Rost beim Mopf Bj 01.2005
Hallo zusammen,
tja, habe heute die Sommerreifen montiert.
Und siehe da, Bei den hinteren Radläufen ist Rost und 3 kleine Bläschen bilden sich auf dem Blech...! Zwar noch nicht tragisch, aber es muss wohl gemacht werden....
Zahlt hier DB noch was? Das Auto hat lückenloses Checkheft bei DB.
Ich war sogr im Dezember noch bei der Rostkontrolle bei DB..... Alles i.O. .......
Ich hoffe das geht noch was..... Sonst werden ich mich von Mercedes endgültig verabschieden....
Grüße Starnfisch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Wer sein Wagen nur alle 3 Monate mal wäscht, muß sich nicht wundern
wenn er rostet....
Mal wieder absoluter Dünnsinn mit 0,00 Informationsgehalt, da über die Gewohnheiten zur Fahrzeugpflege des TE absolut nix bekannt ist...
81 Antworten
Hallo,
Rost findet man, wenn auch nur feinste Bläschen, derzeit bei --geschätzt--ca. jedem zweiten Mopf.
Sicherlich hat sich die Rostproblematik mit der Modellpflege beim 203 ein wenig entspannt, wirklich gut geworden ist da aber auch nichts.
Zur Kulanzfrage kann ich auch Erfahrungen mitteilen. Mercedes gewährte Kulanz nach 7.5 Jahren in Form von Kostenbeteilignung von 50%.
Dies wären bei dem mir bekannten Mercedes für den Halter eine Summe von knapp über 1000 Euro (!!!) gewesen.
Der Halter (mein Vater) wählte dann eine andere Lösung, er ließ den Rost in der Werkstatt nebenan für 600 Euro beseitigen.
Ich habe mir nun in diesen Tagen selbst einen W203 ( Bj. 2005) gekauft, auf dem Weg einige (viel zu viele! :-) ) 203er gesichtet, durchweg Mopf.
Teilweise schlimm und es kam eigentlich überall nicht von der mangelnden Pfelge, sondern von innen heraus.
Am Radhaus hinten fängt es am Falz (hier ist der vordere Bereich am Radhaus in häufig betroffen) unten an, geht über die Türen, weiter zu den Kotflügeln vorne.
Kann jedem nur raten da hin und wieder genau hinzuschauen, es ist und bleibt definitiv eine Schwäche bei diesem ansonsten doch wirklich sehr guten Fahrzeug.
Entdeckt man das kleine Bläschen-> kleiner Schaden.
Grüße,
xxxvvvxxx
PS: Meiner rostet null und so darf das auch bleiben....
Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Hallo,
Rost findet man, wenn auch nur feinste Bläschen, derzeit bei --geschätzt--ca. jedem zweiten Mopf.
Sicherlich hat sich die Rostproblematik mit der Modellpflege beim 203 ein wenig entspannt, wirklich gut geworden ist da aber auch nichts.
Zur Kulanzfrage kann ich auch Erfahrungen mitteilen. Mercedes gewährte Kulanz nach 7.5 Jahren in Form von Kostenbeteilignung von 50%.
Dies wären bei dem mir bekannten Mercedes für den Halter eine Summe von knapp über 1000 Euro (!!!) gewesen.
Der Halter (mein Vater) wählte dann eine andere Lösung, er ließ den Rost in der Werkstatt nebenan für 600 Euro beseitigen.Ich habe mir nun in diesen Tagen selbst einen W203 ( Bj. 2005) gekauft, auf dem Weg einige (viel zu viele! :-) ) 203er gesichtet, durchweg Mopf.
Teilweise schlimm und es kam eigentlich überall nicht von der mangelnden Pfelge, sondern von innen heraus.
Am Radhaus hinten fängt es am Falz (hier ist der vordere Bereich am Radhaus in häufig betroffen) unten an, geht über die Türen, weiter zu den Kotflügeln vorne.
Kann jedem nur raten da hin und wieder genau hinzuschauen, es ist und bleibt definitiv eine Schwäche bei diesem ansonsten doch wirklich sehr guten Fahrzeug.
Entdeckt man das kleine Bläschen-> kleiner Schaden.Grüße,
xxxvvvxxxPS: Meiner rostet null und so darf das auch bleiben....
Meiner hat auch null gerostet bis vor einer Woche als er auf der Hebebühne stand und ich ihn genauer nachgesehen habe.Laut MB kostet mich die Beseitigung keinen Cent.Das erste was die gefragt haben , war ,ob alle Inspektionen bei MB gemacht wurden.Ich bin halt schon ca. 15 Jahre Kunde Bei MB. Fahrzeug geht demnächst ins Lackcentrum von MB. Grüße STERN 2005
Zitat:
Original geschrieben von STERN 2005
Meiner hat auch null gerostet bis vor einer Woche als er auf der Hebebühne stand und ich ihn genauer nachgesehen habe.Laut MB kostet mich die Beseitigung keinen Cent.Das erste was die gefragt haben , war ,ob alle Inspektionen bei MB gemacht wurden.Ich bin halt schon ca. 15 Jahre Kunde Bei MB. Fahrzeug geht demnächst ins Lackcentrum von MB. Grüße STERN 2005Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Hallo,
Rost findet man, wenn auch nur feinste Bläschen, derzeit bei --geschätzt--ca. jedem zweiten Mopf.
Sicherlich hat sich die Rostproblematik mit der Modellpflege beim 203 ein wenig entspannt, wirklich gut geworden ist da aber auch nichts.
Zur Kulanzfrage kann ich auch Erfahrungen mitteilen. Mercedes gewährte Kulanz nach 7.5 Jahren in Form von Kostenbeteilignung von 50%.
Dies wären bei dem mir bekannten Mercedes für den Halter eine Summe von knapp über 1000 Euro (!!!) gewesen.
Der Halter (mein Vater) wählte dann eine andere Lösung, er ließ den Rost in der Werkstatt nebenan für 600 Euro beseitigen.Ich habe mir nun in diesen Tagen selbst einen W203 ( Bj. 2005) gekauft, auf dem Weg einige (viel zu viele! :-) ) 203er gesichtet, durchweg Mopf.
Teilweise schlimm und es kam eigentlich überall nicht von der mangelnden Pfelge, sondern von innen heraus.
Am Radhaus hinten fängt es am Falz (hier ist der vordere Bereich am Radhaus in häufig betroffen) unten an, geht über die Türen, weiter zu den Kotflügeln vorne.
Kann jedem nur raten da hin und wieder genau hinzuschauen, es ist und bleibt definitiv eine Schwäche bei diesem ansonsten doch wirklich sehr guten Fahrzeug.
Entdeckt man das kleine Bläschen-> kleiner Schaden.Grüße,
xxxvvvxxxPS: Meiner rostet null und so darf das auch bleiben....
Hallo!
Meiner wurde auch in einem Lackierzentrum in Köln bearbeitet. Als ich ihn zurückbekam, waren 187 km mehr auf dem Tacho. Soviel zum Thema: wird mit Tieflader zum Lackierzentrum gebracht. Nach einem Jahr war der Rost an verschiedenen Stellen, wie Radläufe und rechte Tür unten, wieder da. Jetzt investiere ich jedes 2 Jahr ca. 200 € beim hieisgen Lackierer.
Mit der Problematik muss man eben bei diesen Modellen leben.
Bei meinem VM, Avantgarde von 2004, rosten jetzt die hinteren Kanten der schwarzen Hochglanzfensterrahmen an beiden Vordertüren. - Ich habe den Rost
erstmal provisorisch mit NevrDull beseitigt und die Kanten mit A1-Wachs geschützt.
Die rostenden Radschrauben habe ich in meine Standbohrmaschine gespannt, die Köpfe mit Schleifvlies hochglanzpoliert und mit Klarlack geschützt. Sieht besser aus als neu!
So, mehr Rost gibt es nach 9 Jahren nicht (auch nicht durch Bühnenkontrolle).
Ok, ein Auto dauerhaft rostfrei herzustellen wäre wohl zu teuer (aber wieso glaube ich das nicht?).
Zitat von Werher von Braun:"Wenn alle Teile eines Autos so sauber gebaut wären wie die Organe eines Raumschiffs, dann würde es (das Auto) 100 Jahre ohne Panne laufen." - Klar, das wäre wirklich zu teuer, aber ca. 5 Prozent mehr an Präzision und Qualität würden genügen, um - und jetzt kommt das, worum es wirklich geht - Autowerken und -Werkstätten weitgehend die Existenzgrundlage zu entziehen. Beispiel: Um die Lebensdauer eines Kugellagers zu verdoppeln (mindestens), muß es nur um 20% vergrößert werden. Mehrkosten dafür: Ca. 5%.
So sehen wir betroffen, den Vorhang zu und alle Fragen offen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von STERN 2005
Meiner hat auch null gerostet bis vor einer Woche als er auf der Hebebühne stand und ich ihn genauer nachgesehen habe.Laut MB kostet mich die Beseitigung keinen Cent.Das erste was die gefragt haben , war ,ob alle Inspektionen bei MB gemacht wurden.Ich bin halt schon ca. 15 Jahre Kunde Bei MB. Fahrzeug geht demnächst ins Lackcentrum von MB. Grüße STERN 2005Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Hallo,
Rost findet man, wenn auch nur feinste Bläschen, derzeit bei --geschätzt--ca. jedem zweiten Mopf.
Sicherlich hat sich die Rostproblematik mit der Modellpflege beim 203 ein wenig entspannt, wirklich gut geworden ist da aber auch nichts.
Zur Kulanzfrage kann ich auch Erfahrungen mitteilen. Mercedes gewährte Kulanz nach 7.5 Jahren in Form von Kostenbeteilignung von 50%.
Dies wären bei dem mir bekannten Mercedes für den Halter eine Summe von knapp über 1000 Euro (!!!) gewesen.
Der Halter (mein Vater) wählte dann eine andere Lösung, er ließ den Rost in der Werkstatt nebenan für 600 Euro beseitigen.Ich habe mir nun in diesen Tagen selbst einen W203 ( Bj. 2005) gekauft, auf dem Weg einige (viel zu viele! :-) ) 203er gesichtet, durchweg Mopf.
Teilweise schlimm und es kam eigentlich überall nicht von der mangelnden Pfelge, sondern von innen heraus.
Am Radhaus hinten fängt es am Falz (hier ist der vordere Bereich am Radhaus in häufig betroffen) unten an, geht über die Türen, weiter zu den Kotflügeln vorne.
Kann jedem nur raten da hin und wieder genau hinzuschauen, es ist und bleibt definitiv eine Schwäche bei diesem ansonsten doch wirklich sehr guten Fahrzeug.
Entdeckt man das kleine Bläschen-> kleiner Schaden.Grüße,
xxxvvvxxxPS: Meiner rostet null und so darf das auch bleiben....
Irgendwo steck und schlummert der zersetzende Feind bei jedem Benz der C-Klasse.
Denke mal da sind die bei dir nun sehr kulant, nutz die Gratisaktion aus und vor allem informiere dich gut wie es gemacht wird und schau dann genau nach wie was gemacht wurde.
Man hört da die dollsten Dinger, aber gut, geredet wird viel.
Habe beim Gebrauchtwagenkauf nur große Augen gemacht als ich mir so die ersten Benze der C-Klasse genauer ansah. Dachte ja der Mopf bleibt meist verschint...Pfeifedeckel.
Wollte wegen dem Rostkram dann schon fast weg von dem Modell, fand aber nun doch was recht ordentliches. Zumindest Stand heute---> Null.
Habe mir allerdings--Achtung!---ca. 15 C-Klasse Benze angeschaut, daher meine geschätzten 50%. Musste halt massig Kilometer fahren, diese mit einem äusserlich null rostenden Audi BJ. 1999 mit nun 430.000 km auf der Scheibe. Es waren seine letzten Wege unter mir. :-)
Kannst ja hier mal einstellen wie es gelaufen ist mit der Reparatur im achsotollen Lackzentrum von MB.
Gruß,
xxxvvvxxx
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wer richtig sucht ... wird immer fündig speziell von unten egal ob 2005, 06,07😁
deswegen sehe ich nicht mehr nach, was ich nicht weiß....verdirbt mir die Laune nicht 😛
Zitat:
Original geschrieben von RED 20V Turbo
deswegen sehe ich nicht mehr nach, was ich nicht weiß....verdirbt mir die Laune nicht 😛Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Wer richtig sucht ... wird immer fündig speziell von unten egal ob 2005, 06,07😁
Bin da genau anders herum veranlagt.
Mir verdirbt es nur die Laune wenn ich nicht weiß ob es was gibt, was ich doch eigentlich wissen müsste.
Fühlte mich nun mit dem Benz und der Kuckerei bei den Gebrauchten nach dem Rost auch richtig toll zurückversetzt in die Problemchen meiner besseren Jahre. Ist also quasi ein Jungbrunnen! .-)
Aber über alles nen Kamm scherend: Super Auto, bin bislang richtig begeistert.
(Bis auf die doch etwas hakelige Schaltung, sie können es einfach nicht, sie könnes nicht und das kann man sich auch nicht schönreden)
Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Bin da genau anders herum veranlagt.Zitat:
Original geschrieben von RED 20V Turbo
deswegen sehe ich nicht mehr nach, was ich nicht weiß....verdirbt mir die Laune nicht 😛
Mir verdirbt es nur die Laune wenn ich nicht weiß ob es was gibt, was ich doch eigentlich wissen müsste.Fühlte mich nun mit dem Benz und der Kuckerei bei den Gebrauchten nach dem Rost auch richtig toll zurückversetzt in die Problemchen meiner besseren Jahre. Ist also quasi ein Jungbrunnen! .-)
Aber über alles nen Kamm scherend: Super Auto, bin bislang richtig begeistert.
(Bis auf die doch etwas hakelige Schaltung, sie können es einfach nicht, sie könnes nicht und das kann man sich auch nicht schönreden)
.
... und warum hast Du keinen Automat genommen.🙄Hui, was würde ich noch vor einem Jahr hier geradezu gesteinigt, als ich dem MoPf-Modell auch die eine oder andere kleinere Roststelle vorhergesagt habe...
Allerdings scheint man bei MB seit Modeljahr 2004 irgendwo im Bereich des aktuellen Stands der Mitbewerber angekommen zu sein.
Mir fallen zumindest seit einiger Zeit auch zunehmend Autos anderer "nicht-Billig-Anbieter" mit diversen unschönen Blechstellen auf. Das reicht vom Goft IV über die ersten A3/A4 bis zum BMW E39 Facelift.
Und dort waren es schon offensichtlichere Stellen, als bei meinem 203er vorMoPf - bei dem sich bislang alles im "Verborgenen" hinter Abdeckungen und Leisten abspielte. Und so wird es bei den anderen Fahrzeugen sicher auch angefangen haben...
Meist auch an sehr ähnlichen Stellen, Türunterkanten, Ecken von Motor-/ Kofferraumhauben, Blechdoppelungen etc..
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Bin da genau anders herum veranlagt.
Mir verdirbt es nur die Laune wenn ich nicht weiß ob es was gibt, was ich doch eigentlich wissen müsste.Fühlte mich nun mit dem Benz und der Kuckerei bei den Gebrauchten nach dem Rost auch richtig toll zurückversetzt in die Problemchen meiner besseren Jahre. Ist also quasi ein Jungbrunnen! .-)
Aber über alles nen Kamm scherend: Super Auto, bin bislang richtig begeistert.
(Bis auf die doch etwas hakelige Schaltung, sie können es einfach nicht, sie könnes nicht und das kann man sich auch nicht schönreden)
... und warum hast Du keinen Automat genommen.🙄
----------------------------------
Wer jung ist fährt gern Schaltung, (Ist sportlicher)
Ab 50J. fährt man dann Automatik, war bei mir genau so.
Aber beim Wiederverkauf, gibs für Automatik mehr Geld
PS. meiner Bj. 09.2003 hat kein Rost
-----------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
----------------------------------
Wer jung ist fährt gern Schaltung, (Ist sportlicher)
Ab 50J. fährt man dann Automatik, war bei mir genau so.
Aber beim Wiederverkauf, gibs für Automatik mehr Geld
PS. meiner Bj. 09.2003 hat kein Rost
-----------------------------------------------------------------------
Ich fahre 2x Automat, bin aber auch schon über 100J., also darf ich das.
Das deiner keinen Rost hat wissen wir. - Wird ja aber auch regelmäßig in einer Top-Waschanlage gereinigt, was soll da schon passieren, ne?
Junge, junge, junge... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Wer jung ist fährt gern Schaltung, (Ist sportlicher)
Ja, genau so sportlich wie eine Wählscheibe am Telefon.
Motzen, motzen, motzen, ich finde es zum kotzen.
Wo einige Gribs haben, habt Ihr Gibs oder Stroh oder so.
Wer kann schon in eure Köpfe reinschauen, ich denke mal
zu wenig Masse, ihr findet das warscheinlich klasse.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Bin da genau anders herum veranlagt.
Mir verdirbt es nur die Laune wenn ich nicht weiß ob es was gibt, was ich doch eigentlich wissen müsste.Fühlte mich nun mit dem Benz und der Kuckerei bei den Gebrauchten nach dem Rost auch richtig toll zurückversetzt in die Problemchen meiner besseren Jahre. Ist also quasi ein Jungbrunnen! .-)
Aber über alles nen Kamm scherend: Super Auto, bin bislang richtig begeistert.
(Bis auf die doch etwas hakelige Schaltung, sie können es einfach nicht, sie könnes nicht und das kann man sich auch nicht schönreden)
... und warum hast Du keinen Automat genommen.🙄
Ist mir zu langweilig.