Rost an Schiebetür (bei Türgriff)
Hallo,
war wegen eines Defekts beim 🙂. Dabei wurde ich freundlich auf Rostblasen an der Scheibetür hingewiesen (Modell 06). Dieser Rost wird durch den Türgriff verursacht. Wenn die Tür geöffnet wird, dann drückt der Griff gegen das Blech (zumindest wenn die Kids die Tür öffnen). Laut 🙂 sind wir nicht die einzigen und inzwischen wurden die Griffe abgeändert. Habe im Forum zu diesem Thema nichts gefunden.
Weiss nicht ob das ganze auf Fotos zu sehen ist, hätte es ohne den Hinweis in der Werkstatt vermutlich übersehen.
Aktuell will VW 50% der Kosten auf Kulanz übernehmen, es bleiben uns so noch immer 130€. Hat jemand das gleiche Problem und welchen Anteil hat VW bei Euch übernommen.
Grüße
Matthias
Beste Antwort im Thema
Im Bereich des Schiebetürgriffes kommt es bei älteren Fahrzeugen anscheinend häufiger zu Lackbeschädigungen (s.Photo). Bei den neueren Baujahren wurde inzwischen der Griff geändert. Bei den betroffenen Fahrzeugen hat VWN bereits mehrfach die Umrüstungs-/Reparaturkosten ganz oder teilweise auf Kulanz übernommen.
Weitere Informationen gibt´s im passenden Thread.
278 Antworten
Hallo, ich kann mich nun auch dem Club der Türgriff-Rostgeplagten anschliessen. EZ01/09, 67.000km, kann doch nicht sein. Ganz kleine Unterrostungen.
Da fällt mir wieder mein alter Passat ein, 16 Jahre, 433tkm und kein Rost bzw. keinen den ich gesehen habe. Das waren noch VW's...
Das ist das fünfte Problem(chen) seit 20.000km, Lüfterwiederstand, Blattfederdämpfer, Leerlaufruckeln, Losradrasseln, Rost, ... aber für mich immer noch ein alternativloses Auto. Platz ist zur genüge da, die 105PS gehen verdammt gut und Verbrauch passt (6,5l) aber das gehört ja nicht hierher.
Werd mal wieder zum 🙂 und schauen was der sagt. Mit 3,5 Jahren dürfte ja noch was drin sein.
Was taugt denn so eine "Nachbesserung" bzw. hällt die wie Original?
u.
Hallo, Caddy war in der Werkstatt und VW hat alles übernommen. Neue Türgriffe und neu lackiert, kann man nicht meckern.
Die neuen Türgriffe sind leider auch nicht das Allheilmittel, selbst die kommen teilweise noch gegen das Blech... was hilft: Schiebetür nicht am Griff schließen! 😉
Wenn dem so sein sollte, dann bleibt nur das Hoffen auf baldigen Verkauf nach Entdeckung von kleinen Rostblasen oder dass die Entdeckung innerhalb des 2-jährigen Reparaturgewährleistungszeitraum liegt. Denn danach nimmt sich keine Seite mehr den erneuten Schaden bei Nachlackierung an.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wenn dem so sein sollte, dann bleibt nur das Hoffen auf baldigen Verkauf nach Entdeckung von kleinen Rostblasen oder dass die Entdeckung innerhalb des 2-jährigen Reparaturgewährleistungszeitraum liegt. Denn danach nimmt sich keine Seite mehr den erneuten Schaden bei Nachlackierung an.😉
Und man bedenke, dsss wir uns über VW unterhalten und nicht über Lada. Ich schließe meine Schiebetüren auch mit einem Schubs. Aber im Grunde ist das eine Schande für VW. Der AB Tüv-Report stellt VW und besonders dem Caddy auch keine guten Noten aus. Qualitätsschwankungen und Rost und so. Und das beim Teuersten seiner Klasse!
Hauser
Ab 4.2010 wurden wojl die neuen Griffe serienmäßig verbaut.
Die ganzen TÜV und Dekra Reporte sind sowieso nicht ernst zu nehmen das ist nen völlig verzehrtes Bild erst recht mit dem neuen Mängelbaum.
Die neuen Griffe werden wohl erst seit 6/2010 verbaut, aber selbst die sind nicht das Allerheilmittel.
Also den Caddy immer schön wie ein rohes Ei behandeln 🙁
Gestern entdeckt: Lackabplatzer am Schiebetürgriff Fahrerseite 🙁
Ich gehe wohl recht in der Annahme, daß da bei EZ 8/05, unvollständigem Scheckheft und 2. Hand keine Kulanz mehr von VWN zu erwarten ist?
Na ja, ich habe ja die zwei Reparaturpinseltupferfläschchen und werde dann wohl damit ein wenig nachbessern müssen.
Nützt es etwas, wenn man von der vorderen Kante des Griffes ein bisschen wegfeilt, damit er beim Öffnen nicht auf das Blech drückt?
Gruß Martin.
Kulanz auf die Türgriffgeschichte (Austausch der Griffe und Lackierung der Stellen) gab es bis zu einem Fahrzeugalter von 5 Jahren. Damit bist du raus.
Zum Rest: Das Tupfen wird dir nicht viel bringen. An den betroffenen Stellen gammelt es idR auch. Würde bedeuten: Rost entfernen und dann lackieren/pinseln. Was genau an der Mechanik der Griffe geändert wurde, weiß ich nicht, aber "Schnitzarbeiten" werden dich nicht weiterbringen. Evtl. bekommst du ja irgendwo günstig unlackierte (schwarze) Griffe der aktuellen Generation.
Zitat:
Was genau an der Mechanik der Griffe geändert wurde, weiß ich nicht,......
Das würde mich auch interessieren.
Optisch sieht das doch genau so aus? (Bild zeigt aktuelle Version)
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Optisch sieht das doch genau so aus? (Bild zeigt aktuelle Version)
Ich behaupte mal, der Abstand zwischen Griff und Blech ist größer, damit der Griff beim Öffnen nicht das Blech berührt. Der Abstand sieht bei meinem Griff deutlich kleiner aus.
Gruß Martin.
Zitat:
Original geschrieben von NaviCacher
... damit der Griff beim Öffnen nicht das Blech berührt.
Ich dachte, der Schließvorgang ist Auslöser des Problems.
Nein.
Beim Öffnen wird der Griff doch gegen das Blech gekantet.
"Tete86" hat das unschöne schön dargestellt.
http://www.motor-talk.de/.../img-3456-rost-caddy-2009-i205351503.html