Rost an Türeinstieg und Heckklappe beim Golf Plus

VW Golf 5 Plus (1KP)

Hallo,

Anfang August ist Schwiegermutter (52) nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Wir haben Ihren Golf Plus von 2005 (52.000 km Benziner) zu einem Bekannten Autohändler gebracht, der das Auto für uns verkaufen sollte, da wir mit dem Verkaufsstress nicht auch noch sitzen wollen.

Jetzt ist ein potentieller Käufer da gewesen, es scheiterte jedoch am Rost...

An der Heckklappe ist ein dicker Fleck hinter dem Kennzeichen sowie rund um die Kennzeichenbeleuchtung.
Zudem kommt der Lack an allem Türeinstiegen hoch, also sozusagen Lackbläschen ohne erkennbaren Rost.

Mein Bekannter Autohändler ist damit zum VW Händler gefahren, die meinten es sei in der Nähe vom Auto geschweißt worden... Aha, also geschweißt während alle vier Türen offen stehen....

Was kann man nun machen? Hab mich mit dieser 12 Jahre Durchrostungsgarantie noch nicht so richtig beschäftigt bzw. keine genauen Infos bekommen.

Wie würdet ihr weiter vorgehen?

Danke!

Gruß
Scheiby

Beste Antwort im Thema

Tja Golfschlosser, da bin ich doch beim 🙂 lieber das Schweinchen Schlauch als der DAK (=Dümmster anzunehmender Kunde). Und lass doch die anderen hier selbst entscheiden, ob ihnen meine Info wichtig ist oder nicht.

Dachte immer, das Prinzip eines Forums wie diesem hier ist helfen und geholfen werden. Und was ist dabei, wenn man eine TPI veröffentlich? Du tust gerade so, als wären das ganz brisante Geheimpapiere, die strengsten Sicherheitsvorschriften unterliegen. Ist doch lächerlich. Der Kunde soll sie zwar nicht sehen, aber verhindern läßt es sich trotzdem nicht. Das www macht alles möglich! Und "mein" Freundlicher hat mir auch schon die eine und andere TPI ausgedruckt. Allerdings kenne ich diesen Mitarbeiter schon längere Zeit.

Vielleicht wissen einige MT'ler noch gar nichts von der Rostproblematik an der Heckklappe ihres Passat/Touran/Golf Plus? Und der normale 🙂 sagt es einem ja auch nicht freiwillig, daß da was läuft in Sachen Kulanz. War übrigens bei den Anrostungen am Unterboden genauso. Erst hier in MT wurde ich durch den Thread eines "Maulwurfs" aufmerksam.

Okay, bevor es jetzt wieder in eine nicht endende Grundsatzdiskussion abgleitet, mach ich lieber Schluss!

Grüße

67 weitere Antworten
67 Antworten

Weil die sog. Durchrostungs-"GARANTIE" von VW leider NICHTS WERT ist, darum...! 🙁

Siehe mein Beitrag weiter oben!

Zum Glück musste ich mit meinem Oldie im priv. Fuhrpark (Bora Variant Highline TDI PD, EZ 6/2000) bis jetzt die Durchrostungsgarantie noch nicht in Anspruch nehmen 😉 - und bis zum Alter von 12 Jahren eben auch nicht...:
Vollverzinkt! 😰 😁 😉

Nunja, dein Beitag weiter vorne beantwortet aber nicht meine Frage nach dem Warum 😉

Nur weil ein Händler sagt, das sei nicht von der Durchrostungsgarantie betroffen "weil das von den Leuchten ausgeht und nicht vom Blech!", muss das noch lange nicht stimmen. Wenn ich mir dieses Urteil dazu durchlese (http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../), dann ist das für meine laienhafte Meinung sehr wohl von dieser Garantie abgedeckt. Es handelt sich für mich eindeutig um eine Korrosion von innen nach außen.

Ich kann Dir aus Erfahrung seit Golf II (Heckklappe: Rost rund um die Kabeldurchführung) sagen, dass hier bei VW und den VW-Vertragswerkstätten kein einheitliches, stringentes Vorgehen herrscht.

So bekam der eine Golf II gleich eine neue Heckklappe, beim anderen wurde bei absolut vergleichbarem Schadensbild nur nachlackiert.

Meine Erfahrung ist seitdem: Wenn der eine Händler "mauert", mal zu einem anderen fahren.

Die Bedingungen der VW-Durchrostungsgarantie sind allerdings sehr, sehr eng gesteckt im Kleingedruckten, so dass diese "Garantie" auch deshalb schon nicht viel wert ist.
1. geht es immer um die pure Karosserie und um eine Durchrostung von innen nach außen.
Rost am hinteren Fenstersteg (am Dreiecksfenster) wurde und wird z.B. nicht durch die Durchrostungsgarantie abgedeckt, weil dieses mattschwarz lackierte Anbauteil erst nach der Lackierung etc. in der Endmontage an der Karosserie verbaut wird und daher nicht originär zur "Karosserie" zählt, weshalb Korrosion hier eben auch nicht von der Durchrostungsgarantie abgedeckt ist.

2. Muss man unterscheiden, was eine Durchrostung von innen nach außen ist (also z.B. auf der Blechfläche, mangels sauberer Grundierung, Verarbeitung, Lackierung und Versieglung) und was VW - wenn überhaupt - nur im Rahmen seiner Lackgarantie (die kürzer ist als die 12 Jahre der Durchrostungsgarantie) abdeckt bzw. kostenseitig übernimmt, meist ja auch nur anteilig.

3. Ist alles andere immer "Kulanz", und da zeigt sich VW höchst zugeknöpft, selbst wenn dem Kunden gar kein Versäumnis oder eine Fehlbedienung etc. vorzuwerfen ist.

Mein diesbzgl. Lieblingsbeispiel ist ja dieses hier:
http://www.motor-talk.de/.../...sen-und-innenbereich-t5327084.html?...
(siehe auch meine Beiträge im Thread davor und danach)

Nach 9 Jahre fing meine Golf Plus auch an einem Türschweller ein Lackbläschen zu bilden und rostete an der Heckklappe.
Mein örtliches VW-Autohaus hatte sich auch quer gestellt und behauptet, dass der Rost durch schlechte Pflege
entstanden ist.
Ich bin dann zu einem 20 km entfernten Autohaus gefahren, weil mir das Bekannte empfohlen hatten.
Dort wurde die Stelle am Schweller und die Kanten um die Kennzeichenleuchten entrostet, verzinnt und lackiert.
Vom Türschweller wurden vorher Fotos gemacht und mit einem Protokoll nach Wolfsburg geschickt.
Wegen dem Rosten an den Kennzeichenleuchten soll es angeblich eine Anweisung zur Beseitigung des Rostes
an die VW-Autohäuser geben.
Bezahlen musste ich nichts, lief alles über die Lackgarantie.
Seitdem sind 2 Jahre vergangen und bis jetzt rostet an den Stellen nichts wieder.

Ähnliche Themen

Ich bin ja auch trotz des Kleingedruckten nach wie vor der Meinung, dass VW sich hier eigentlich nicht rauswinden dürfte und die Garantie hier Anwendung findet. Vor Gericht durchpeitschen werde ich das sicherlich nicht, das lohnt sich dann doch nicht.
Ich werde mal noch ein, zwei andere Händler anfahren.

Hallo zusammen,

habe einen Golf Plus Bj. 07/2005 bei welche leider erst jetzt die schon mehrfach angesprochenen Roststellen bei den Kennzeichenleuchten, am Öffnergriff und ganz links und ganz rechts in Kennzeichenleuchten höhe festgestellt wurden.
Ich selber habe diese nie bemerkt, bei meinem letzten Werkstattbesuch wurde ich von einem Mitarbeiter darauf hingewiesen, mit der Bitte, nicht zu sagen, dass er mit das zeigte.
Daraufhin sprach ich mit dem zuständigen Werkstattleiter, welchem ich erzählte, dass ich die Roststellen selber bemerkte.
Habe den PKW dort in dieser Werkstatt gekauft und seither immer dort den regelmässigen Service durchgeführt und im Heft dokumentiert lassen.
Der Werkstattleiter prüfte meinen Fall am PC und sagte mir, dass seitens VW keine Gewährleistung mehr dafür bestehe.
Ich könnte mal, selber, bei VW nach Kulanz fragen welches ich zu Hause gleich telef. durchführte.
Nach 4 Wochen erhielt ich dann einen schriftl. ablehnenden Bescheid.
Kann ich hier noch irgendwas erreichen.
Und wenn ja wie ?
Einige schreiben hier, dass sie in eine andere Werkstatt gegangen sind und dann doch noch etwas Kulanz erreichten. Aber ich befürchte, dass mir dort, logischer Weise gesagt wird , dass ich mich an den Fachbetrieb wenden soll bei welchem ich das Auto kauft und seither gewartet habe. Aber die wollen ja auch nicht.
Für einen Tipp danke ich vorab.
Grüsse

Vergiss es mit Kulanz,habe das gleiche hinter mir. Instandsetzung sollte ca 1600 € kosten und Vw hätte 10 % übernommen.

Hallo, ich hab auch starken Rost an der Heckklappe von meinem Gollf 5 Plus Bj. 2006.Könnte jetzt günstig eine rostfreie Heckklappe vom 2010er ,also Golf 6 Plus einbauen.Geht das und hat das schon jemand probiert?Muß man etwas umbauen?Kabel,etc..
Danke im Voraus , Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen