Rost: Hammerit für's Auto?
Hallo,
mein 16 Jahre alter Golf fängt hinten rechts an zu rosten. Nun habe ich das Problem, dass ich keine Garage o. ä. habe, wo ich vernünftig arbeiten könnte. Kurzum: Ich bin Laternen-Parker und kann den Rost nicht selber behandeln (Abschleifen, 2 x Grundieren, Lackieren und Klarlack).
Der Gang zum Lackierer ist mir angesichts des Fahrzeugalters zu teuer.
Meint Ihr, ich sollte ruhig Hammerit draufpinseln, quasi als Schadensbegrenzung? Wie es aussieht, ist mir recht schnuppe, es soll nur nicht weiterrosten. Ich will den Wagen noch 1 Jahr fahren.
Gruß,
Kalle
http://www.hammerite.de/produkte_auto-freizeit.html
Beste Antwort im Thema
Hammerite oder eben "Bleimennige", also die rorbraune Rostschutzfarbe. Mit dieser habe ich eigentlich die besten Erfahrungen gemacht. Die Zinkfarben aus dem Baumarkt taugen meiner Erfahrung nach nichts.
Mein persönliches Allheilmittel: Hohlraumkonservierspray.
Gibt es von...zig verschiedenen Herstellern. "Holts" taugt meiner Meinung nach wenig, Nigrin ist sehr teuer, aber ergibt eine zähe, dicke Schicht und ist mein Favorit. Das Zeug hat meinen seligen Golf 1 bis zum Heckaufpralltod gegen Rost gefeit und ein Ausbreiten von vorhandenem Rost verhindert. Sehr gut geeignet auch für den Unterboden, da ich das schwarze Bitumenzeug für eigentlich unbrauchbar halte, da eszu gerne unterrostet.
Mit dem Spray behandele ich auch Fahrwerkteile und sämtliche anderen Flächen, auch am Motorrad. Sieht an sichtbaren Stellen nicht schön aus, weil sich ja Staub darauf setzt, aber: es rostet nicht!
82 Antworten
Servus,
mein 20 Jahre alter Audi 80 Quattro fängt am Unterboden nun auch masiv an zu rosten. Bringt das was, wenn ich den Unterboden jetzt noch mit so nem Zeugs wie "Hammerite" behandle. Gibts denn da vielleicht ne billgere Variante von nem anderen Hersteller?
Was auch gut ist Brantho-Korrux --> http://www.branth-chemie.de
Gab es schon vor Hammerite. Gibt es halt nur nicht in kleinen Gebinden bzw. kleinen Mengen. Dabit sind bei uns entliche Geländer, Baugeräte und co gestrichen. Seit x-Jahren und Rost hab ich dort noch nirgens wieder gefunden.
ich war mit hamerit gar nicht zufrieden, hat meiner Meinung nach am Auto nichts verloren.
schau mal unter korrosionsschutz-depot.de da findest du gute Produkte
Zitat:
Hammerite oder eben "Bleimennige", also die rorbraune Rostschutzfarbe. Mit dieser habe ich eigentlich die besten Erfahrungen gemacht.
Habe ebenfalls mit Bleimennige beste Erfahrungen gemacht. Vor allem am Schnellroster Golf 1 . Das Zeug ist super.
Ganz miese habe ich mit den achso tollen Zinkfarben aus dem Baumarkt gemacht. Völlig unbrauchbar.
An verdeckten Karosseriestellen sowie an Fahrwerkteilen und auch Motorteilen, die nicht sehr heiss werden, habe ich immer Hohlraumkonservierwachs aus der Sprühflasche mit Röhrchen verwendet. Meist das von Nigrin, weils nicht so rotzedünn ist und sehr zäh haftet.
Das Mittel benutze ich heute noch an Auto und Motorrad an allen korrosionsgefährdeten Stellen. Auch als Erste-Hilfe-Maßnahme an Schäden an sichtbaren lackierten Flächen.
Ähnliche Themen
wenns nicht unbedingt optisch der hingucker werden soll, wäre hammerite nicht die schlechteste wahl.
habs bei mir auch an meinen trommeln hinten (ja, es gibt noch leute die sowas haben) benutzt und bin zufrieden.
haben damit sogar die winterstahlfelgen von nem kumpel komplett angepinselt........in weiß 😁
Schaut mal hier was minesweaper für Bilder vom Baggerlader eingestellt hat: http://www.motor-talk.de/.../...erlackieren-klarlack-t2130460.html?...
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
wenns nicht unbedingt optisch der hingucker werden soll, wäre hammerite nicht die schlechteste wahl.
habs bei mir auch an meinen trommeln hinten (ja, es gibt noch leute die sowas haben) benutzt und bin zufrieden.
haben damit sogar die winterstahlfelgen von nem kumpel komplett angepinselt........in weiß 😁
Ich habe ein graues Zinkspray verwendet bei den Trommelbremsen. Dann sinds wenigstens wieder grau anstatt rostig, auch wenns ned lange hält und der Rost wieder zum Vorschein kommt. Dann heissts wieder einsprühen.
Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass dieser Thread gute zweieinhalb Jahre tot war, bis der User minesweaper ihn heute exhumiert hat? 🙄
Grüsse
Norske
Könnte ich dann theoretisch Hammerite aufpinseln, und danach den Originallack drauf? Wird wohl nicht halten was?
Weil die Farben sind ja relativ eingeschränkt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von norske
Ist Euch eigentlich aufgefallen, dass dieser Thread gute zweieinhalb Jahre tot war, bis der User minesweaper ihn heute exhumiert hat? 🙄Grüsse
NorskeIch verwende halt die suchfunktion und mach nicht ständig neue treads auf 😁
Grüße
Bernd
Warum auch die für Kfz hergestellten Rostversieglungen oder Umwandler nehmen, wenn es auch ein Heimwerkerlack tut ?
Entspringen diese ... Anwandlungen eigentlich extremem Sparzwang oder einfach dem Willen, etwas anders als 'normal' zu machen oder das Wundermittel zu finden ?
Was schlägt an Aussagen von Leuten, die es offensichtlich probiert haben haben, wie z.B. Spitfirefahrer : "... ich war mit hamerit gar nicht zufrieden, hat meiner Meinung nach am Auto nichts verloren. schau mal unter korrosionsschutz-depot.de da findest du gute Produkte... " nicht durch ?
Probiert Ihr auch Niveacreme statt Motoröl, wenn Euch jemand einredet, das sei der Geheimtipp ???
Celsi
Mit Motoröl reibe ich immer meine Winterstahlfelgen ein nach der Reinigung von Salz und Dreck vor der Einlagerung. Und bei Leuten die im Winter mit Alufelgen rum fahren, denke ich mir immer: OMG die arme Alufelge!
Zitat:
Original geschrieben von GTI-Holdi
Könnte ich dann theoretisch Hammerite aufpinseln, und danach den Originallack drauf? Wird wohl nicht halten was?
Weil die Farben sind ja relativ eingeschränkt. 🙂
nein das klappt nicht leider - selbst schon versucht - der Lack verwirft sich dann.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von spitfirefahrer
ich war mit hamerit gar nicht zufrieden, hat meiner Meinung nach am Auto nichts verloren.schau mal unter korrosionsschutz-depot.de da findest du gute Produkte
Auch wenn es gut zwei Jahre zu spät kommt: Danke für die Erwähnung der Seite.
Wirklich interessant was es da alles zu lesen gibt. Eine kleine Lektüre mag man meinen.