Rost an Schiebetür (bei Türgriff)
Hallo,
war wegen eines Defekts beim 🙂. Dabei wurde ich freundlich auf Rostblasen an der Scheibetür hingewiesen (Modell 06). Dieser Rost wird durch den Türgriff verursacht. Wenn die Tür geöffnet wird, dann drückt der Griff gegen das Blech (zumindest wenn die Kids die Tür öffnen). Laut 🙂 sind wir nicht die einzigen und inzwischen wurden die Griffe abgeändert. Habe im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Weiss nicht ob das ganze auf Fotos zu sehen ist, hätte es ohne den Hinweis in der Werkstatt vermutlich übersehen.
Aktuell will VW 50% der Kosten auf Kulanz übernehmen, es bleiben uns so noch immer 130€. Hat jemand das gleiche Problem und welchen Anteil hat VW bei Euch übernommen.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Im Bereich des Schiebetürgriffes kommt es bei älteren Fahrzeugen anscheinend häufiger zu Lackbeschädigungen (s.Photo). Bei den neueren Baujahren wurde inzwischen der Griff geändert. Bei den betroffenen Fahrzeugen hat VWN bereits mehrfach die Umrüstungs-/Reparaturkosten ganz oder teilweise auf Kulanz übernommen.
Weitere Informationen gibt´s im passenden Thread.
278 Antworten
OK, warum soll man dann aber die Tür nicht am Griff schließen, sondern besser hinten zuschieben?
Ich dachte das hätte mit Rostvermeidung am Griff zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
OK, warum soll man dann aber die Tür nicht am Griff schließen, sondern besser hinten zuschieben?
Weil Tete nach dem Tausch des alten gegen einen neuen Griff incl. Lackierung festgestellt hat, dass jetzt zwar der Lack nicht mehr beim Öffnen durch den Griff beschädigt werden kann, dafür aber wohl soviel Spiel drin ist, dass der Griff beim Schließen der Schiebetüre unter Verwendung des Griffes, zumindest bei ihm, den Lack berührt.
OK Danke, verstanden. Mein Verkäufer hat die Tür auch hinten zugeschoben. So mach ich das auch, vorne führen, hinten am Glas schieben und zum Schluß leicht nach innen drücken. Geht ganz leicht. Nur bei der Frau ist's nicht rein zu bekommen. 🙄
Ähnliche Themen
@LiLaLu: gleiches Problem bei mir. Muss Mann nicht verstehen, hab ihr das schon so offt gesagt aber es will nicht im Oberstübchen hängen bleiben 😠
Ich sträube mich allerdings auch dagegen, mir neue Verhaltensweisen anzutrainieren, nur weil der Hersteller nicht in der Lage ist, sowas triviales wie einen Türgriff richtig zu designen.
Ausserdem will ich nicht, daß sich jemand an der hinteren Schiebetürkante die Finger klemmt, weil er sie nicht rechtzeitig aus der Gefahrenzone nimmt.
Und wenn man hinten anfassen soll, dann gehört da auch irgendeine Vorrichtung dafür hin, sonst nutzt sich dort der Lack ab (siehe Bild).
Gruß Martin.
Hallo Martin
Den Verbesserungsvorschlag von deinem Bild sofort bei VWN einreichen. 😉
Vielleicht gibt es ja dann eine Prämie für dich.
So nach dem Motto: "Wenn wir mal dichte Schiebefenster entwickeln, sind sie der erste der nachrüsten und testen darf" 😁
Du kannst dir ja auch sowas auf die Scheibe machen. Kann man problemlos installieren und hinterläßt keine Spuren.😉😁😎
Das glaub ich nicht Al Dieter......hast du mal geguckt wieviel Kleber da verwendet worden ist. Ich denke, der Kleber ist stärker als du.😉
Einfach einen passenden Aufkleber benutzen und alles wird gut...😁😁😁.
.....oder diesen?......duckundwech
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
Ausserdem will ich nicht, daß sich jemand an der hinteren Schiebetürkante die Finger klemmt, weil er sie nicht rechtzeitig aus der Gefahrenzone nimmt.
Man kann sich beim Zuschieben von hinten eigentlich nicht einklemmen, weil a) der Spalt beim Schließen nicht kleiner wird und b) die Finger eher rausgeschubst als festgehalten und eingeklemmt werden.
Die Tür schiebt ja an der Kante vorbei und schwenkt ein.
Zitat:
... Und wenn man hinten anfassen soll, dann gehört da auch irgendeine Vorrichtung dafür hin, sonst nutzt sich dort der Lack ab.
An den lackierten Türgriffen nutzt sich der Lack auch nicht ab. 😉
Ich schieb die Tür aber eh hinten an der Scheibe zu, weil das eher meine Arbeitshöhe ist.
Hallo Matthias .
Wir haben ebenfall einen Rostschaden an unserem Bj. 06 Caddy lfebeiden Schebetüren unser freundlicher will uns auch nur 50% bezahlen mit der Begründung es ist ein Transporter und da gelden andere Bestimmungen.?
Wie unser Verkäufer hat uns bestätigt es handelt sich um einen PKW also mit 12 Jahren Rostschutzgarantie. Da ich etwas erbost reagiert habe schreibt er an VW. und das Ergebnis bekomme ich dan gesagt.
Muß man erst den Wagen durchrosten lassen damit man eine Reparatur bekommt. ?
Ja!
Aber es muss von innen nach außen rosten und nicht auf äußere Beschädigungen wie z. B. einen scheuernden Griff zurückzuführen sein.