Rost beim Mopf Bj 01.2005
Hallo zusammen,
tja, habe heute die Sommerreifen montiert.
Und siehe da, Bei den hinteren Radläufen ist Rost und 3 kleine Bläschen bilden sich auf dem Blech...! Zwar noch nicht tragisch, aber es muss wohl gemacht werden....
Zahlt hier DB noch was? Das Auto hat lückenloses Checkheft bei DB.
Ich war sogr im Dezember noch bei der Rostkontrolle bei DB..... Alles i.O. .......
Ich hoffe das geht noch was..... Sonst werden ich mich von Mercedes endgültig verabschieden....
Grüße Starnfisch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Wer sein Wagen nur alle 3 Monate mal wäscht, muß sich nicht wundern
wenn er rostet....
Mal wieder absoluter Dünnsinn mit 0,00 Informationsgehalt, da über die Gewohnheiten zur Fahrzeugpflege des TE absolut nix bekannt ist...
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
Könnte sein > bei einem lahmen Esel 😁
Volltreffer. Habe mir aber in vollem Bewusstsein den Lahmen gekauft und kam dennoch bislang immer pünklich an. .-)
Viele Waschanlagen bieten Unterbodenwaesche und Nanoversiegelung oder Wachs an. Das ist fuer Lack, Unterboden und Blech natuerlich besser als im Winter das Salz und den Dreck an Karosserie und Unterboden zu belassen.
Wo Dreck und Salz ist, scheuert es unter Umstaenden; Dreck speichert außerdem Feuchtigkeit und bietet dann fuer Rost optimale Bedingungen.
An meinem Lincoln sind am ganzen Auto Chromeleisten; am Kofferraumdeckel hatte sich unter der Leiste Dreck gesammelt, den Lack aufgescheuert und durch die Feuchtigkeit fing es dann an zu rosten.
Wenn eine Karosse aber von Innen rostet, bringt auch die beste Pflege nicht mehr viel.
Man sollte deswegen nicht pauschalisieren. Eine gute Pflege ist trotzdem ein Faktor.
Ich hatte meinem Vater vor einigen Jahren zu einem W203 MOPF (2006er) geraten und weil ich die Probleme kenne, kontrolliere ich das regelmäßig; das Auto sieht sogar am Unterboden noch neuwertig aus; auch die Tueren, die Radkaesten...alles noch ohne Rost.
Im Winter faehrt er einmal im Monat in die Waschanlage inkl. Unterbodenreinigung. Im Sommer eher oefter, weil er in einer Kiesgrube arbeitet und das Auto entsprechend staubig wird.
Diese Lobeshymnen auf den W124 kann ich zwar irgendwie nachvollziehen, weil das mal ein gutes Auto war, aber ein W203 ist aus heutiger Sicht einfach das bessere, wenn natuerlich auch engere, Auto. Der W124 ist Geschichte und rostet noch viel mehr als ein W203; noch dazu rostet der W124 zusaetzlich noch an Stellen, die beim W203 ueberhaupt nicht rosten. Federbeinaufnahmen rosten beim W124 regelmäßig durch (wie bei Opel in den 90ern); Wagenheberaufnahmen und vor allem die hinteren Hinterachsaufnahmen rosten bei W124 frueher oder spaeter immer. Auch und besonders die MOPF des W124 rosteten dann auch zusaetlich an der Karosserie ganz gerne; Rost an Radkaesten, Tueren, Kotfluegeln und Heck waren normal. Auch Scheibenrahmen (bei Chrome) rosten immer mal wieder.
Auch innen bescheinige ich dem W203 MOPF das qualitativ bessere Material. Und optisch ist das Innere des W203 MOPF doch ein Quantensprung nach vorne (im Vergleich zum russisch anmutenden Cockpit des W124 🙂). Die Schaltgetriebe sind aber, wie auch im W124, immer noch Murks bzw. hakelig (besonders die Gaenge, die hohen Synchronisationskraeften ausgesetzt sind; die schalten sich irgendwie "doof" und ja, das ist sogar beim aktuellen W204 noch so; letztens als Leihwagen gehabt).
Der W203 MOPF ist im Vergleich dazu das deutlich bessere Auto. Auch weil der W124 mittlerweile so alt ist. So ist das nun mal 😉.
Sicher rosten die 124er mittlerweile auch. Nur damals rosteten sie nicht nach 5-6 Jahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von benello
Sicher rosten die 124er mittlerweile auch. Nur damals rosteten sie nicht nach 5-6 Jahren.
Oh, da muss ich aber (fast) widersprechen: Ich hatte mir mal einen 7 Jahre alten W124 (E280T)gekauft, Bj. 1996, also einer der letzten. Rost an der Wagenheberaufnahmepunkten und an den lackierten Leisten der Fenster (hinten beim T-Modell). Zudem Wasser im Kofferraum. Zudem einen fürchterlich schlechten Geradeauslauf ab 130 km/h.
Heute habe ich eine 9 Jahre alte C-Klasse. Ich gucke regelmäßig an den Türen und Radläufen. Und ich habe keinen Rost. Wie es in der Hecklappe meines Kombis aussieht? Ich weiß es nicht.
Mein persönliches Fazit: Mein 2004er W203 ist besser als der so hoch gelobte W124. Wahrscheinlich hat man den W124 in so guter Erinnerung, weil er zu seiner Zeit seinen Konkurrenten deutlich in der Qualität voraus war. Aber heute würde er nicht mehr bestehen.
Deniris
Hallo zusammen,
ich habe nunmal ganz genau nach Rost inspiziert und da fiel mir was auf, was ich als eine der Hauptursachen für den Rostbefall --den ich auch beim Mopf vorwiegend an den hinteren Radhäusern sehen konnte, sehe.
Es steht bei der C-Klasse massiv viel Schutz in den Falzen der Kotflügel, insbesondere hinten, wo der Kotflügelfalz zum U geformt ist. Sehr viel auch in dem Bereich, wo die U-Form des Falzes in die L-Form wechselt, aber auch etwas in dem Bereich in Fahrtrichtung, wo es ein reiner L-Falz ist.
Vorne ist dies alles eher geringer, da kurzschenklige L-Falze welche sich durch Nässe (Regenfahrt) wohl immer wieder gut ausspülen.
Dieser Schmutz hinten ---und der steht da schon gewaltig- wird ja nun bei jeder Regenfahrt nass und bleibt sehr lange nass. Er sitzt quasi in diesem U und da sitzt er gut. (oder weniger gut)
Da spült sich auch konstruktionsbedingt nichts aus, dies verhindert m.M.n. schon allein das U in Kombination mit der Radhausabdeckung hinten, welche hier sehr nahe an diesem Falz anliegt.
Greift man hinten mal in oberen Bereich mit den Fingern dahinter fühlt man schon den Schmutz und kann auch erste Reste herausholen. Habe nun bei drei C-klassen geschaut (Vater, Bekannter und meinem) alle haben da hinten arg viel Dreck hängen. Bei dem Benz des Bekannten (Bj. 2006) war das "U" proppenvoll gefüllt mit Dreck, bei unseren beiden eher weniger --ca. zur Hälfte---und da hat mein Vater hat vor eineinhalb Jahren die Radläufe (nur den Falz) hinten lacken lassen da kleine Rostpickel, da war somit bereits alles rausgeholt.
Sehe hier nur die Lösung mal die hinteren Radhausverkleidungen herauszunehmen und dies mal ordentlich zu säubern und wenn getrocknet, dick abzuwachsen oder anderweitig zu versiegeln.
Wollte dies hier nur mal so als Tipp einstellen, hier mal zu schauen.
Es ist ja ganz einfach, einfach mal mit den Fingern hinein ins U fahren und mach wird erkennen, dass sich da gut was angesammelt hat.. Kann mir gut vorstellen, dass dies hier eine der Hauptursachen ist, weshalb die C-Klasse (und nicht nur die C-klasse) da im hinteren Radlauf immer wieder gut rostanfällig ist.
Sollte ich hier was angestoßen haben was hier jedem bekannt ist und schon zigmal diskutiert wurde, sorry, bin neu hier.
Ansonsten schaut mal nach, würd mich interessieren wie es da bei euren ausschaut.
Gruß,
xxxvvvxxx
Hallo,
ich würde mal gerne Bilder sehen, habe bei meinem Mopf auch nachgeschaut und nichts endeckt.
An der Fahrer Tüt ist bei mir schon an der Ecke unten seit Jahren die Farbe etwas abgesprungen und die Ecke rostet so gut wie gar nicht. Ich denke die verwendete Bleche sind um einiges besser als bei den Vorgänger. Da meiner einer der ersten Baujahre ist und bald auch auf die zehn Jahe zugeht ist sicherlich Rost nicht auszuschließen denke aber, dass sich das Ganze doch im Rahmen halten wird.
Was ich damals bei meinem w210 hatte , der fing an sogar oben an der B-Säule wo es so gut wie immer trocken ist zu durchrosten an, doch weit erspart bleibt.
Gruß
Also heute bekam ich das Ergebnis:
Rep-Kosten ca. 1500 €, Eigentanteil 450€! Rest zahlt Mercedes....
Ich nehme das Angebot an! Keine Ahung wie es mir damit geht...
Zumindest sind wir jetzt wieder fast "beste Freunde"....
wenns wieder 6 Jahre hält, dann ist es o.K.!
Ansonsten wird mein nächster der Insignia :-)
Grüße Starnfisch
Schmutz in der Falz am Radlauf sollte doch eher noch vor Rost schützen?? Quasi wie ein feuchtes/trockenes Gummi was draufliegt, und Steine bzw. Schläge von der Farbe in der Falz weghält
Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Hallo zusammen,
ich habe nunmal ganz genau nach Rost inspiziert und da fiel mir was auf, was ich als eine der Hauptursachen für den Rostbefall --den ich auch beim Mopf vorwiegend an den hinteren Radhäusern sehen konnte, sehe.Es steht bei der C-Klasse massiv viel Schutz in den Falzen der Kotflügel, insbesondere hinten, wo der Kotflügelfalz zum U geformt ist. Sehr viel auch in dem Bereich, wo die U-Form des Falzes in die L-Form wechselt, aber auch etwas in dem Bereich in Fahrtrichtung, wo es ein reiner L-Falz ist.
Vorne ist dies alles eher geringer, da kurzschenklige L-Falze welche sich durch Nässe (Regenfahrt) wohl immer wieder gut ausspülen.
Dieser Schmutz hinten ---und der steht da schon gewaltig- wird ja nun bei jeder Regenfahrt nass und bleibt sehr lange nass. Er sitzt quasi in diesem U und da sitzt er gut. (oder weniger gut)
Da spült sich auch konstruktionsbedingt nichts aus, dies verhindert m.M.n. schon allein das U in Kombination mit der Radhausabdeckung hinten, welche hier sehr nahe an diesem Falz anliegt.
Greift man hinten mal in oberen Bereich mit den Fingern dahinter fühlt man schon den Schmutz und kann auch erste Reste herausholen. Habe nun bei drei C-klassen geschaut (Vater, Bekannter und meinem) alle haben da hinten arg viel Dreck hängen. Bei dem Benz des Bekannten (Bj. 2006) war das "U" proppenvoll gefüllt mit Dreck, bei unseren beiden eher weniger --ca. zur Hälfte---und da hat mein Vater hat vor eineinhalb Jahren die Radläufe (nur den Falz) hinten lacken lassen da kleine Rostpickel, da war somit bereits alles rausgeholt.Sehe hier nur die Lösung mal die hinteren Radhausverkleidungen herauszunehmen und dies mal ordentlich zu säubern und wenn getrocknet, dick abzuwachsen oder anderweitig zu versiegeln.
Wollte dies hier nur mal so als Tipp einstellen, hier mal zu schauen.
Es ist ja ganz einfach, einfach mal mit den Fingern hinein ins U fahren und mach wird erkennen, dass sich da gut was angesammelt hat.. Kann mir gut vorstellen, dass dies hier eine der Hauptursachen ist, weshalb die C-Klasse (und nicht nur die C-klasse) da im hinteren Radlauf immer wieder gut rostanfällig ist.Sollte ich hier was angestoßen haben was hier jedem bekannt ist und schon zigmal diskutiert wurde, sorry, bin neu hier.
Ansonsten schaut mal nach, würd mich interessieren wie es da bei euren ausschaut.Gruß,
xxxvvvxxx
hallo. bei mir siht es ganz genau so aus alles voller dreck. ich habe manschmal das gefühl das nicht das blech erst rostet sondern die grundirung. dies is mir bei einem steinschlag aufgefallen.allso wenn der lack beschedigt is und es einem nicht auffällt hat man ein problem. ich gehe regelmäzig mit einer lupe ums auto 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rigo2648
hallo. bei mir siht es ganz genau so aus alles voller dreck. ich habe manschmal das gefühl das nicht das blech erst rostet sondern die grundirung. dies is mir bei einem steinschlag aufgefallen.allso wenn der lack beschedigt is und es einem nicht auffällt hat man ein problem. ich gehe regelmäzig mit einer lupe ums auto 🙂Zitat:
Original geschrieben von xxxvvvxxx
Hallo zusammen,
ich habe nunmal ganz genau nach Rost inspiziert und da fiel mir was auf, was ich als eine der Hauptursachen für den Rostbefall --den ich auch beim Mopf vorwiegend an den hinteren Radhäusern sehen konnte, sehe.Es steht bei der C-Klasse massiv viel Schutz in den Falzen der Kotflügel, insbesondere hinten, wo der Kotflügelfalz zum U geformt ist. Sehr viel auch in dem Bereich, wo die U-Form des Falzes in die L-Form wechselt, aber auch etwas in dem Bereich in Fahrtrichtung, wo es ein reiner L-Falz ist.
Vorne ist dies alles eher geringer, da kurzschenklige L-Falze welche sich durch Nässe (Regenfahrt) wohl immer wieder gut ausspülen.
Dieser Schmutz hinten ---und der steht da schon gewaltig- wird ja nun bei jeder Regenfahrt nass und bleibt sehr lange nass. Er sitzt quasi in diesem U und da sitzt er gut. (oder weniger gut)
Da spült sich auch konstruktionsbedingt nichts aus, dies verhindert m.M.n. schon allein das U in Kombination mit der Radhausabdeckung hinten, welche hier sehr nahe an diesem Falz anliegt.
Greift man hinten mal in oberen Bereich mit den Fingern dahinter fühlt man schon den Schmutz und kann auch erste Reste herausholen. Habe nun bei drei C-klassen geschaut (Vater, Bekannter und meinem) alle haben da hinten arg viel Dreck hängen. Bei dem Benz des Bekannten (Bj. 2006) war das "U" proppenvoll gefüllt mit Dreck, bei unseren beiden eher weniger --ca. zur Hälfte---und da hat mein Vater hat vor eineinhalb Jahren die Radläufe (nur den Falz) hinten lacken lassen da kleine Rostpickel, da war somit bereits alles rausgeholt.Sehe hier nur die Lösung mal die hinteren Radhausverkleidungen herauszunehmen und dies mal ordentlich zu säubern und wenn getrocknet, dick abzuwachsen oder anderweitig zu versiegeln.
Wollte dies hier nur mal so als Tipp einstellen, hier mal zu schauen.
Es ist ja ganz einfach, einfach mal mit den Fingern hinein ins U fahren und mach wird erkennen, dass sich da gut was angesammelt hat.. Kann mir gut vorstellen, dass dies hier eine der Hauptursachen ist, weshalb die C-Klasse (und nicht nur die C-klasse) da im hinteren Radlauf immer wieder gut rostanfällig ist.Sollte ich hier was angestoßen haben was hier jedem bekannt ist und schon zigmal diskutiert wurde, sorry, bin neu hier.
Ansonsten schaut mal nach, würd mich interessieren wie es da bei euren ausschaut.Gruß,
xxxvvvxxx
#
Lupe?
Soweit ist es bei mir noch nicht.:-)
Steinschlag ist ja klare Sache, wenns bis aufs Blech durch ist, rostet es auch. Aber das was ich so sah kam nicht von aussen, jedenfalls nicht von der lackierten Seite.
Naja.
Das mit dem Schmutz ist definitiv bei den hinteren Radläufen massiv viel, da er sich nicht (kaum) auswaschen kann.
Was mir bei der Gebrauchtwagensuche (im Grunde nur nach Mopf gekuckt) auffiel war insbesondere an den Schweißpunkten der hinteren Radläufe, da rostete es immer wieder mal.
Nicht Rost wie man sich Rost denkt, nichts was situativ stören würde (ausser bei einem, der hatte arg Rost, auch ein BJ.05) , sondern ganz feine Bläschen.
Mopfe sind noch jung, man ist ristmäßig wenn, dann noch im Anfangsstadium. die "Pickelchen" waren so klein, dass ich anfangs dachte Lackfehler, wie Staubpartikel wirkend, dann aber sah ich, ,dass es definitiv Rost war, der von innen kam.
Der Dreck nun, welcher da in U und L- Falz sitzt und Feuchtigkeit speichert,, kann dies fördern.
Halte es für sinnig, ab und an mal da unten reinzuwaschen, es ist in meinen Augen nur logisch, dass, wo nahezu dauerhaft Nässe steht, sich der Rost eher bilden kann.
Ich komme da bei meinem--Serienhöhe- überall an den Radläufen dran ohne Mühen.
Insgesamt liest sich das aber auch nun alles theadralischer als es tatsächlich ist.
Andere Autos welche 8 Jahre jung sind rosten auch, nur wer glaubt, der Mopf rostet nicht mehr, irrt.
In 3 Jahren wissen wir diesbezüglich alle mehr.
Über allem steht: Tolles Auto, bin bislang begeisitert, habe als Gebrauchtwagen für vegleichsweise kleines Geld ne Menge Auto mit der C-Klasse.
mh....bei meinen mopf ist vorn rechts im radlaufblech, der lack durch ein Steinschlag abgesplittert
da man es nicht sieht und ich faul bin...habe ich bis jetzt daran nichts geändert...das sind jetzt ca. 3 jahre so^^
bis jetzt ist dort kein rost, obwohl es die Grundierung durch gehaun hat
einzige was rostet..was mich auch RICHTIG ärgert..sind die angeschweißten halter am Auspuff..na wtf?
wenn ich mal vieeeeel zeit hab..muss ich die abschleifen und lackieren
und im Motorraum rostet lustiger weise die hochdruckpumpe..kA warum..gehört auch ausgebaut und neu lackiert...aber immer keine zeit...und dann keine lust..hach^^
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Warum Geld für ein Auto ausgeben? Bin justament mit 11 Jahren und 148000 Km mängelfrei durch den TÜV gekommen. Nächster Service und TÜV in 2 Jahren 🙂
Meiner hat jetzt nach 12 Jahren 184000 km und hatte auch den letzten TÜV im August mängelfrei.Auch meiner ist scheckheftgepflegt.War jetzt schon 4 Mal bei MB um Rost zubeheben.Der Freundliche ist deswegen unfreundlich.Aber ich bestehe darauf,denn in meinem Scheckheft steht Garantie bei
Durchrostung 30 JahreUnd an welcher Stelle ist Deiner nun durchgerostet (wohlgemerkt von innen nach aussen, damit die angesprochene Garantie greift) ?!