1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. VW Up Auspuff Rost

VW Up Auspuff Rost

VW up! 1 (AA)

Hallo zusammen,

ich hab mir vor 8 Wochen einen 3,5 Jahre alten Gebrauchten zugelegt.

VW Up, CNG, 68PS, 47tkm

Am Wochenende war ich das erste Mal unterm Auto, um zu sehen, was ich zur Wintervorbereitung am besten noch alles unternehme.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Auspuffanlage meiner Ansicht nach enorm Rost angesetzt hat; dafür, dass der Wagen erst 3 bis4 Winter gesehen hat (Bilder habe ich beigefügt).

Meine Frage, haben eure Abgasanlagen auch so einen schnellen Verfall hingelegt, oder wurde dieser Wagen in einem Salzbad eingelagert???

Ich hab schon ein paar Mal gelesen, dass man die Aufhängungen, sofern abgebrochen, einfach wieder anschweißt. Aber ich überlege, ob es da nicht etwas besseres als Lösung gibt. Wenn der Rost weiterhin so schnell frisst, ist in 1 Jahr keine Aufhängung mehr da.

Die in anderen Bereichen schon diskutierten Ausreißer vom Hitzeschutzblech habe ich auch ausmachen können (nur, um das Schadensbild abzurunden).

Schönen Gruß
Dennis

Ähnliche Themen
9 Antworten

Kann leider nichts konkretes dazu beitragen aber liegt der (bzw. die Stelle) irgendwie im Spritzwasserbereich während der Fahrt?

Würde aber sagen, dass die Aufhängung für 3-4 Jahre schon ordentlich angerostet (verrostet) ist...

Und auf dem 2. Bild, der schwarze Träger ganz hinten hat bei den Blechkanten ebenfalls schon stark Rost angesetzt.

Bin mal auf die Erfahrungswerte der anderen Up!-Fahrer gespannt.

Hey,
1. hast du da meiner Meinung nach 3 Fotos vom Kat gemacht,
2. die Aufhängungen wären da eher nicht mein Hauptproblem, die sind bei dem Geraffel noch halbwegs ok..
3. ist der Up in allen Varianten bei der Auspuffanlage unter dem Durchschnitt laut den DEKRA Langzeittests..also ist es "normal"..
4. ich spritze 2mal im Jahr nach einer Rostbehandlung der Anlage alles mit Zinkspray voll, da seit dem 2tn Lebensjahr meine Anlage genauso aussieht wie deine 😉
Nach jetzt ziemlich genau 100tkm sieht sie immer noch gleich Mies aus wie nach 15tkm..sollte also noch hoffentlich 50tkm halten

Gruß
Martin

Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten und Anregungen.

@Clocker
Spritzwasserbereich schon, liegt alles mittig unterm Auto. Von den vorderen Rädern kann da also gut was hinkommen. Ich glaube vorwiegend ist dieser Rost zwei Umständen geschuldet:
a) das Auto wurde vom Vorbesitzer im Bergischen gefahren, wo es erfahrungsgemäß gute Winter mit viel Salz gibt
b) der Vorbesitzer ist eine Diakomie; da das Auto also ein reines Nutzfahrzeug war, weiß man auch wie die Pflege ausgesehen haben wird

Der schwarze Träger dürfte ein Teil der Vorderachse sein. Warum sich da im Bereich der Falz auch schon ordentlich Rost angesetzt hat lässt sich nur vermuten.

Ich hab derzeit noch ein 2. Fahrzeug (mein bisheriges Auto), einen 19 Jahre alten Mazda 323f, der sieht bei weitem nicht so schlimm von unten aus, wie dieser "neue" Up.

@ Martin

1) das ist richtig, einmal die Totale und dann noch 2 Mal ins Detail gegangen. Die restlichen Aufhängungen sehen ähnlich aus; die jeweiligen Töpfe "nur" gut gerostet, ohne dass ordentlich was abblättert.

2) Aufhängungen fand ich aus dem Grund unschön, weil ich keine Ersatzteile gefunden habe. Heißt, wenn die wirklich mal auseinander fallen muss entweder eine neue Abgasanlage, oder eine grob eigenständige Lösung her. Da ich nicht schweißen kann, versuche ich natürlich erst einmal Bestandsschutz durchzuführen.

4) das ist eine gute Idee, ich denke das werde ich mir mal anschauen (insofern, dass ich das versuchen werde). Mir fehlte die Idee für etwas Gutes, was auch hitzebeständig ist, vielleicht hiermit gefunden, Danke.

Ich gehe da die nächsten Tage mal mit der Drahtbürste dran, um den losen Rost wegzubekommen, schau dann ob ich noch etwas so runterschleife, bis ich wieder blankes Metall habe und werfe dann eine Ladung Zinkspray drauf. Der Plan gefällt mir.

Gruß
Dennis

Der Kat sieht völlig normal aus und hält ewig. Der Kat mit Halterung wird richtig heiß und muss so aussehen. Die Halterung ist ja auch so konstruiert, dass der Kat "draufliegt". Der fällt nicht gleich auf die Straße, wenn es abrostet und kann durchaus geschweißt werden. Habe aber noch nicht gesehen, dass das passiert wäre bei dem Auto. Wenn er abgeht, aber sofort reparieren, um das Flexrohr nicht zu stark zu belasten...

Man lieber mal nen Foto vom vorderen Flansch am Schalldämpfer. Das reißt er zuerst und zwar oben am Rohr, wo man es nicht sieht. Da würde ich immer zuerst schauen und ggf. frühzeitig nachschweißen.

Ansonsten blättert der Schalldämpfer irgendwann von der hinteren Naht her von außen nach innen ab.

Das ist zumindest meine Erfahrung.

Danke gato.
Ich schau mir das mal an; werde aber vermutlich erst wieder in 2 Wochen unters Auto kommen. Ich melde mich mal zurück mit neuem Bildmaterial

so, hat zwar wesentlich länger als die geplanten 2 Wochen gedauert, aber immerhin hab ich es gemacht.

Wie von techniker93 angeraten habe ich mich für die Zinklösung entschieden. Vorher mit der Drahtbürste den grben Rost entfernt und anschließend draufgesprüht. Ist mit Sicherheit nicht die beste Variante, weil jetzt immer noch Rost unter der Zinkschicht lauert, aber bestimmt besser als nichts zu tun. (Fotos habe ich hochgeladen)

Was Gato noch angeraten hat: ich hab mir mal den Flansch angeschaut, mit dem das Flexrohr an den Motorblock gebaut ist. Auch wenn das ein üppiges Stück von bestimmt 10mm Dicke ist, war ich ein wenig überrascht wie stark das schon in rostige Mitleidenschaft gezogen wurde. Allein schon deswegen, weil meiner Meinung nach "da oben" recht wenig Wasser zum Rosten hinkommt. (Ein anschauliches Foto ist hochgeladen)

Nun ist die Überlegung, dass wenn ich Lust und Langeweile verspüre die gesamte Abgasanlage mal herunter nehme, anständig säubere, einsprühe und wieder einbaue. Als Rostschutz wäre das mit Sicherheit die beste Lösung, ob das notwendig ist, bleibt mal dahingestellt.

Vielen Dank für die Hilfe!

Grüße
Dennis

Der obere dicke Flansch sieht völlig normal aus. Der muss schon wegen der Hitze etwas Oberflächenrost ansetzen. Da passiert auch nach 20 Jahren nix.

Du solltest eher den Achsträger von innen mit Fluid Film oder Fett fluten. Der wird viel eher durch sein und den darfste auch nicht schweißen.

top Idee, hab ich noch von der Schweller Vorsorge übrig. Danke !

Schweller habe ich bei dem Auto noch nicht als Problem ausmachen können, solange die Abläufe offen sind.

Ein Schwachpunkt scheint noch von innen der Bereich um den Plastikeinsatz des Tankstutzen zu sein, wo es am Blech scheuert. Ich habe mir keinen Kopf mit Innenkotflügeln, die den Ärger ev. noch verstecken gemacht sondern die Berührungspunkte unter Fluid Film gesetzt und dann von innen mit Unterbodenschutz zugeschmiert. Von außen kann man unter den Plastikeinsatz ja jederzeit Fluid Film nachsprühen.

Die Schaumstoffkeile in den vorderen Kotflügeln wecken böser Golf V-Erinnerungen. Aber gesehen habe ich da noch kein Problem bis jetzt.

Ich denke, beim Up hat man mit sehr wenigen Handgriffen ziemlich lange Ruhe, was bedrohlichen Rost angeht. Da wir auch nen Daihatsu Cuore im Haushalt haben maße ich mir an, das zumindest ein bißchen einschätzen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen