Rost beim Mopf Bj 01.2005

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

tja, habe heute die Sommerreifen montiert.
Und siehe da, Bei den hinteren Radläufen ist Rost und 3 kleine Bläschen bilden sich auf dem Blech...! Zwar noch nicht tragisch, aber es muss wohl gemacht werden....
Zahlt hier DB noch was? Das Auto hat lückenloses Checkheft bei DB.
Ich war sogr im Dezember noch bei der Rostkontrolle bei DB..... Alles i.O. .......
Ich hoffe das geht noch was..... Sonst werden ich mich von Mercedes endgültig verabschieden....

Grüße Starnfisch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Maik270CDI


Wer sein Wagen nur alle 3 Monate mal wäscht, muß sich nicht wundern
wenn er rostet.

...

Mal wieder absoluter Dünnsinn mit 0,00 Informationsgehalt, da über die Gewohnheiten zur Fahrzeugpflege des TE absolut nix bekannt ist...

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lw4701



Zitat:

Original geschrieben von Der Stef


...

Wenn du eine Silikonraupe ansetzt,

...

Der Einsatz von Silikon ist zu überdenken (Stichwort Essigsäure)... 🙄

auf gar keinen Fall normales Silikon verwenden. Das frisst sich sogar durch Metalliclack, falls vorhanden. Habe ich selbst schon "getestet" :-) . Es gibt aber fuer Boote eine Art Silikon, das man verwenden kann. Der Name ist mir entfallen.

Ich empfehle in diesem Fall: alles von Innen der Heckklappe demontieren, Verkleidungen, Kabel usw...und damit dann zum Karosseriebauer- Denn das Blech hinter dem Nummernschild muss getauscht werden. Testweise kann man gerne mit Dremel den Rost entfernen, aber da wird nicht mehr viel uebrig bleiben vom Blech. Das sollte auch nicht zu teuer werden. Das ist eine Kleinigkeit.

Bei dieser Laufleistung ist ein Verkauf nur wegen des Rosts keine gute Idee.

Viel Erfolg.

Zitat:

Original geschrieben von RobinD


Frage: Wann lernen die Stuttgarter endlich, rostfreie Autos zu bauen?

Antwort: Ich fürchte nie.

Aber die Nas bis zum Himmel hoch strecken ...

Grüße aus Ba-Wü
Robin

Ich empfehle, mal "Rost" in die Suche div. anderer Foren einzugeben. Man findet noch mehr. Es sind (leider) nicht nur die Stuttgarter.

Ich kauf mir demnächt mal einen Audi A3 bei dem rostet sogar das Dach. Mein Vater hat so einen.
Die Werkstatt hat mal richtig nachgeschaut und gleich noch an den Türunterkanten rechts und links welchen gefunden. Audi hat Kulanz gleich abgelehnt.

Keine Ahnung, ob die anderen genau so rosten, ist mir auch egal. Ich möchte nicht, dass mein Auto rostet. Und das nach 8 Jahren. Ich habe Meinen Golf 4 aus 1998 habe ich 2011 völlig rostfrei verkauft, der Bora, der noch auf dem Hof steht ist aus 1999 und hat nur zwei minimale Blasen. Der Mazda meiner Frau ist aus 2000 und hat ebenfalls nur minimale Rostansätze an den hinteren Kotflügel. Nur der W203 ist als jüngstes AUto komplett negativ ausgeschert.

Naja, das Owatrol trocknet gerade, heute Abend wird mit "Brantho-Korrux nitrofest" grundiert und dann komt die Adeckung wieder drauf. Ab Montag wird das Auto wiede gebraucht. Im Sommerurlaub (August) will ich das Ganze wieder auseinander nehmen und dann schauen wie es aussieht und ob ein Karosseriebauer etwas gescheites draus machen kann.

Übrigens danke für den Tipp mit dem Silikon, ich werde es lassen. Evtl. werde ich Korroflex zum Abdichten des oberen Bereiches benutzen, dass müsste doch funktionieren, oder?

Ähnliche Themen

Ich empfehle Dir SikaFlex

jau, das meinte ich 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von benello



Zitat:

Original geschrieben von RobinD


Frage: Wann lernen die Stuttgarter endlich, rostfreie Autos zu bauen?

Antwort: Ich fürchte nie.

Aber die Nas bis zum Himmel hoch strecken ...

Grüße aus Ba-Wü
Robin

Ich empfehle, mal "Rost" in die Suche div. anderer Foren einzugeben. Man findet noch mehr. Es sind (leider) nicht nur die Stuttgarter.

Gebe doch mal Rost beim Volvo V70 / S60 Forum ein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen