1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Problemfälle
  6. Rost: Hammerit für's Auto?

Rost: Hammerit für's Auto?

Hallo,

mein 16 Jahre alter Golf fängt hinten rechts an zu rosten. Nun habe ich das Problem, dass ich keine Garage o. ä. habe, wo ich vernünftig arbeiten könnte. Kurzum: Ich bin Laternen-Parker und kann den Rost nicht selber behandeln (Abschleifen, 2 x Grundieren, Lackieren und Klarlack).

Der Gang zum Lackierer ist mir angesichts des Fahrzeugalters zu teuer.

Meint Ihr, ich sollte ruhig Hammerit draufpinseln, quasi als Schadensbegrenzung? Wie es aussieht, ist mir recht schnuppe, es soll nur nicht weiterrosten. Ich will den Wagen noch 1 Jahr fahren.

Gruß,
Kalle

http://www.hammerite.de/produkte_auto-freizeit.html

Beste Antwort im Thema

Hammerite oder eben "Bleimennige", also die rorbraune Rostschutzfarbe. Mit dieser habe ich eigentlich die besten Erfahrungen gemacht. Die Zinkfarben aus dem Baumarkt taugen meiner Erfahrung nach nichts.
Mein persönliches Allheilmittel: Hohlraumkonservierspray.
Gibt es von...zig verschiedenen Herstellern. "Holts" taugt meiner Meinung nach wenig, Nigrin ist sehr teuer, aber ergibt eine zähe, dicke Schicht und ist mein Favorit. Das Zeug hat meinen seligen Golf 1 bis zum Heckaufpralltod gegen Rost gefeit und ein Ausbreiten von vorhandenem Rost verhindert. Sehr gut geeignet auch für den Unterboden, da ich das schwarze Bitumenzeug für eigentlich unbrauchbar halte, da eszu gerne unterrostet.
Mit dem Spray behandele ich auch Fahrwerkteile und sämtliche anderen Flächen, auch am Motorrad. Sieht an sichtbaren Stellen nicht schön aus, weil sich ja Staub darauf setzt, aber: es rostet nicht!

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Trafoöl ist auch nicht schlecht. Damit sprühe ich seit über einem Jahr die Radläufe und die rechte Beifahrertüre ein (rostig an der Kante), seitdem hat sich der Rost nicht weiter gebildet. 🙂

Wo kriegt man denn Trafoöl her ????

Zitat:

Original geschrieben von Aslinger


Trafoöl ist auch nicht schlecht. Damit sprühe ich seit über einem Jahr die Radläufe und die rechte Beifahrertüre ein (rostig an der Kante), seitdem hat sich der Rost nicht weiter gebildet. 🙂

Ist auch bei Oldtimer-Liebhabern ein oft angewendetes Mittel um großflächige

Korrosion zu unterbinden. Ich verwende es auch am Rahmen meiner Motorräder

und an Fahrwerksteilen wie Längs- und Querträger. Muss aber unbedingt ein

säurefreies Trafoöl sein.

Jep, ist säurefrei und wird glaube ich auch nicht mehr verkauft. Das hat mein Vater irgendwann mal in den 80ern gekauft und noch ist genug Vorrat da. Er hats auch schon bei seinen letzten Opels wie den Ascona verwendet.

Hallo zusammen,

Trafoöl als Rostschutz? Paraffinwachs halte ich für einen besseren Tipp. Paraffinwachs ist die Basis für Rostschutzprodukte in etlichen Einsatzbereichen, vom Kfz-Rostschutz bis zum Pipelinebau. Wird aber auch als Grundlage für Salben, Schuhcremes, als Weichmacher usw. benutzt.

Kann man unter dem Namen Vaseline (Petrolatum) günstig kaufen. Auch einige Melkfett-Sorten aus dem Drogerie- oder Supermarkt sind nicht anderes als Vaseline, wie dem Kleingedruckten auf der Dose (Inhaltssstoff: Petrolatum) zu entnehmen ist. Großhändler wie Parafluid in Hamburg verkaufen technische Vaseline an gewerbliche Abnehmer u.a. zur Herstellung von Hohlraum- und Korrosionschutzmitteln. DAB-Vaseline aus dem medizinisch-kosmetischen Bereich ist nur höher gereinigt, aber ebenso zum Rostschutz geeignet.

Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und des Schmelzpunktes sollte man der Vaseline noch etwas Bienen- oder Kerzenwachs hinzugeben, indem man beides ungefähr im Verhältnis 9:1 miteinander verschmilzt. Das Zeug wird unter dem Nato-Code C-628 und bei der UK-Armee als PX-11 als Allzweck-Rostschutz auch für Fahrzeuge geführt. Shell verkauft es als Rostschutzmittel für Luftfahrzeuge. Verarbeitung und Wirkung der Vaseline-Wachs-Mischung entsprechen weitgehend dem "Mike Sanders Korrosionsschutzfett", falls man das Fertigprodukt vorzieht.

Neulich gab es einen MT-Thread, in dem Rostschutz mit Vaseline/Wachs noch etwas ausführlicher drinsteht.

Hammerite wird übrigens vom Hersteller nicht zur Anwendung am Auto empfohlen. Wenn es trotzdem funktioniert - warum nicht?

MfG, Tazio

Morgen besorge ich mir Hammerite Rostblocker und den Schutzanstrich direkt auf Rost. Zuerst trage ich den Rostblocker auf und sobald er trocken ist, den Schutzanstrich direkt über dem Blocker. Damit werde ich die Radläufe behandeln und dann sollte lange Zeit Ruhe sein! Schade dass es nur die Farbe braun gibt (Mein Vectra A ist weinrot), aber nur wenn man sich dückt sieht mans. 😁

Selbst nach 20 Monaten war kein Rost zu erkennen, dank dieses Tests: http://forum.opel4x4.de/phpBB/timeout.php

Fatan Rostumwandler 😉

Zitat:

Original geschrieben von NanoCube


Fatan Rostumwandler 😉

....Du meinst bestimmt FERTAN Rostumwandler.....

Hammerite Metallschutzanstrich sollte aber besser sein und ich habs direkt auf dem Rost aufgetragen.

Zitat:

Original geschrieben von Aslinger


Morgen besorge ich mir Hammerite Rostblocker und den Schutzanstrich direkt auf Rost. Zuerst trage ich den Rostblocker auf und sobald er trocken ist, den Schutzanstrich direkt über dem Blocker. Damit werde ich die Radläufe behandeln und dann sollte lange Zeit Ruhe sein! Schade dass es nur die Farbe braun gibt (Mein Vectra A ist weinrot), aber nur wenn man sich dückt sieht mans. 😁

Selbst nach 20 Monaten war kein Rost zu erkennen, dank dieses Tests: http://forum.opel4x4.de/phpBB/timeout.php

Versuche doch die Hammerite Farben zu mischen, Rot mit schwarz könnte gut an weinrot rankommen

Ich habe nicht die ganzen Radläufe damit lackiert, sondern nur leichte Roststellen. Dazu nahm ich den Metallschutzanstrich (braun) ohne den Rostblocker. Mal schauen wie das hält, ich hoffe halt lange weil heuer im Winter nicht auf salzigen Strassen gefahren wird. Den Rest (Schweller, gesamten Radläufe, Blasen im Lack) habe ich mit Trafoöl eingestrichen.

Hallo!

wie es oben "Tanea" schon schrieb: "Brantho Korrux 3 in 1" ist ein sehr geeignetes Mittel:

Rostumwandlung + Grundierung + Lack

Ich habe die vorderen Radläufe und die Schweller unter den Schwellerleisten ( -abdeckungen )
meines Audi 80 1,9 E, 5/1987, mit einem sehr zufrieden stellenden Ergebnis damit behandelt.

Die Behandlung der vorderen Radläufe mit Hammerite-Lack war dagegen nicht nachhaltig!
Der Lack blätterte nach ein, zwei Jahren wieder ab, und darunter war flächig Rost zu sehen.

Auch kann man die anthrazitfarbenen Polyurethan-Stoßstangen damit streichen; mit einer
Veloursrolle, also rollen. "Brantho Korrux 3 in 1" haftet sehr fest auf dem Urethan-Kunststoff:
sogar "kärcherfest"!

Die Farbe gibt es bei www.korrosionsschutzshop.de ( Karl Mezek, Recklinghausen ) ab 750 mL-
Dose für etwa 20 €. Die Farbe gibt es in etlichen RAL-Farbtönen.

Die Farbe ist viskos-elastisch und deshalb für PKWs ( andere Maschinen ) geeignet.

Ach so: Da mein Audi "satinschwarz-metallic" lackiert ist, fällt die schwarze Farbe "BK3in1"
gar nicht auf.

Gruß
Dacon

Brantho Korrux ist flexibler und hält an Stellen die einer Biegebeabspruchung ausgesetzt sind besser als Hammerite 

Brantho geht nicht so gut über starken Rost zu streichen wie Hammerite, man muss das Gröbste an Rost entfernen.
Was mir immer wieder auffält ist der Geruch - Ich mag den Geruch der Farbe nicht - aber das ist wohl individuell verschieden

Wundert mich, dass Owatrol noch nicht genannt wurde. Ich verwende es seit vielen Jahren, entweder direkt auf Rost oder als Penetrierungszusatz bei Kunststofflacken. Siehe Guugle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen