Rost - bei mir ist er angekommen

Mercedes C-Klasse W204

Schock am Nachmittag ,
Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.
... mir blieb die Spucke weg.
Unter dem Gummi der Heckklappenöffnung,genau dort wo Punktgeschweißt wurde
haben sich Rostnäster gebildet. Abgebildet habe ich das größte Exemplar. Links und Rechts sind insgesamt drei Roststellen.mal sehen was unter den restlichen Hartplastikabdeckungen noch versteckt.
Es handelt sich also nicht um ein zufällig einlackiertes Staubkörnchen.
War bereits bei MB und die Servicemitarbeiter staunten auch nicht schlecht.
Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert
Gruß
No

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Kannst dir ja ein Dacia kaufen und mit dem ein Unfall haben. Mal sehen was du dann noch sagst.😉

Wohl eines der schlechtesten Argumente der letzten Jahre.... 🙄

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netsurfer


Habe heute mal unter die Gummis und Verkleidung geschaut, keine Rostpickel...Puhhhh 😁

S204, Bj 4/08

Na siehst Du ... ! 🙂

Hast ja auch keine "KISTE" .

Ich sag ja....sind Einzelfälle.

Jetzt sollte man Gemeinsamkeiten finden.

TIP:
Die Betroffenen sollen mal ihre Fahrgestellnummern vergleichen.
Muss ja hier nicht öffentlich passieren, sondern per PN.
Tut Euch mal zusammen.

...und berichtet bitte. 

Nur so kann gemeinsam dagegen angegangen werden, sollte sich MB versuchen herauszuwinden...
lasst uns schlauer sein...sind unsere Autos und unser Geld.
ich meine, wir haben beim Kauf schon genug für das Auto bezahlt

Meiner ist leider auch betroffen. Kleine Bläschenbildung links und rechts an den oberen Schweisspunkten.
Gestern in der Zentralen Stuttgarter Niederlassung Termin für nächste Woche ausgemacht. Der Lackiermeister meinte, dass die vor kurzem einen s204er wegen dem da hatten.
Sagte auch dass MB bis zum Ende des 5ten Lebensjahres keine Probleme macht, erst ab dann achten Sie mehr auf das Serviceheft. Jetzt werden erst mal Bilder gemacht, bin gespannt was dabei raus kommt...
Meiner ist BJ 11.08

So, beim 🙂 gewesen (Niederlassung). Der Meister wusste sofort bescheid. Es gäbe seit Kurzem dazu eine Kundendienstmaßnahme; diese werde normalerweise unbemerkt beim Service mitgemacht und bestehe aus: Säuberung unter der Abdeckung, kurzes Anschleifen der betroffenen Stellen (nur die je vier Schweißpunkte unter den Scharnieren seien betroffen und somit Bestandteil der Maßnahme), "Abtupfen" mit Lackstift, Trocknen mit Heißluft und Auftragen einer (sehr) dicken Wachsschicht.

Das Ganze hat bei meinem Auto keine 30 Minuten gedauert. Die Bläschen sieht man m. E. immer noch. Ich warte jetzt mal ein paar Wochen und schaue dann noch mal nach. So ganz überzeugt hat mich das nicht...

Weiß zufällig jemand mehr über diese Kundendienstmaßnahme?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo


So, beim 🙂 gewesen (Niederlassung). Der Meister wusste sofort bescheid. Es gäbe seit Kurzem dazu eine Kundendienstmaßnahme; diese werde normalerweise unbemerkt beim Service mitgemacht und bestehe aus: Säuberung unter der Abdeckung, kurzes Anschleifen der betroffenen Stellen (nur die je vier Schweißpunkte unter den Scharnieren seien betroffen und somit Bestandteil der Maßnahme), "Abtupfen" mit Lackstift, Trocknen mit Heißluft und Auftragen einer (sehr) dicken Wachsschicht.

Das Ganze hat bei meinem Auto keine 30 Minuten gedauert. Die Bläschen sieht man m. E. immer noch. Ich warte jetzt mal ein paar Wochen und schaue dann noch mal nach. So ganz überzeugt hat mich das nicht...

Weiß zufällig jemand mehr über diese Kundendienstmaßnahme?

Das hört sich ja nicht nach einer endgültigen Maßnahme an.

Nur ist der Bereich wie von Dir beschrieben , bei mir nicht betroffen.

Mein Werkstattmeister hat mir die weitere Vorgehensweise erklärt.
Schleifen bis aufs blanke Blech,zweikomponenten Grundierung und dann Lack .
Vielleicht hat er mich auch nur beruhigt.
Gruß No

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Ich sag ja....sind Einzelfälle.

Jetzt sollte man Gemeinsamkeiten finden.

TIP:
Die Betroffenen sollen mal ihre Fahrgestellnummern vergleichen.
Muss ja hier nicht öffentlich passieren, sondern per PN.
Tut Euch mal zusammen.

...und berichtet bitte. 

Nur so kann gemeinsam dagegen angegangen werden, sollte sich MB versuchen herauszuwinden...
lasst uns schlauer sein...sind unsere Autos und unser Geld.
ich meine, wir haben beim Kauf schon genug für das Auto bezahlt

Die Frage ist doch , was soll unterm Strich bei dieser Aktion herauskommen.

Das maximal Mögliche ist doch eine 100% Kulanz und diese wird doch gewährt .

Ob wir nun feststellen ob die mangelbehafteten Autos aus Bremen oder Stuttgart kommen ist doch egal.

Gruß No

Zitat:

Original geschrieben von surfkiller20



Zitat:

Ich weiß es nicht mehr ganz genau, meine mich aber zu erinnern das jemand aus dem Forum bei seiner Limo die Teile abgebaut hatte und ihn dann die Pilzkulturen Hallo gesagt haben....

So ist es!

War ich!

EZ 2007; Garagenwagen mit regelmäßger guter Pflege :-(

Hallo Norzi,

mich würde interessieren wie die Reparatur von der Werkstatt durchgeführt wird. So wie ich es verstanden habe, liegen dort ja 2 Bleche übereinander und dann müsste man m. E. die Bleche rausschneiden und ein neues einsetzen damit der Rost nicht zurück kommt. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du uns da auf dem laufenden halten würdest.

Jordi05

Habe mein Auto gestern aus der Werkstatt geholt. Die betreffenden Stellen sind großflächig neu Lackiert worden.Der Meister sagte mir da rostet jetzt nichts mehr zusätzlich wurde das Auto noch innen gereinigt bin zufrieden.

Na dann hoffen wir mal, dass das Problem bei Dir damit erledigt ist. Imho machen es andere Hersteller auch nicht mehr viel besser mit der Rostvorsorge, die sparen mittlerweile alle am Material... dabei war man vor 10-20 Jahren schon viel weiter.

Hallo,

fahre einen 2010er T-Modell und habe gestern mal die Plastikabdeckungen an den Scharnieren der Heckklappe entfernt. Was für ein Siff dabei zum Vorschein kam, au Backe.

Die Dichtung zum Dach hin ist so schlecht, dass der ganze Umwelddreck sich dort sammelt und irgendwann für unangenehme Überraschung sorgt, sprich Rost.

Danac habe ich die Gummidichtung, welch zur Heckklappe abdichtet angehoben und da kam richtig viel Wasser raus. Links als auch auf der rechten Seite. Für mich ist klar, da staut sich irgendo Wasser. Kann ja auch nicht grad im Sinne des Erfinders sein, oder.

Obwohl ich den Wagen im September abgebe, habe ich den gesamten Bereich großzügig mit Sprühwachs behandelt. Mein Nachfolger soll sich nicht ärgern müssen.

Habt ihr schon mal nachgeschaut? Ich kanns nur empfehlen.

Gruß

thomas

So, hab heut den Anruf meiner Werke bekommen dass der Antrag durch ist und alle Kosten übernommen werden! Auto behalten die dann drei Tage und es wird der komplette Rahmen links, oben und rechts lackiert, also volles Programm, so wie es sein sollte.
Und ehrlich gesagt hätte ich bei so nem Herstellermurks nichts anderes erwartet von Mercedes!!

Zitat:

Original geschrieben von s204cruiser


So, hab heut den Anruf meiner Werke bekommen dass der Antrag durch ist und alle Kosten übernommen werden! Auto behalten die dann drei Tage und es wird der komplette Rahmen links, oben und rechts lackiert, also volles Programm, so wie es sein sollte.
Und ehrlich gesagt hätte ich bei so nem Herstellermurks nichts anderes erwartet von Mercedes!!

Bist Du jetzt tatsächlich der Meinung , dass der Rost für immer an diesen Stellen beseitigt ist ?

Wo Rost war ,wird er immer auch sein.

Zwei Bleche übereinander und Punktgeschweißt,oberflächlich entrostet und neu lackiert...der ist irgend wann wieder da.

Dann schau Dir mal von unten die Fahrgastzelle an,auch da habe ich Rost.

Jetzt wird zum zweiten mal ein Kulanzantrag gestellt.

Grüsse

Und was willst du mir jetzt damit sagen?
Wenn der Rost wieder kommt, kann ich es auch nicht ändern! Zumindest bemüht sich die Niederlassung den Schaden so gut wie möglich zu "beheben". Das so etwas erst gar nicht passieren darf, da bin ich natürlich ganz der gleichen Meinung! Doch bin ich froh dass hier jetzt versucht wird, die Arbeit besser zu machen, und nicht nur die Schweisspunkte "überpinselt" werden wie es bei anderen leider der Fall ist!

Zitat:

Original geschrieben von Norzi



Zitat:

Original geschrieben von s204cruiser


So, hab heut den Anruf meiner Werke bekommen dass der Antrag durch ist und alle Kosten übernommen werden! Auto behalten die dann drei Tage und es wird der komplette Rahmen links, oben und rechts lackiert, also volles Programm, so wie es sein sollte.
Und ehrlich gesagt hätte ich bei so nem Herstellermurks nichts anderes erwartet von Mercedes!!
Bist Du jetzt tatsächlich der Meinung , dass der Rost für immer an diesen Stellen beseitigt ist ?
Wo Rost war ,wird er immer auch sein.
Zwei Bleche übereinander und Punktgeschweißt,oberflächlich entrostet und neu lackiert...der ist irgend wann wieder da.
Dann schau Dir mal von unten die Fahrgastzelle an,auch da habe ich Rost.
Jetzt wird zum zweiten mal ein Kulanzantrag gestellt.
Grüsse

Hallo zusammen,

mein S204, EZ01/2008 ist leider auch betroffen 😰, sind genau die hier schon beschriebenen Schweißpunkte auf der rechten Seite unter dem Dichtungsgummi, siehe Anhang.

Kurrios: unter dem Dichtungsgummi war auf der rechten Seite dick irgendein Schmierfett aufgetragen, die linke Seite war trocken und das Auto hat bisher nur MB Werkstätten gesehen...

Grüße
Steve

S204-rost-rechts
Deine Antwort
Ähnliche Themen