Rost - bei mir ist er angekommen

Mercedes C-Klasse W204

Schock am Nachmittag ,
Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.
... mir blieb die Spucke weg.
Unter dem Gummi der Heckklappenöffnung,genau dort wo Punktgeschweißt wurde
haben sich Rostnäster gebildet. Abgebildet habe ich das größte Exemplar. Links und Rechts sind insgesamt drei Roststellen.mal sehen was unter den restlichen Hartplastikabdeckungen noch versteckt.
Es handelt sich also nicht um ein zufällig einlackiertes Staubkörnchen.
War bereits bei MB und die Servicemitarbeiter staunten auch nicht schlecht.
Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert
Gruß
No

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Kannst dir ja ein Dacia kaufen und mit dem ein Unfall haben. Mal sehen was du dann noch sagst.😉

Wohl eines der schlechtesten Argumente der letzten Jahre.... 🙄

201 weitere Antworten
201 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Leute...es geht hier um die Rostblasen...  😮

lasst uns bitte hier und nur hier weitermachen.

Andererseits muss man sich den Wolf lesen.

Der TE soll mal berichten, wie MB reagiert.

Andere Betroffene sollen sich auch mal äußern.

ich frage mich, warum ist es bei mir nach 3,5 Jahren blitzsauber und bei Anderen völlig verdreckt ???

Wahrscheinlich pflegst Du Dein Auto !!!

Habe den 2. S204 und habe noch keinerlei Rost ( auch nicht an besagten Stellen gefunden) .
Allerdings pflege ich mein Auto auch regelmäßig ( Garage, regelmäßig Handwäsche mit Regenwasser, Wachs und andere nützliche Pflegemittel werden stets eingesetzt ... ) .

Aber wenn einige schon das Wort "Karre" gebrauchen - das sagt mir alles .... .

Gruß aus der Autostadt Bremen

Die Autos rosten ja meistens von Innen nach Außen, da bringt eine Pflege nicht immer Efolg (z.B. Schweißpunkte, od. wenn was ausgestanzt wurde).

In meiner Garage habe ich noch das Problem mit der schlechten Belüftung, dadurch trocknet das Auto sehr langsam. Da wird ein Auto im Freien schneller trocken.

Ich lese hier im Forum mit, da ich geschäftlich ab und zu auch mit der C-Klasse unterwegs bin und es daher immer von Vorteil ist, wenn man über die eine oder andere Eigenheit des Wagens Bescheid weiss.
Wenn ich hier nun lese, dass bei einem Auto, das sich neu problemlos in die >50000€-Region pushen lässt, der Eigner selbst Hand anlegen soll (mit Wachs unterspritzen, Kriechöl auftragen, Abdeckungen abmontieren etc.), damit der Rost keine Chance hat, fehlt mir jedes Verständnis. Hier wird der Werbespruch "Das Beste oder nichts" doch par excellence ad absurdum geführt. Ich hatte bisher seit Mitte der 80er Jahre einen Fiesta, einen Sierra, einen Omega und einen Focus. Alles sicherlich Autos, die allgemein nicht den Ruf besonderer Rostbeständigkeit haben. Aber ausnahmslos alle hatten und haben bei Laufleistungen von 100000 bis über 200000 km und bis zu 12 Jahren Nutzungsdauer keinerlei Rostansätze, außer dem obligatorischen Flugrost an den Fahrwerksteilen. Und sie standen und stehen trotz vorhandener Garage immer, bei jedem Wetter, im Freien. 2 bis 3x im Jahr wird gründlich gewaschen, das war's. Ich finde es traurig, dass es immer wieder solche Negativbeispiele gibt, die den eigenen Anspruch des Herstellers (den er sich auch entsprechend bezahlen lässt) in keiner Weise erfüllen. Und es dann noch mit mangelnder Pflege etc. zu erklären versuchen zu wollen.. omg... Oder baut hier jemand seine Kücheneinbaugeräte jeden Monat aus der Küchenzeile aus, um diese auch von hinten zu reinigen?? Sicher nicht.

Gruß
electroman

Trotzdem kann man sagen, es betrifft wieder nur eine Randgruppe.
So wie es aussieht den Bauzeitraum 2008-2009. Und hier auch nicht alle.

Ich habe gestern mal die beiden oberen Kunststoff-Blenden demontiert (ist tatsächlich kinderleicht, nur mit Plastik-Stiften in Gummihülsen gehalten). Darunter war eigentlich nur Straßenstaub. Alles einwandfrei. Keine Spur von Rostbläschen.

Die Betroffenen sollten direkt zu Mercedes und dies zeigen. Eine vollständige Beseitigung der Ursache wird meines Erachtens aber nicht möglich sein, da der Rost zwischen den beiden punktgeschweißten Karosserieblechen hervortritt. Austausch nicht möglich. Also nur oberflächlich entrosten, grundieren und lackieren.

Bleibt abzuwarten, wie sich das Ganze entwickelt.
Diese Stelle an der Heckklappe beim T-Modell scheint aber die Einzige Stelle zu sein.
Ich habe gestern mal 1 Stunde lang sämtliche Blech- und Schnittkanten an der gesamten Karosserie (soweit sichtbar) angeschaut. Nirgends findet man diese Schweißpunkte , wo 2 Bleche zusammenkommen.
Entweder ist dort lasergeschweißt (Schweißbahn) oder die Bleche sind in Form gepreßt und ordentlich verzinkt.

Die Limousine ist auch anders konstruiert.

Wir warten auf Feedback.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Trotzdem kann man sagen, es betrifft wieder nur eine Randgruppe.
So wie es aussieht den Bauzeitraum 2008-2009. Und hier auch nicht alle.

Wenn es nach 4-5 Jahren auftritt, dann haben kommt es bei den anderen Baujahren erst noch. Oder MB hat zwischenzeitlich an der Qualität gearbeitet. Was mir natürlich wenig nützt.

Zitat:

Die Betroffenen sollten direkt zu Mercedes und dies zeigen. Eine vollständige Beseitigung der Ursache wird meines Erachtens aber nicht

BTDTNT

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


Die Autos rosten ja meistens von Innen nach Außen, da bringt eine Pflege nicht immer Efolg (z.B. Schweißpunkte, od. wenn was ausgestanzt wurde).

Wenn es von innen nach außen rosten würde, würde die Durchrostungsgarantie greifen. So rostet es aber von außen, und MB ist fein raus.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von lon


Ich dachte mir, das kann ja auch bei meiner Limo sein...
Dann sehe ich das Plastik!
Schön verschalt, das man nichts sehen kann. Ist evtl. auch besser so. 

Ich weiß es nicht mehr ganz genau, meine mich aber zu erinnern das jemand aus dem Forum bei seiner Limo die Teile abgebaut hatte und ihn dann die Pilzkulturen Hallo gesagt haben....

Heute Anruf:Ihr Auto wird gemacht es dauert 2 Tage der Temin steht schon fest und es kostet mich nichts.Danach werde ich natürlich immer mal nach besagten Stellen sehen...Wünsche allen betroffenen selbes.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Norzi


Schock am Nachmittag ,
Habe an meinem S204 - Bj 09 nach den Bremsbelägen geschaut und anschließend die Karosserie auf Steinschläge kontrollieren wollen.
... mir blieb die Spucke weg.

Was für ein Elend , erst mal sehen was jetzt weiter passiert

Hab ich auch, Bj. 10.08.

Aussage von Maastricht, auch nach einigen Mails: Das entsteht durch äußere Einflüsse, dass ist nicht unser Problem.

Falls Du da irgendwas auf Kulanz bekommen solltest, würde ich mich freuen wenn Du das hier mal bekannt gibst.

MfG

Heute kam der Anruf von meiner Werkstatt.

Die Reparatur wird zu 100% auf Kulanz übernommen.

Gruß No

Zitat:

Original geschrieben von Norzi



Zitat:

Original geschrieben von torty666



Hab ich auch, Bj. 10.08.

Aussage von Maastricht, auch nach einigen Mails: Das entsteht durch äußere Einflüsse, dass ist nicht unser Problem.

Falls Du da irgendwas auf Kulanz bekommen solltest, würde ich mich freuen wenn Du das hier mal bekannt gibst.

Heute kam der Anruf von meiner Werkstatt.
Die Reparatur wird zu 100% auf Kulanz übernommen.

Kulanz von Mercedes, oder von der Werkstatt?

Irgendwas muss ich anscheinend falsch machen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von Norzi



Heute kam der Anruf von meiner Werkstatt.
Die Reparatur wird zu 100% auf Kulanz übernommen.
Kulanz von Mercedes, oder von der Werkstatt?

Irgendwas muss ich anscheinend falsch machen.

MfG

Moin ,

also, auch meine Werkstatt hat nichts zu verschenken .

Nach der Reparaturaufnahme wie fotografieren,Lackstärkemessen und die Anzeige ebenfalls fotografieren,wurden die Daten an Mercedes geschickt und die Reaktion darauf abgewartet.

Die Antwort lautete zum Glück - Kulanz.

Vermutlich haben die Oberen es absolut nicht so gerne ,wenn man den kleinen Weg überspringt
und sich gleich an die Zentrale wendet. Ich würde mich an deiner Stelle jetzt an eine Mercedes Werkstatt wenden, denn wir sind ja keine Einzelfälle mehr.

Gruß No

Zitat:

Original geschrieben von Norzi



Zitat:

Original geschrieben von torty666



Kulanz von Mercedes, oder von der Werkstatt?

Irgendwas muss ich anscheinend falsch machen.

MfG

Moin ,
also, auch meine Werkstatt hat nichts zu verschenken .
Nach der Reparaturaufnahme wie fotografieren,Lackstärkemessen und die Anzeige ebenfalls fotografieren,wurden die Daten an Mercedes geschickt und die Reaktion darauf abgewartet.
Die Antwort lautete zum Glück - Kulanz.

Vermutlich haben die Oberen es absolut nicht so gerne ,wenn man den kleinen Weg überspringt
und sich gleich an die Zentrale wendet. Ich würde mich an deiner Stelle jetzt an eine Mercedes Werkstatt wenden, denn wir sind ja keine Einzelfälle mehr.

Gruß No

Also ich hab mit meinem damals die Erfahrung gemacht, dass es meist erst dann funktioniert wenn man sich selbst an Maastricht gewandt hat. Die Werkstatt war immer recht schnell mit "kann man nix machen".

Zitat:

Original geschrieben von Norzi


also, auch meine Werkstatt hat nichts zu verschenken .
Nach der Reparaturaufnahme wie fotografieren,Lackstärkemessen und die Anzeige ebenfalls fotografieren,wurden die Daten an Mercedes geschickt und die Reaktion darauf abgewartet.
Die Antwort lautete zum Glück - Kulanz.

Vermutlich haben die Oberen es absolut nicht so gerne ,wenn man den kleinen Weg überspringt
und sich gleich an die Zentrale wendet. Ich würde mich an deiner Stelle jetzt an eine Mercedes Werkstatt wenden, denn wir sind ja keine Einzelfälle mehr.

Ich habe garnix übersprungen.

Ich war letztes Jahr wegen dem Rost und dem gerissenem Sitzbezug in der Werkstatt, die haben dann den Bestand aufgenommen und Kulanzantrag gestellt.

Nach dem der abgelehnt wurde habe ich mich an Maastricht gewandt.

MfG

mich hats auch erwischt, schon wieder. Nachdem ich schon Rost unter den Plastikverkleidungen (T-modell) gefunden habe, hab ich nun auch das Opelgold unter den Dichtgummis an den Schweißpunkten, genau wie weiter oben beschrieben.
Ich hab den Kanal jetzt voll von diesen Kisten, scheint ja doch kein Einzelfall zu sein. Ich werde meinen noch diesen Sommer verkaufen und garantiert keinen Mercedes mehr kaufen. Als Testfahrer auch noch einen Premiumpreis für Dacia Qualität bezahlen zu müssen finde ich gelinde gesagt ne Frechheit von Mercedes. Kein Wunder, dass die finanziell in der Kreide stehen....

Zitat:

Original geschrieben von tiefflieger83


mich hats auch erwischt, schon wieder. Nachdem ich schon Rost unter den Plastikverkleidungen (T-modell) gefunden habe, hab ich nun auch das Opelgold unter den Dichtgummis an den Schweißpunkten, genau wie weiter oben beschrieben.
Ich hab den Kanal jetzt voll von diesen Kisten, scheint ja doch kein Einzelfall zu sein. Ich werde meinen noch diesen Sommer verkaufen und garantiert keinen Mercedes mehr kaufen. Als Testfahrer auch noch einen Premiumpreis für Dacia Qualität bezahlen zu müssen finde ich gelinde gesagt ne Frechheit von Mercedes. Kein Wunder, dass die finanziell in der Kreide stehen....

Wer steht wo finanziell in der Kreide ???

Was für "Kisten" 😕

Habe heute mal unter die Gummis und Verkleidung geschaut, keine Rostpickel...Puhhhh 😁

S204, Bj 4/08

Deine Antwort
Ähnliche Themen