rost an Powerdisc
ich habe am samstag die ate powerdisc mit ate ceramic montiert. bremsen echt gut im vergleich zu meinen alten wo die scheiben abplatzungen hatten und die beläge komplett gerissen... aber heute sehe ich das die 4 tagen alten dinger rosten?!! ich denke der korossionsschutz verhindert das? der verkäufer sagt ich soll mich an ate wenden oder sie ihn einschicken. ( schlau fahr ich ohne bremsen)
42 Antworten
zu erstens der audi meister ist ein guter bekannter und ich bin deshalb zu ihm und nicht dem kfz sachverständigen aus meinen bekanntenkreis gegangen der er echt was drauf hat und sich zuhause ne richtige werkstatt aufgebaut hat etc.. aber tut nichts zur sache... er hat seine arbeit mehr als gründlich gemacht und das ohne bremsenreiniger. zu zweitens packe ich ein bild in den anhang wie die bremsscheibe vor dem einbau ausgesehen hat und da siehst hoffentlich auch du das die beschichtung silber/grau ist und kein bisschen bräunlich. ich weiß nicht wieso du so auf konter aus bist aber dann schau dir bitte auch den gesperrten ate beitrag an wo dezent audi bilder geladen hat und überall ist die beschichtung silber. selbst auf der homepage von ate ist nirgends was mit bräunlich zu sehen oder zu lesen. @ manni9999 habe eben mal versucht mit einer trockenen bürste den vermeitlichen scheibenabrieb zu entfernen was nicht ging da die beschichtung schon an den braunen roststellen weg ist und die scheibe rostet und keine metallspähne auf der beschichtung..leider
das ist jetz die bremsscheibe welche ich reklamiert hatte und dann eine neue bekommen habe habe sie deshalb reklamiert da sie wie zu sehen verkratzt ist mit richtig tiefen riefen und die beschichtung an den rändern etc schon abgeschlagen war. das zweite bild ist etwas unscharf aber das ist die scheibe welche montiert ist und ohne beschädigung an der beschichtung
Ich bin nicht auf Konter aus - ich lass mich von dir aber auch nicht anmachen - sei dann künftig mit deinen "Namen" die du austeilst etwas vorsichtiger.
Möglicherweise hat ATE da was geändert - meine Scheiben waren damals jedenfalls so gelb/bräunlich - das sah fast aus wie ein Sprühwachs von der Farbe her - war aber eine harte Beschichtung.
Das Auto ist wirklich viel gestanden (nach dem Einbau bin ich ca. 20000 Km in 4 Jahren damit gefahren - ohne Rost wie man ihn von den herkömmlichen Scheiben kennt (im Bereich der Innenbelüftungsstege etc).
Gruß Peter
es regt mich nur wahnsinnig auf das wenn ich schreibe es wurde nichts verkratzt und es wurde nichts mit bremsnreiniger gemacht und ich bin auch nicht zu doof scheiben zu wechseln etc. das immer wieder drauf bestanden wird das sie braun aussehen sollen. die silber graue beschichtung war wie sone art lack der ganz fix auf der bremsfläche abging und keinesfalls hart. hat sich die ate veränderung wohl ehr verschlechtert. warte noch auf die mail von ate wenn nicht ruf ich da heute mal an. andere user schreiben ja das ihre ,,beschichteten´´ate auch an den berlüftung rosten. *nerv*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schwarzmuenchen
die silber graue beschichtung war wie sone art lack der ganz fix auf der bremsfläche abging und keinesfalls hart.
Wundert Dich das? Eine Beschichtung ist eben nur eine "Be"schichtung. Würde sie dauerhaft erhalten bleiben, dann hätte die Scheibe keinen Verschleiß - und wir wären im Wunderland. 😉
Den Eisenstaub kann man auch nicht so einfach abbürsten oder abwischen, denn er frißt sich schnell und aggressiv in den Untergrund ein.
Ein Kumpel von mir ist mal mit der Firma in ein neues Industriegebiet umgezogen und nach einem Jahr hatten alle Mitarbeiter rostige Autos. Grund: der Firmenparkplatz befand sich in "günstiger" Windrichtung gut 150 Meter von einer Bahnstrecke entfernt und permanent wurde der Abrieb der vorbeifahrenden Güterzüge herüber geweht. Dagegen ist kein Kraut gewachsen.
verschleiß hast ja trotzdem an der bremsfläche. mich wundert nur das manche schreiben kein rost nach 3 jahren und bei mir rosten sie nach 4 tagen? werde da heute mal anrufen was die fürn marketing scheiß betreiben...
am montag soll ich wieder anrufen bei den netten gelangweilten Herrn von ATE da heute Feiertag ist und morgen Brückentag und dann Wochenende
Hi!
Mein Senf dazu: seitdem ATE gemerkt hat, dass sich die Gewinne prima maximieren lassen, wenn man in Asien fertigen lässt und ne deutsche Verpackung drumherum macht, läuft das so mit diesen silbergrauen Beschichtungen. Die sind hauptsächlich als Korrionsschutz für den langen Transportweg gedacht, werden dem Kunden hier aber als besonderes Qualitätsmerkmal verkauft- ein Schelm, wer Böses dabei denkt😁.
@Schwarzmuenchen: wenn die bei dir so schnell gammeln, war die Beschichtung halt fürn A......
Vor 20 Jahren waren ATE-Scheiben 'ne echte Macht, mit der Qualität der heutigen Scheiben isses schon eine ganze Weile nicht mehr zum Besten bestellt...meine letzten hab ich 3x tauschen dürfen wg. Seitenschlag... kauf ich nie wieder, soviel is klar.
Grüße, T
ok danke für die infos. welche würdest du dann empfehlen? also laut verpackung sind meine in cz produziert wurden obs stimmt wer weiß schließlich steht ganz groß germany drauf und im kleinen cz.
Die letzten Scheiben für den TT waren OE, wenn die runter sind probiere ich mal die Zimmermänner aus🙂.
Grüße, T
rosten deine oe? hatte mal zimmermänner gelocht auf nen toyota die sind ohne rennambitionen gerissen und blau geworden....rost hielt sich in grenzen und der verschleiß der scheiben war sehr gering aber die ate (standart) beläge waren ratz fatz verschlissen
Es kommt doch immer drauf an wie man bremst oder mit was für ein Reiniger man seine Felgen sauber macht.....ob nun in Deutschland oder in Japan produziert wird das spielt auch keine Rolle....Wir haben doch ne Weck-Schmeiss-Gesellschaft....nicht"s wird für die Ehwigkeit gebaut oder produziert.....
Hallo,
das schreibt ATE über die innovativ beschichteten oder besser gesagt lackierten Bremsscheiben
Bin gespannt, was der Support von ATE zu den Bildern sagt.
Grüße
Manfred
das mag ja alles sein aber die bremsscheiben in diesen fall haben noch keinen reiniger gesehen und wurden ganz sanft eingebremst keine vollbremsungen etc und eine regenfahrt...
Und ich dachte diese großartige Beschichtung wäre galvanisch oder mit flüssigem Metall aufgespritzt,
derweil lese ich das:
"Beschichtung mit einem Lacksystem auf Aluminiumbasis"
Also ein Alu-Lack, ähnlich dem Alu-Spray, das hatte ich auch mal,
der Lack deckt sehr gut ist aber auch sehr dünn und sehr empfindlich.
Besser wäre ein galvanisches Vernickeln gewesen, das hätte Sinn gemacht.
Sonst kann man sich den Aufpreis sparen und sein Geld lieber in ein hitzebeständiges Zinkspray investieren.