt.
Begründung:
Mein Fahrzeug (525dA Touring, EZ 02/07, 175.000 Km) und die letzten 2 Services nicht bei BMW sondern einer freien Werkstatt.
Mein Fahrzeug sei zu alt, hat eine zu hohe Laufleistung und ich bin nicht BMW treu geblieben (letzte 2 Services).
Ist das die vielversprochene Premiumqualität?
Ist die Tatsache, dass die letzten 2 Services nicht bei BMW waren eine Begründung?
Angeblich würde beim BMW Service vermehrt auf Rost geschaut werden und in der freien Werkstatt eben nicht, somit hätte man das Problem viel früher erkannt.
Ja und das Alter und die Laufleistung sprechen wohl auch gegen mich.
Also meiner Meinung nach ist das Auto bei 175tkm gut eingefahren.
gut es ist immerhin schon mehr als 6 Jahre alt - bekommt ja schon fast ein H-Kennzeichen.
Was haltet ihr davon?
Erwarte ich von BMW zu viel?
Beste Grüße
Cazper
P.S.: Auf die Androhung einer Beschwerde teilte mir die nette Dame mit: "Können Sie gerne tun, ist ja Ihr gutes Recht, ich sage Ihnen aber gleich, dass die Bearbeitung der Beschwerde durch mich erfolgt und ich habe ja auch die Entscheidung der Ablehnung des Kulanzantrages getroffen.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von holgertt-123
Achja, der hässliche freundliche hat mich natürlich abtreten lassen... Serviceheft nich geführt.;-);-)Von wegen 12 Jahre Garantie....
Ich frage mich nur, was ein techn. Service mit Karroserie Geschichten zu tun hat...
Ich schreib trotzdem mal nen netten brief nach münchen... Ich denke aber mal ohne erfolgsaussichten
Schreib lieber eine Brief an dein Anwalt und frag nach wie die Rechtslage das sieht.
Hi,
ich fahre seit drei Wochen einen 523i E60 und beim montieren der Sommerreifen habe ich Rost an den Aufnahmepunkten der Hinterachse gefunden :-/
Was hat sich bei Euch getan? Kulanz gibt es nicht, ist mir klar.
Wie habt Ihr den Rost entfernt oder entfernen lassen? Was hat es gekostet?
Als Erstmaßnahme habe ich jetzt erstmal Fluidfilm aufgetragen.
Gruß Roman
Hier ein Bild von der rechten Seite. Links ist es ähnlich.
Relativ normales Tragbild. Musst du nichts großartig machen, kannst aber.
Ähnliche Themen
Alles halb so wild.
Das ist mehr oder weniger nur Flugrost.
Ich hatte ja wie weiter oben beschrieben das selbe Problem.
Als ich damit beim Karosseriemann war, hat der nur laut gelacht was ich mich so aufrege... Das Material an den Achsaufnahmen ist so dermaßen dick, da passiert so schnell nix.
Wir haben den Rost gründlich mit der Drahtbürste behandelt, anschließend Rostumwandler drauf und 2 TAGE später eine Lackschutzschicht aufgetragen.
Sah aus wie neu und man hat nichts gesehen.
Wir mussten nicht mal etwas demontieren.
Danke für die Infos, mein e39 hat die selbe Problematik. Denke es ist nicht TÜV relevant und die Stelle überlebt dss Auto generell