Rost an Schiebetür (bei Türgriff)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
war wegen eines Defekts beim 🙂. Dabei wurde ich freundlich auf Rostblasen an der Scheibetür hingewiesen (Modell 06). Dieser Rost wird durch den Türgriff verursacht. Wenn die Tür geöffnet wird, dann drückt der Griff gegen das Blech (zumindest wenn die Kids die Tür öffnen). Laut 🙂 sind wir nicht die einzigen und inzwischen wurden die Griffe abgeändert. Habe im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Weiss nicht ob das ganze auf Fotos zu sehen ist, hätte es ohne den Hinweis in der Werkstatt vermutlich übersehen.
Aktuell will VW 50% der Kosten auf Kulanz übernehmen, es bleiben uns so noch immer 130€. Hat jemand das gleiche Problem und welchen Anteil hat VW bei Euch übernommen.
Grüße
Matthias

Beste Antwort im Thema

Im Bereich des Schiebetürgriffes kommt es bei älteren Fahrzeugen anscheinend häufiger zu Lackbeschädigungen (s.Photo). Bei den neueren Baujahren wurde inzwischen der Griff geändert. Bei den betroffenen Fahrzeugen hat VWN bereits mehrfach die Umrüstungs-/Reparaturkosten ganz oder teilweise auf Kulanz übernommen.
Weitere Informationen gibt´s im passenden Thread.

278 weitere Antworten
278 Antworten

Frag den Lacker des geringsten Missvertrauens wie er das amchen würde.

Auch ist die Farbe vom Auto entscheidend wie man es am besten macht.

Nicht bei jedem Lack ist Schmaartrihpär anwendbar 😉.

Letztens hatte ich in Gelegenheit mich mal mit einem Lackierer zu unterhalten, er meinte das die Metalliclacke nicht so das Problem seien. Klar kommt es dort auch auf die Teilchengröße und die Spritzrichtung an, aber verwitterte, blaue, rote und gelbe (natürlich auch deren Derivate) haben manchmal wie eine Art Farbverlauf, da hat er keine Chance es unsichtbar zu machen. Wenn er Glück hat und das ganze Auto lackmäßig aufbereitet, sieht man es nicht. Aber wenn der Fahrzeugbesitzer es dann mit der Pflege wieder schleifen lässt, ist nach 1,5 Jahren alles wieder sichtbar.

Also ich hab "Offroad grey" also grau metallic, mir ist das eigentlich nicht so wichtig ob man das sieht, ich vermute mal das es nicht so auffalen wird, wenn ich das mit nem Lackstift behandel.
Die Frage die sich mir nur stellt,

- wenn ich den Griff nicht tausche, wie oft muss ich da pinseln.. ?

- wenn ich den Griff gegen einen neuen Tausch, habe ich dann länger ruhe ?

Du musst den Griff nicht tauschen.

Es reicht den Griff nachzuarbeiten im Bereich in dem er "Feindkontakt" zur Tür hat und den Lack beschädigt.

Ähnliche Themen

das klappt auch wenn er noch montiert ist ?
wie mach ich das am Besten ?

Nein das klappt nicht.

also... kann mir einer sagen, wie ich den Griff abbekomme ?

Türverkleidung raus (nur geclipst -> neue Clipse beim 🙂 besorgen) .

20er Torx vom Lagerbügel des Türgriffes lösen

Blindstopfen oder Schließzylinder (je nachdem was verbaut ist) entfernen

Türgriff nach hinten rausziehen

na dann bin ich mal gespannt ob ich das so einfach hinbekomme 😉 Danke

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Auch bei Kulanzreparaturen hast du 2 Jahre Garantie auf Material und Arbeit.

Soviel ich weiss ist bei Kulanz/Reparaturen/Umrüstaktionen/Rückrufe auf Material und Arbeit 6 Monate. Eine Arbeit kurz vor Sachmaengelhaftungsende verlängert nicht die gesetzliche Gewährleistungspflicht.

Auf den Türgriffrost (beginnend unter dem Lack) sprühe ich immer Fluid Film AS beim Kundendienst. Das unterkriecht den Rost und hält den Ist-Zustand.
Rumlackieren oder Zerlegen geht bei mir gar nicht..... Spielerei... Auto ist nunmal ein Verschleissartikel. Wenn ich unter den Caddy schaue ist dort auch schon genug Rost überall zu sehen. Einmal jählich ein gezielter Fluid Film Angriff und gut muss es sein. Sonst wird man noch zum Sklaven seines Autos und das geht gar nicht!🙄

Zitat:

Das unterkriecht den Rost und hält den Ist-Zustand.

Gute Wahl 😉. Ich hab bei mir den Unterboden damit behandelt. Zusätzlich vor allem die Hinterachse, die an der Befestigung zur Blattfeder hin auch langsam Flugrost bekam.

Ich habe meinen Griff damals nach fünf (5) Jahren inklusive kostenloser Lackierung der Schiebetür durch VW ersetzt bekommen. http://www.motor-talk.de/.../...betuer-bei-tuergriff-t2805877.html?...

Mittlerweile habe ich im gleichen Jahr eine neue Motorhaube bekommen, weil da Rost war. Auch umsonst.
Ich bin sicherlich nicht derjenige, welcher beim Freundlichen unnötig laut wird, aber:

Wer nicht nachfragt, bekommt auch nichts 😁

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Tete86



Zitat:

Das unterkriecht den Rost und hält den Ist-Zustand.

Gute Wahl 😉. Ich hab bei mir den Unterboden damit behandelt. Zusätzlich vor allem die Hinterachse, die an der Befestigung zur Blattfeder hin auch langsam Flugrost bekam.

Ja, die hintere Blattfederaufhängung zur Karosserie fängt auch langsam das Rosten an. Die hab ich vor kurzem auch mal abgesprüht. Eigentlich hab ich schon alle Achsaufnahmen zur Karosserei sauber Konserviert. Hier überträgt sich der Einfluss der Achsen auf die Karosserie und beschädigt mit zunehmenden Alter den Lack und Korrosionsschutz. Das sind für mich die Prioritäten bei der Caddy Vorsorge. Türgriffe abschrauben und rumbubbeln hab ich keine Zeit. Mehr wie mit Fluid Film arbeite ich nicht an der Karosserie. Steinschläge vorne werden natürlich mit Lackstift konserviert.

Ich hab das selbe Problem mit der Schiebetüre und auch mit der Motorhaube.

Bei mir wurde es abgelehnt, vorab mit der aussage, dass der Caddy schon mal Lackiert wurde, was aber nicht stimmte...
Damals war mein Caddy 6 Jahre alt. und alle Service beim 🙂 gemacht.
Die Aussage war, dass es nicht Durchgerostet ist ... dann meinte ich, ok ich warte bis es durchgerostet ist ... sind ja eh 12 Jahre Gewährleistung auf durchrosten ... da meine der 🙂 vom Importeur .. das wäre vorsätzlich, da ich als Kunde das schon instand setzen müsste wenn ich es bemerke. 😕 🙄

mir wurde auch erklärt, das die Caddy Nutzfahrzeuge sind und deswegen nicht verzinkt sind ...

Unterboden habe ich mit Seilfett und Unterbodenwax von Terorson behandelt. Achsteile habe ich mit Brunox eingesprüht.

Am Unterboden gibt es zwei Blechzylinder, die aussehen wie Wagenheberaufnahmen (die keine sind!!!)
die waren bei mir auch schon unterwandert. da scheinbar die Steine von der Vorderachse diese Zylinder "sandstrahlt"

Hallo an Caddy-Forum,

mein Schwager hat das gleiche Problem mit den Türgriffen an seinem Caddy, die Beifahrertür und die Schiebetür links werden zu 70% von VW übernommen, die Fahrertür hat anscheinend gleich am Anfang einen geänderten Türgriff gekriegt. Blieb also nur der Griff von der Schiebertür rechts. Ich hab den neuen Türgriff bestellt und an diesen WE getauscht. Dabei habe ich die Bilder von dem alten und von neuem gemacht. Falls jemandem interresiert, stelle ich die Bilder hier im Forum.

Gruß

Seldiman

Img-0812
Img-0813
Deine Antwort
Ähnliche Themen