Rost Garantiefall ????

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen, mal so in die Runde: Hat schon Jemand Erfahrung damit ? Mein UP wird jetzt bald 3 Jahre alt. Habe Garantieverlängerung auf 5 Jahre. Jetzt habe ich an der Heckklappe zwischen 3. Bremsleuchte und Heckscheibe Rostblasen. Nix großes, ca. 2 Stecknadelkopf groß. Steinschlag schließe ich da mal aus. Rost an einem nicht mal 3 Jahre alten Auto geht meiner Meinung nach gar nicht. Klimaanlage schmeißt Wasser in den Beifahrerraum. Da basteln die schon 1 Jahr dran rum. Jetzt läuft der Eco Up bei kaltem Wetter wie ein Sack Nüsse. Nach 2-3 Min. läuft er rund. zwischen 1.500 und 2.500 Umdrehungen schnarren an der Karosserie . GDR Ventil wurde erst nach 1000.000 getauscht. Pfiff aber von Anfang an. Hab ich da einen Montagswagen erwischt ???
Das Positive ist der Verbrauch, 3,7KG auf 100km.

29 Antworten

Ok, hätte auch auf Kunststoff gewettet.

Gibt es einen Trick, wie man die Bremsleuchte ausbaut ohne Zerstörung?

Wenn man das jetzt weiss, ich es ja recht leicht, vorzusorgen...

Was/wie willst du denn da vorsorgen? Der Rost ist ja von außen. Er kann aber eigentlich ja nur durch eine Beschädigung (Steinschlag, Kratzer...) entstanden sein. Von daher würde ich da keine Panik machen. Wie gesagt, die Rostvorsorge bei den kleinen ist mehr als ausreichend.

das bisschen Rost ist doch schnell mit einem Lackstift (vorher Grundieren und Rost gründlich entfernen) selbst beseitigt.

Ähnliche Themen

Ich bin mir halt nicht so sicher, ob es wirklich nur von außen ist.

Deswegen würde ich zusätzlich noch aufmachen und FluidFilm rein. Das betrifft ja auch noch nicht akut verrostete Klappen.
Ist halt blöd, dass die Lampe nach unten zeigt und wohl die Suppe schnell über Scheibe mal bei Hitze rauslaufen kann.

Asche über mein Haupt, tatsächlich Blech, auch beim Seat MII

Ich hätte allerdings auch auf Kunststoff viel Geld gesetzt 😉. Da war ich gestern Abend selbst erstaunt.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 14. Februar 2017 um 09:48:38 Uhr:


[...]
Von daher würde ich da keine Panik machen. Wie gesagt, die Rostvorsorge bei den kleinen ist mehr als ausreichend.

Na dann lass ihn mal was älter werden:

http://www.motor-talk.de/forum/rost-an-der-radlauf-vorne-t5686812.html

Gruß Ralf

Meiner ist auch von 2012. Hat nirgendwo Rost.

Wenn es nur ein (wie hier) oder zwei Meldungen gibt, braucht man das nicht gleich zum generellen Problem erklären.

Bei den Roststellen des TE müsste man auch erst mal genauer hinsehen, wo der Rost wirklich her kommt. Auf einem Foto wird man das aber kaum darstellen können.

Mir geht es auch nicht darum Panik zu machen. Die VW gammeln ja nicht so schnell.

Z.B. beim Lupo fing es auch irgendwann um den Alugriff in der Heckklappe rum an. Keine große Sache. Aber wer es wusste und vorher den Bereich in FF gebadet hat, hatte halt Ruhe.

Genauso wie auch der Bereich um den Tankstutzen bearbeitet wurde, als man merkte, dass da der Sand durchdrückt und immer schön scheuert.

Wenn ich jetzt schon weiss, dass zumindest 1 Auto an der Stelle angefangen hat, kann ich da ja gezielt ran, indem ich die 3. Bremsleuchte rausnehme. Habe halt bei Kauf des Autos die Heckklappe nur durch die Löcher der Anstroßstopfen an den Seiten mit eine langen Lanze versorgt. Da ist der mittige Bereich des Spoilers um die Leuchte aber wohl nicht mit erwischt worden.

Deswegen die Frage:
Wie geht die Leuchte ohne Zerstörung raus?
Beim Lupo war sie von innen geschraubt und dann geclipst. Hier sehe ich noch keine Schrauben...
Zur Seite schieben und raushebeln? In welche Richtung? Gibts da noch ne Falle?

Zitat:

@gato311 schrieb am 14. Februar 2017 um 20:18:49 Uhr:


Wenn ich jetzt schon weiss, dass zumindest 1 Auto an der Stelle angefangen hat, kann ich da ja gezielt ran, indem ich die 3. Bremsleuchte rausnehme.

Ich sehe da weiter die Einwirkung von Außen (Steinschlag) als wahrscheinlich an und aufgrund dessen braucht man die Pferde sicher nicht scheu machen, denn da hilft auch kein innerliches wachsen.

Am Ende bin ich froh und glücklich, wenn die Flaschen lange genug ohne Rost davon kommen ... der Spoiler ... was solls.

Die Rostvorsorge beim Lupo war auch super. Hatte vorher einen. Der war 17Jahre alt und an der Karosserie noch komplett Rostfrei. Habe ihn verkauft, fährt alo noch. Ich befürchte aber leider, dass die Drillinge nicht mehr so lange ohne Probleme durchhalten. Es wird aber nicht am Rost liegen.

Son paar Stellen gibts schon, z.B. in der Schweissnaht in der Dachrinne. Aber zugegeben alles nicht tüv-relevant.

Habe 2 Lupos gehabt, den letzten bis zum Verkauf 340000 km gefahren.

Es wird sich zeigen, ob der Up! und seine Derivate die Gene des VW Lupos vererbt bekommen haben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen