Rost an Schiebetür (bei Türgriff)
Hallo,
war wegen eines Defekts beim 🙂. Dabei wurde ich freundlich auf Rostblasen an der Scheibetür hingewiesen (Modell 06). Dieser Rost wird durch den Türgriff verursacht. Wenn die Tür geöffnet wird, dann drückt der Griff gegen das Blech (zumindest wenn die Kids die Tür öffnen). Laut 🙂 sind wir nicht die einzigen und inzwischen wurden die Griffe abgeändert. Habe im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Weiss nicht ob das ganze auf Fotos zu sehen ist, hätte es ohne den Hinweis in der Werkstatt vermutlich übersehen.
Aktuell will VW 50% der Kosten auf Kulanz übernehmen, es bleiben uns so noch immer 130€. Hat jemand das gleiche Problem und welchen Anteil hat VW bei Euch übernommen.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Im Bereich des Schiebetürgriffes kommt es bei älteren Fahrzeugen anscheinend häufiger zu Lackbeschädigungen (s.Photo). Bei den neueren Baujahren wurde inzwischen der Griff geändert. Bei den betroffenen Fahrzeugen hat VWN bereits mehrfach die Umrüstungs-/Reparaturkosten ganz oder teilweise auf Kulanz übernommen.
Weitere Informationen gibt´s im passenden Thread.
278 Antworten
Mir ist gestern aufgefallen, dass der Reparaturlack unter dem Schiebetürgriff beifahrerseitig abgeplatzt ist.... hatte leider zwischendurch Beifahrer, die die Schiebetür am Griff zugezogen haben.
Anscheinend ist nicht der Griff das Problem, sondern auch die Führung, in der er sitzt... bei einem Facelift konnte ich das gestern sehr gut testen, kaum Spiel am Griff, keinerlei Lack-/Blechkontakt. Bei mir genau das Gegenteil... ich bin kurz davor die gesamte Öffnungsmechanik zu zerlegen und irgendwas einzubauen, damit kein Blechkontakt mehr stattfindet ...
Da werd' ich morgen mal wieder zu VW düsen können 🙄 die Reparatur erfolgte vor 1 1/2 Jahren...
Und wieder mal wird dich dein 🙂 vom Hof schmeissen und deinen Stundenverrechnungssatz um 10€ erhöhen😉.
Gibts keine Reparaturgewährleistung?
Ähnliche Themen
Auch bei Kulanzreparaturen hast du 2 Jahre Garantie auf Material und Arbeit.
Wir das aber bei Lackarbeiten ist weiss ich nicht.
Bei dir wurde ja auch nicht wirklich lackiert Steffen sondern nur der Rost mit nem Lackstift überpinselt wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Das hätte ich mir von Anfang an schon nicht gefallen lassen wenn der Hersteller das entrosten und beilackieren vorschreibt.
Bei einem Schaden, der gerade mal 2mm groß war... ohne Rost. Wenn VW sich querstellt, bau ich die Tage den Griff ab und schau mir dann mal den Schaden genau an. Notfalls bekommt meine Lackiererei des Vertrauens dann den Auftrag, das eingelassene Plastik feil ich dann soweit zurück, dass es keinen Schaden mehr verursachen kann...
Nee....zwei Henkel zusätzlich....
....zum Wegwerfen.😁😁😁
Das sind doch unhaltbare Zustände. Sowas gehört entsorgt.😎
Ja klar die haben doch bestimmt die Gerätschaften von unseren LPGs dahin verschifft nachdem sie hier runtergeritten waren😁
Hallo zusammen,
habe letztes Jahr auch den Rost festgestellt, Kulanz gibts keine mehr Auto zu alt ;(
Hab wohl die Tür nicht oft genug geöffnet, um frühzeit eine Kulanz geniessen zu dürfen, naja.
Aber zum eigentlich Thema, wenn man sich die 16Seiten so durchliest, geht es ja eher um die Kulanz, als um die eigene Reperatur.
Was macht mehr Sinn ?
a) Türgriffe ausbauen und wechseln und gescheit beilackieren ? (wie kriege ich die Türgriffe gewechselnt ? Hab leider nix dazu gefunden ?
b) Habt ihr alle eher nur beilackiert ?
Danke und Gruß
Over/Ingo