Rost - bei mir ist er angekommen

Mercedes C-Klasse W204

Schock am Nachmittag ,
Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.
... mir blieb die Spucke weg.
Unter dem Gummi der Heckklappenöffnung,genau dort wo Punktgeschweißt wurde
haben sich Rostnäster gebildet. Abgebildet habe ich das größte Exemplar. Links und Rechts sind insgesamt drei Roststellen.mal sehen was unter den restlichen Hartplastikabdeckungen noch versteckt.
Es handelt sich also nicht um ein zufällig einlackiertes Staubkörnchen.
War bereits bei MB und die Servicemitarbeiter staunten auch nicht schlecht.
Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert
Gruß
No

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Kannst dir ja ein Dacia kaufen und mit dem ein Unfall haben. Mal sehen was du dann noch sagst.😉

Wohl eines der schlechtesten Argumente der letzten Jahre.... 🙄

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von okesen


Bei meinem von 08/08 T-Modell wird es in zwei Wochen auf Kulanz gemacht.
Im Kofferraumbereich und an der Motorhaube.

Mal gucken wie es wird.

Hast du auch an der Motorhaube Rostbildung??

Wo genau?

Bei einer Alu Motorhaube Rost? Wat? 😕

Bei meinem C 180 T aus 07/2009 wurde gerade die Heckklappe von innen und außen auf Kulanz bei MB lackiert. Der Bereich der C-Säulen um die Öffnung ebenfalls. Es waren bei den Schweißpunkten beginnende Rostblasen zu sehen, auf der Heckklappe mehrere winzige Blasen. Mir wurde dies mit Verunreinigungen im Produktionsprozess begründet, diese sind zwischen Verzinkung und Blech und blühen nach und nach auf. Ich hatte dies beim Service B angesprochen.

Hoffentlich habe ich jetzt erst mal Ruhe. Ich hatte das Thema Rost eigentlich abgehakt, hatte vorher einen rostenden W202. 🙁

Waldemar, die Motorhaube des W204 ist erst ab der Modellpflege 2011 aus Alu, vorher war es Stahl.

Grüße

Timo

Rostgefahr bei den Kofferraumabdeckleisten (Limousine). Zur Kontrolle müssen einfach die Zapfen gezogen und die Abdeckung entfernt werden. Kritischer Punkt sind die Löcher.

Dscn0495
Dscn0491
Dscn0494
+2
Ähnliche Themen

Wie/womit kriegt man die Zapfen am besten/einfachsten raus, ohne etwas zu vermackeln? Man sollte die ja vermutlich möglichst gerade herausziehen...

DANKE! in voraus.

Ich frage mich, wofür diese Leisten sind. Sie kosten Geld, werden genauso dreckig wie eine Lackierung und sind potentielle Drecknester, die ein Rosten erst preigeben, wenn es schon weit fortgeschritten ist.
Zudem ist der Lack darunter nocht nichtmal geschützt

@ drophead!
Ist das jetzt Rost bei dir, oder nur Dreck???

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


Wie/womit kriegt man die Zapfen am besten/einfachsten raus, ohne etwas zu vermackeln? Man sollte die ja vermutlich möglichst gerade herausziehen...

DANKE! in voraus.

Hallo Zicke,

ich habe die Aktion gestern Abend durchgeführt.(Dauer 20 Minuten für beide Seiten incl. Einbau) Man nehme zwei dünne Schraubendreher mit einer Breite von ca. 5 mm, dann von zwei Seiten an die Nieten ran, so dass diese zwischen den Schraubendrehern sind. Dann in axialer Richtung des Niet versuchen anzuheben.(Vorsicht im Bereich des Lackes mit den Schraubern) Dann die Gummis vorsichtig rausnehmen und zum Schluss die Abdeckung. Bei meinem war, außer Dreck, alles super gut. (Absoluter Konstruktionsfehler, denn die Abdeckung liegt aus Sicht der Kofferraumseite nicht dicht an und somit kann der ganze Dreck, der sich da ansammelt, eingespült werden und nicht ablaufen, denn im Bereich des Kotflügels ist kaum Spiel). Ich habe dann den Lack vorsichtshalber mit einer Politur konserviert, die Abdeckung und die Gummis wieder eingesetzt, zum Schluss, habe ich die Stöpsel mit Vaseline gefettet, man kann ja nicht wissen wann man da wieder ran will.

Gruß

Taranthel

@ Taranthel

Danke. So hab ich es jetzt auch gemacht. Hatte sich doch schon Schmodder gesammelt, der ja dann die Feuchtigkeit länger hält. Nach Entfernung sah es aber rosttechnisch ordentlich aus, also einwandfrei.

@ Pit 32
"Ich frage mich, wofür diese Leisten sind."

Ich denke das hat v.a. optische Gründe, damit man die Übergänge vom Aussenblech zum Kofferraum(rand)blech dann nicht mehr sieht, wenn man diesen öffnet. Unterhalb der Heckscheibe in der Mitte ist ja auch keine Abdeckung, wohl, weil man dort auch nicht hinschaut. Das führt aber dazu, dass das, was in dieser Rinne landet unter die Abdeckung nach aussen gespült wird, und eben auch Dreck, Blätter, Pflanzenteile etc., die dann zur Verstopfung des Ablaufes führen....

Zitat:

Original geschrieben von zicke330dTA


@ Taranthel

Danke. So hab ich es jetzt auch gemacht. Hatte sich doch schon Schmodder gesammelt, der ja dann die Feuchtigkeit länger hält. Nach Entfernung sah es aber rosttechnisch ordentlich aus, also einwandfrei.

@ Pit 32
"Ich frage mich, wofür diese Leisten sind."

Ich denke das hat v.a. optische Gründe, damit man die Übergänge vom Aussenblech zum Kofferraum(rand)blech dann nicht mehr sieht, wenn man diesen öffnet. Unterhalb der Heckscheibe in der Mitte ist ja auch keine Abdeckung, wohl, weil man dort auch nicht hinschaut. Das führt aber dazu, dass das, was in dieser Rinne landet unter die Abdeckung nach aussen gespült wird, und eben auch Dreck, Blätter, Pflanzenteile etc., die dann zur Verstopfung des Ablaufes führen....

Ich sage Euch, das hat nur mit Kosten- und Gewichtseinsparung zu tun, denn wenn man die Abdeckung entfernt sieht man im Bereich der Rücklichter und Stoßstange auf den Boden, und im Kotflügelbereich in den Kofferraum, also keine durchgängige Karosse.

Taranthel

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Bei einer Alu Motorhaube Rost? Wat? 😕

Klingt komisch, ist aber so.

Und zwar genau hier:

Zitat:

Original geschrieben von Pet980


@ drophead!
Ist das jetzt Rost bei dir, oder nur Dreck???

Das eine Loch hatte oberflächlich schon minimal Rost angesetzt, dieser konnte aber komplett entfernt werden. Der Rest ist Dreck.

Da der Aufwand nicht sonderlich groß ist, kann ich das jedem mit einem "älteren" Fahrzeug nur empfehlen.

Habe heute ängstlich unter die Abdeckungen geguckt. Und meine Befürchtungen haben sich bestätigt :/
Leider deutlich schlimmer als gedacht...

W204 220cdi BJ 06/2007 158tkm

Hab nun erstmal Fertan Rostumwandler draufgepinselt...
War vll schonmal wer von euch ohne volles Scheckheft damit beim Händler? Meiner hat die letzte Inspektion vor 2 Jahren bekommen. Die andere Frage ist, ob ich überhaupt möchte, dass die nachlackieren würden - wenn sie es täten... Ist ja auch keine Dauerlösung

Oder ich mach über den Rostumwandler wieder Lack und dann Hohlraumversiegelung drauf und jährlich nachgucken... und hoffen, dass die braune Pest nie nach außen weiterklettert

Shit, scheint also doch nicht nur ein Problem am Kombi zu sein.
Sieht echt übel aus bei dir.
Würde trotzdem mal fragen ob da was geht, mehr als ein nein kann nicht kommen...

Sehr unschön! Ich fände es interessant zu wissen, was MB dazu sagt. Bei solchem Rost kann ich mir durchaus vorstellen, dass da auf Kulanz was geht, auch ohne komplettes Scheckheft. Hast Du evtl. schon nachgefragt?

Was mir auch noch in den Sinn gekommen ist: Hängt es evtl. vom Werk ab, wo der Wagen gebaut wurde? Vielleicht können die Betroffenen dazu etwas sagen.

Gruß

rollkuchen

Zitat:

Original geschrieben von schlockermichel


Habe heute ängstlich unter die Abdeckungen geguckt. Und meine Befürchtungen haben sich bestätigt :/
Leider deutlich schlimmer als gedacht...

W204 220cdi BJ 06/2007 158tkm

Hab nun erstmal Fertan Rostumwandler draufgepinselt...
War vll schonmal wer von euch ohne volles Scheckheft damit beim Händler? Meiner hat die letzte Inspektion vor 2 Jahren bekommen. Die andere Frage ist, ob ich überhaupt möchte, dass die nachlackieren würden - wenn sie es täten... Ist ja auch keine Dauerlösung

Oder ich mach über den Rostumwandler wieder Lack und dann Hohlraumversiegelung drauf und jährlich nachgucken... und hoffen, dass die braune Pest nie nach außen weiterklettert

Deine Antwort
Ähnliche Themen