Rost-Garantiefall: Ein paar Tipps?
Hallo!
Nachdem ich am Samstag mein Auto beim Service hatte, sagte mir der Meister bei der Abholung, dass sie eine Rost-Überpüfung durchgeführt hätten und dabei auf folgendes gestoßen sind:
Folgende Teile werden getauscht:
- Fahrertüre (wurde bereits vor 1 1/2 Jahren getauscht)
- die zwei hinteren Türen
- der Kofferraumdeckel
- die Motorhaube
Bei der Beifahrertüre konnten sie beim besten Willen keinen Rost finden (leider, wie ich finde 😉 )
Das ganze geht natürlich auf Garantie da das Auto Bj. 06/2001 ist und somit noch keine 6 Jahre auf dem Buckel hat.
Nun zu meinen Fragen:
Da die Fahrertüre ja schon einmal getauscht wurde weiß ich, dass es einen Farbunterschied geben wird zwischen Alt (z.B. Kotflügel) und Neu. Der Meister hat gemeint, dass sie diese Teile auch zum Teil mitlackieren um einen farblichen "Übergang" zu schaffen.
Aber: Ist es dann nicht einfacher, gleich alle Teile neu zu lackieren, schließlich muss man so ja fast überall einen Übergang lackieren. Kann ich erwarten, dass die Teile neu lackiert werden, oder ist mir der Meister schon mehr als genug entgegengekommen?
Gibt sonst irgendwelche Tipps die Ihr mir geben könnt??
Vielen Dank für Eure Hilfe und Sorry für den ellenlangen Text 😉
Gruß
Luki
42 Antworten
Bei Silbermetallik schaffen es die wenigsten Lackierer die Farbe exakt anzupassen, obwohl es nat. auch Könner gibt. Bei allen anderen Farben ist das viel weniger problematisch. Deswegen fahre ich, so gut mir Silber auch gefällt, kein Silbermetallik mehr. Ich hatte mal das Pech das mir seitlich hinten einer rein gefahren ist. Bei der Rep. ist dann was mit dem Dach passiert (Werkzeugkiste draufgestellt?) und auch das mußte Lackiert werden. Das ergebniss war große Sch.iße. Theater ohne Ende. Es wurde dann, jeweils auf Kosten der vorangegangen Werkstatt 3 x neu lackiert. Das Ergebniss war jedesmal Sch.iße. Ich hab das in meinen Augen "bunte" Auto (jede neu lackierte Fläche war irgendwie anders grau) dann verkauft und fahre seitdem nur noch schwarze (auch Metallic). Nachlackierungen waren niemals zu erkennen. Schön ja, aber nie wieder Silber.
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es sich mit der Rostgarantie verhält, wenn ab dem dritten Jahr der Service nicht mehr bei BMW gemacht wird. Geht die dann verloren oder habe ich im fünften Jahr immer noch die Rostgarantie.
Meiner ist jetzt drei Jahre und hat 150000 auf der Uhr. Ich wollte eigentlich keinen Service mehr von BMW machen lassen, da ich meine Autos eigentlich selbst repariere und warte, bis auf den Lack.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es sich mit der Rostgarantie verhält, wenn ab dem dritten Jahr der Service nicht mehr bei BMW gemacht wird. Geht die dann verloren oder habe ich im fünften Jahr immer noch die Rostgarantie.
Gruß
Frank
hast du im scheckheft danach nichts mehr stehen,weil du selber alles gemacht hast ?
Zitat:
Original geschrieben von Hatse
Bei Silbermetallik schaffen es die wenigsten Lackierer die Farbe exakt anzupassen, obwohl es nat. auch Könner gibt. Bei allen anderen Farben ist das viel weniger problematisch. Deswegen fahre ich, so gut mir Silber auch gefällt, kein Silbermetallik mehr. Ich hatte mal das Pech das mir seitlich hinten einer rein gefahren ist. Bei der Rep. ist dann was mit dem Dach passiert (Werkzeugkiste draufgestellt?) und auch das mußte Lackiert werden. Das ergebniss war große Sch.iße. Theater ohne Ende. Es wurde dann, jeweils auf Kosten der vorangegangen Werkstatt 3 x neu lackiert. Das Ergebniss war jedesmal Sch.iße. Ich hab das in meinen Augen "bunte" Auto (jede neu lackierte Fläche war irgendwie anders grau) dann verkauft und fahre seitdem nur noch schwarze (auch Metallic). Nachlackierungen waren niemals zu erkennen. Schön ja, aber nie wieder Silber.
Na dann hoffe ich mal, dass sie es bei mir hinkriegen 😉
Mein nächster wird aber auch nicht mehr Silber. Die Farbe ist zwar Pflegeleicht aber nicht so elegant wie schwarz.
Zitat:
Original geschrieben von carschrauber
Hallo,
kann mir jemand sagen, wie es sich mit der Rostgarantie verhält, wenn ab dem dritten Jahr der Service nicht mehr bei BMW gemacht wird. Geht die dann verloren oder habe ich im fünften Jahr immer noch die Rostgarantie.
Meiner ist jetzt drei Jahre und hat 150000 auf der Uhr. Ich wollte eigentlich keinen Service mehr von BMW machen lassen, da ich meine Autos eigentlich selbst repariere und warte, bis auf den Lack.
Gruß
Frank
Ich schätze mal, dass sich der 🙂 etwas dumm stellen wird. Er wird vielleicht meinen, dass er durch die fehlenden Serviceintervalle keine Möglichkeit hatte eine Durchsicht am Wagen zu machen und den Rost im Frühstadium zu erkennen....etc.
Gruß
Luki
Ähnliche Themen
Ich glaube, dass in den Garantiebestimmungen (schreibt der Hersteller fest) einfach drin steht dass der Wagen regelmaessig bei einer BMW-Vertragswerkstatt gewartet wurde als allgemeine Vorraussetzung zur Gewaehrung der Garantie.
Und das heisst konkret, alle Inspektionen beim Haendler.
Bei Gewaehrleistung isses anders. Allerdings ist die sehr kurz bzw Beweislastumkehr.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Hatse
Nachlackierungen waren niemals zu erkennen. Schön ja, aber nie wieder Silber.
Das hängt einzig und allein mit dem Können und Ausrüstung des Lackierers zusammen.
Ich habe schon einige Male in der Vergangenheit silbermet. (oder noch schwieriger mautitiusblaubmet.) nachlackieren lassen müssen und jedesmal ohne Probleme.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Ich glaube, dass in den Garantiebestimmungen (schreibt der Hersteller fest) einfach drin steht dass der Wagen regelmaessig bei einer BMW-Vertragswerkstatt gewartet wurde als allgemeine Vorraussetzung zur Gewaehrung der Garantie.
Und das heisst konkret, alle Inspektionen beim Haendler.
Bei Gewaehrleistung isses anders. Allerdings ist die sehr kurz bzw Beweislastumkehr.
Gruss
Joe
Hallo,
Die Gewährleistung wird meiner Meinung nach nicht wirklich ausschlaggebend sein, da die Frist normalerweise 2 Jahre beträgt. Die Beweislastumkehr passiert nach einem Jahr, dann trifft die Beweislast den Käufer.
Gruß
Luki
Zitat:
Original geschrieben von MemphisRaines69
Eine neue lackierte Motorhaube kostet 1100 Euro. Das finde ich komisch weil ich für eine neue lackierte Heckstoßstange 1700 Euro zahlen hätte sollen. Dabei ist die Stoßstange ja nur Plastik und die Motorhaube aus Blech!
Sind wahrscheinlich Spezialpreise für BMW.
Hierfür musst Du die Gründe sicherlich nicht im verwendeten Material suchen, sondern im Werkzeug & Herstellungsprozess selbst. Zudem haben wir inzwischen Duroplasten, welche richtig klasse kleine Stöße abfedern und eine sehr hohe Streckgrenze besitzen. Also ich staune manchmal echt, was die alles heutzutage aushalten und aus dem elastischen Bereich wieder in die Grundform zurück kehren.
Das Stanzwerkzeug für die Motorhaube ist sehr wahrscheinlich nicht so teuer, wie der Extrudierer für die Heckschürze. Zudem ist die Heckschürze für ein Kunststoffbauteil arg groß und ich kann mir vorstellen, dass das Extrudieren und die Gefahr, dass nicht alles gleichzeitig erkaltet schon schwierig zu gestalten ist!
Hinzu kommt, dass verschiende Heckschürzen gibt. Beim Toruring (Limousine) und Cabrio (Coupé) sind die Motorhauben , so glaube ich bsi auf Facelifting alle geleich gewesen, oder liege ich hierbei falsch? Wäre evtl. noch ein Grund.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Ich habe schon einige Male in der Vergangenheit silbermet. (oder noch schwieriger mautitiusblaubmet.) nachlackieren lassen müssen und jedesmal ohne Probleme.
Ich habe auch mein 4'tes silbernes Fahrzeug und hatte noch nie Probleme, aber ich war auch immer bei den guten Lackern der Stadt!!
Aber eigentlich ist es doch auch egal, denn es ist doch Rostgarantie - das Auto wird solange die Schleife zum Händler durchlaufen, bis es wieder den Urzustand hat, wenn also Fehler/Probleme entstehen, so kümmert es doch kaum.
Und abschließend: Ich kaufe kein Auto, um irgendwelche Teile nachzulackieren 😉
Ich danke Euch für die Antworten.
Ich sollte mir wohl mal die Garantiebestimmungen genauer anschauen. Jedoch liegen mir solche Texte meist nicht und kann die versteckten Floskeln meist nicht deuten.
Ich denke jedoch auch, dass sich BMW quer stellen wird, wenn ich nach fünf Jahren mit Rostgarantie komme und ich seit zwei Jahren keinen Service mehr bei denen gemacht habe.
Ich werde mir die Schwachstellen an meinen noch mal anschauen und dann entscheiden ob Service oder nicht.
Frank
Es ist wie mit den Zähnen.
Nur ein lückenloses Serviceheft wird zum Erfolg auf Garantie führen.
Jedoch, ob bei BMW, oder einer anderen zertifizierten Werkstatt, wie zum Beispiel Bosch-Dienst, spielt hierbei keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von luki7777
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
...
Bei Gewaehrleistung isses anders. Allerdings ist die sehr kurz bzw Beweislastumkehr.Gruss
JoeDie Gewährleistung wird meiner Meinung nach nicht wirklich ausschlaggebend sein, da die Frist normalerweise 2 Jahre beträgt. Die Beweislastumkehr passiert nach einem Jahr, dann trifft die Beweislast den Käufer.
Gruß
Luki
Ja, danke Luki fuer die Unterstuetzung, das meinte ich mit dem letzten Satz obendrueber. Hast den auch gelesen? 😁 😁 😁
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Ja, danke Luki fuer die Unterstuetzung, das meinte ich mit dem letzten Satz obendrueber. Hast den auch gelesen? 😁
Gruss
Joe
Hmmm....jetz wo ichs mir so durchlese, hättest Dir Deine Erklärung ja wirklich spären können 😉 😁
Spaß beiseite. Ich wollts nur noch genauer Erklären. Kam anscheindend nicht ganz so rüber.
Ich werd auf jeden Fall wieder alle offenen Türen montieren, die ich bei Dir eingerannt hab 😉
Gruß
Luki