Rost: Hammerit für's Auto?

Hallo,

mein 16 Jahre alter Golf fängt hinten rechts an zu rosten. Nun habe ich das Problem, dass ich keine Garage o. ä. habe, wo ich vernünftig arbeiten könnte. Kurzum: Ich bin Laternen-Parker und kann den Rost nicht selber behandeln (Abschleifen, 2 x Grundieren, Lackieren und Klarlack).

Der Gang zum Lackierer ist mir angesichts des Fahrzeugalters zu teuer.

Meint Ihr, ich sollte ruhig Hammerit draufpinseln, quasi als Schadensbegrenzung? Wie es aussieht, ist mir recht schnuppe, es soll nur nicht weiterrosten. Ich will den Wagen noch 1 Jahr fahren.

Gruß,
Kalle

http://www.hammerite.de/produkte_auto-freizeit.html

Beste Antwort im Thema

Hammerite oder eben "Bleimennige", also die rorbraune Rostschutzfarbe. Mit dieser habe ich eigentlich die besten Erfahrungen gemacht. Die Zinkfarben aus dem Baumarkt taugen meiner Erfahrung nach nichts.
Mein persönliches Allheilmittel: Hohlraumkonservierspray.
Gibt es von...zig verschiedenen Herstellern. "Holts" taugt meiner Meinung nach wenig, Nigrin ist sehr teuer, aber ergibt eine zähe, dicke Schicht und ist mein Favorit. Das Zeug hat meinen seligen Golf 1 bis zum Heckaufpralltod gegen Rost gefeit und ein Ausbreiten von vorhandenem Rost verhindert. Sehr gut geeignet auch für den Unterboden, da ich das schwarze Bitumenzeug für eigentlich unbrauchbar halte, da eszu gerne unterrostet.
Mit dem Spray behandele ich auch Fahrwerkteile und sämtliche anderen Flächen, auch am Motorrad. Sieht an sichtbaren Stellen nicht schön aus, weil sich ja Staub darauf setzt, aber: es rostet nicht!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Das kenne ich nur als Öl 

Ist auch so. Hat dadurch aber eine hervorragende Kriechfähigkeit und unterwandert Rost sehr gut. Trocknet langsam und bildet einen zähen Film der die folgende Farbschicht gut verankert.
(Jetzt rede ich schon, wie der Marketing-Mann bei Owatrol 🙄 )

Und Du meinst man lackiert dann auf Öl ??? 

Nein, das ist kein Öl ! Hat nur eine Konsistenz wie Öl. Ist eine Harzverbindung in Lösungsmittel. Frag' nicht weiter, mehr weiss ich nicht. Oder schau bei www.Owatrol.de

Ähnliche Themen

Hallo,
Owatrol geht in Richtung Leinöl. Wenn man noch mit einer Farbe drüber gehen will, dann sollte man den Owatrol CIP Primer dazwischen legen. Dann sind Unverträglichkeiten viel unwahrscheinlicher. Das Gute an Owatrol ist seine überragende Kriechfähigkeit z.B. in Falzen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Medwedik


Wenn man noch mit einer Farbe drüber gehen will, dann sollte man den Owatrol CIP Primer dazwischen legen.

In Verbindung mit Kunstharzlacken ist das nicht nötig, mit KH-Lacken gibt es keine Unverträglichkeiten. Eine weitere Anwendung von Owatrol ist auch als Zusatzmittel für Kunstharzlacke. Die Lacke werden damit elastischer und bilden eine glattere Oberfläche, gut zur Herstellung von Chassislacken. Ein ähnliches Mittel ist

Easy Flow

von Epifanes.

MfG, Tazio

Da kann ich nur zustimmen. Daneben bietet dieses Mittel eine hervorragende Verankerung des Lackes auf dem Material, vor allem wenn es leicht angerostet ist. Es gibt kein Abplatzen mehr.
Es gilt immer: Ein Lack kann nur so gut haften, wie sein Untergrund.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Bremstrommeln? - Haben Autos, welche hinten keine Scheibenbremse haben.

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa

Und die muß man auch nicht lackieren, da man sie hinter den nicht vorhandenen Alufelgen eh nicht sieht😁.

Es gibt reichlich Autos, welche trotz Trommelbremsen Alufelgen drauf haben und da fällt eine (rostige) Trommel schon mal auf.

Zitat:

Original geschrieben von 4Takt



Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Bremstrommeln? - Haben Autos, welche hinten keine Scheibenbremse haben.

Zitat:

Original geschrieben von 4Takt

Zitat:

Original geschrieben von Kneipa

Und die muß man auch nicht lackieren, da man sie hinter den nicht vorhandenen Alufelgen eh nicht sieht😁.
Es gibt reichlich Autos, welche trotz Trommelbremsen Alufelgen drauf haben und da fällt eine (rostige) Trommel schon mal auf.

Aha 😕 Der vorherige post ist fast drei Jahre alt. Muss man das alles ausgraben für eine solche Aussage? Zumal sich die "nicht vorhandenen Alufelgen" sicher auf den erwähnten Trabant beziehen. Und Alus haben die wenigsten Trabis...

Zitat:

Original geschrieben von Elch S60



Zitat:

Der vorherige post ist fast drei Jahre alt. Muss man das alles ausgraben für eine solche Aussage?

War in einem aktuellem Tread und unten stand ein verwandtes Thema und einfach angeklickt. Warum steht das denn da auch, wenn es doch schon 3 Jahre alt ist?😕 Werde nächstes Mal besser drauf achten.😉

wo der Thread schon wiederbelebt wurde kann ich mich ja dranhängen: habe am Türscharnier und an der Heckklappe also auch dort an nem Scharnier irgendwie minimalde Rostanfänge entdeckt. Abgesehen von dieser Audi Rost Kulanz die ich mir nochmal anschauen wollte (ob die überhaupt noch greift bei meinem), könnte ich da also auch einfach büschen Hammerite auftragen und gut ist es erstmal?  

Zitat:

Original geschrieben von powertool1


Cooooool, ich lackier mein Auto mit Hammerit! Dann rostets auch nie! Sollte man der Opel-Fraktion mal als Tip mit auf den Weg geben! ;-)

WAR EIN WITZ!!!! BITTE JETZT NICHT BÖSE WERDEN!!!

mein alter Opel vectra A Ez 1994 , welchen ich jetzt im juni verkauft habe, da 2 Autos zu teuer waren hatte keinen Rost. es fing jetzt erst an den Schwellern an mit leichten punkten.selbst beim Autoaufbereiter waren die erstaunt das der so gut aussieht. ---alles eine Frage derPflege. sieh dir mal lieber Ford an, da haste als Bordwerkzeug Drahtbürste und Rostschutzfarbe beiliegen.---- war auch nur Spaß, aber ist wahr, bei Ford ist Rost großes Problem

hallo,
ich habe für mein gebrauchswagen sabaru justy g3x 4 gebrauchte winterräder mitbekommen.an denen sind die felgen angrostet.ich will sie jetzt im september vor dem winterbetrieb mit hammerit schwarz anstreichen.vorher will ich den rost mit einer rotierende drahbürste an meiner bohrmaschiene versuchen abzuschleifen.muß ich dabei noch etwas besonderes beachten?
L.G.
Manfred

Achte dabei in erste Linie auf deinen eigenen Schutz bei solchen Drahtbürsten.
Für das Hammerit reicht, das der Rost etwas abgebürstet wird und danach trägst du die Farbe auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen