1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Rost Blasenbildung Lack wieder Durch :-(

Rost Blasenbildung Lack wieder Durch :-(

Opel Astra F

Moin, Moin habe rost um Tankdeckel Abgeschliffen Rostschutzfarbe drauf im Sommer gemacht und gut war es .......jetzt wieder Blasen geschlagen und aus den Blasen kommt Wasser 😕😕 oder so was kann mann machen damit es besser hält freue mich wenn ich guten Rad bekomme ja weiß das Rost problen an alle Astra sein soll .

gruß jochen

Ähnliche Themen
13 Antworten

Da sich der Rost von innen nach außen frist, hast du die Stelle zwar von außen "gesäubert", das eigendliche Problem aber nicht behoben. Einzige abhilfe bleibt eigendlich nur das alte, faulige Blech rauszutrennen, ein neues einzuschweißen und danach von innen zu konservieren.

Also ich habe Blech von innen und auße. Gesäubert abgeschliffen fertan rostumwandler drauf dann grundiert dann zinkspray drauf dann normal gelackt.

Dann habe ich den tankeinfüllstutzen also das gummi runderherum mit dem Blech verklebt sodass sich dazwischen kein Wasser mehr sammeln kann.

Danach von innen unter Bodenschutz drauf gewartet bis es trocken ist und dann 2-k Türschaum reingespritzt sodass kein Dreck und Wasser mehr hochfliegen kann. Das zeug ist Wetter und temperaturbeständig. Nachdem das trocken war nochmal mit unterbodenschutz 2 Schichten bekleistert und gut war 😉

Die beste Möglichkeit um vor Rost zu schützen ist das Auftragen von Zinn. Natürluch muss man peinlichst genau die stelle die Damit bearbeitet wird säubern.
Danach ist eine Löt/Zinn paste aufzutragen und zu erhitzen. Der überschuss der dabei blasen schlägt wird mit einem haushaltstuch im heißen Zustand abgewischt. Diese dient als Träger für den Zinn. Danach wird mit einer Lötlampe Zinn aufgetragen und mit einem in Öl getauchten Holzspartel das Zinn unter ständiger Erwärmung aufgetragen. Überschüsse lassen sich wie Spachtelmasse hinterher leicht mit schleifpapier bearbeiten. Die verzinte stelle rostet dir nie wieder weg.
Holraumversiegelung mache ich bei meinen Autos jedes Jahr.

Dseus, der Tip hilft Hase, in den Himmel zu kommen. Mit der Lötlampe sollte man natürlich immer am Tankstutzen arbeiten ...
Wegen dem Rost wird er sicher nicht den Tank ausbauen. Hase, nimmt teures Penetriermittel (chemischer Rostumwandler), vorher alle Blasen und groben Rostflug beseitigen, das Blech darf nicht rostfrei sein, damit das Mittel arbeiten kann, sonst haftet es nicht. Dass muss dann wochenlang arbeiten, damit man den Erfolg sieht (neuer Rost?). Dann erst ist es überlackierbar, man kann es auch entfernen und bei Bedarf wiederholen. Ansonsten: alles gründlich metallisch blank machen und dann grundieren, trocknen lassen, wieder grundieren, trocknen lassen, dann normal lackieren. Und suchen, warum es dort feucht wird, Fehler beseitigen.

Ein Tank wird im Vollgetanktem Zustand geschweißt und ebenso kann man bei vollem Tank ohne probleme mit Lötlampe Zinn auftragen. Hier explodiert nichts Filmreif.
Bei vollem Tank ist Die Benzingasblase so stark gesättigt das bei geschlossenem Tank sich am Autotank nichts entzünden kann! Anders schaut es aus wenn der Tank leer ist, da hier bei Gas Sauerstoff konzentration explosivgemisch entsteht.

Aber es nervt das hier Grundlagenchemie aufgefahren werden muss, nur weil jemand wie du meint hoch zu fahren, obwohl absolut im unrecht weil einfach keine Erfahrung.

Nichts für ungut, besprühe dein ganzes Auto mit Zinkspray. Die Halbwertszeit ist trotzdem nie die gleiche wie hart -oder weichlot sowie geschweißt.

Wo hast Du denn das gelernt, in Sibirien in weiter Taiga?
Einen Tank schweißt man nur mit aufgefüllter oder ständig geblasener Stickstoffatmosphäre und das ohne Kraftstoff (leer).

Klar hat jeder zuhause sone Stickstoffflasche 😉
Vielleicht machen das die großen.
Gelernt? In einer freien Werkstatt. Gibt es heute noch und ist in über 20Jahren nicht explodiert. 😉

Eine ewige Diskussion werde ich allerdings nicht führen. Wie gesagt, mach gerne dein Ding. Ich werde weiter bedenkenlos diese Methode weiter empfehlen.

Ich hoffe, hier gibt es Leute, die nicht alles nachmachen, was hier von selbsternannten "Fachleuten" breitgetreten wird.
Davon abgesehen, die Unfallkasse für Unternehmen zahlt im Schadensfall nur vollständig, wenn nachweislich die Arbeitsschutzvorschriften beachtet wurden und die Belehrungen und Qualifikationen/ Berechtigungen bei allen Beschäftigten für die Tätigkeit aktenkundig nachgewiesen werden können.
Freie Werkstätten sind auch billig auf Knochen der Beschäftigten, meine Meinung, ENDE für mich.

zum Thema zurück, den Rost am Tankloch müsste man von Grund auf bekämpfen, also neuer Innenkotflügel, also das Reperaturblech, was es garnichtmehr gibt.

-ich finds witzig, wenn man bei der google-Bildersuche: Rost-Tankloch-Astra F eingibt, kommt als 3. ein Bild von mir 😁 http://data.motor-talk.de/.../tankdeckel-49814.jpg

später konnte ich da die ganze Hand durchstecken, und der Tankstutzen war lose - war immer blöd beim tanken ..

Deswegen, bei jedem der einen Astra f hat die Ingenieursleistung von Opel sofort verbessern:

Eine Radhausschale von vorne links besorgen, kleiner schneiden, bischen Anpasssungsarbeit mit ein paar Nieten und zurechtgesägten Kunststoffstücken daraus und mit Bunsenbrenner nachgeformt und hinten eingesetzt, so hat man erstmal die Ursache beseitigt- für immer, denn nun kommt kein Wasser mehr da oben hin. Je früher, desto besser. Später füge ich ein Bild von meinem ein.

Zitat:

Original geschrieben von 16SDriver


Deswegen, bei jedem der einen Astra f hat die Ingenieursleistung von Opel sofort verbessern:

Eine Radhausschale von vorne links besorgen, kleiner schneiden, bischen Anpasssungsarbeit mit ein paar Nieten und zurechtgesägten Kunststoffstücken daraus und mit Bunsenbrenner nachgeformt und hinten eingesetzt, so hat man erstmal die Ursache beseitigt- für immer, denn nun kommt kein Wasser mehr da oben hin. Je früher, desto besser. Später füge ich ein Bild von meinem ein.

Toll wenn du ein Bild senden Kanst

GRuß jochen🙂🙂🙂 Danke

Das ändert aber nichts daran, dass du auf jeden Fall nochmal ranmusst und von der Radseite auch alles schick machen musst.

Tank leerfahren, stutzen raus, dann hast du platz. In die öffnung vom Stutzen passt eine kleine Kappe einer Spraydose.

Hätte Opel von Anfang an Radhausschalen verbaut, wärs nicht so extrem gekommen!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen