Rost an Endspitzen Kotflügel
Hallo zusammen,
bei meinem Audi TT Coupe muss damals Mist gemacht haben.
Der TT hat ja normal keine Probleme mit Rost.
Meiner rostet an allen vier Endspitzen der Kotflügel, da wo die Schweller unten anfangen.
Habe letztes Jahr im Herbst den Rost entfernt, dann Hammerit drauf und dann Farbe von Audi aufgetragen.
Jetzt sieht man es schon wieder sehr stark.
Die Schweller und alles neu kann und will ich mir nicht leisten. Ich denke er rostet dort so schnell wieder, da das Spritzwasser der Räder genau dahin geschleudert wird.
Habt ihr eine Idee mit welchem Mittel ich dem irgendwie besser vorbeugen kann?
Wäre dankbar für Tipps.
Brilli
25 Antworten
Zitat:
@Brilli1980 schrieb am 18. April 2016 um 08:11:43 Uhr:
Ich würden den Wagen gerne noch so 2 Jahre fahren, da es ein tolles Auto ist. Daher kann und will ich es nicht professionell machen lassen, ...
Ich würde es aus diesem Grund
geradeprofessionell machen lassen, denn der Preisabschlag beim Verkauf in zwei Jahren würde wegen des Gammels enorm sein. Da sparst Du an der falschen Stelle. Der Bereich mag bei vielen TTs ein Problem sein, aber so schlimm wie Deinen habe ich noch keinen gesehen. (Der Bessere ist des Guten Feind.)
Wenn Du die Schweller jetzt richtig lackieren lässt, hast Du a) zwei Jahre viel mehr Freude, und b) kannst Du den TT später leichter verkaufen. Frickel da bloß nicht bar jeder Kenntnisse selber rum. Und was die Arbeitskosten beim Lackierer anbelangt, hängen sie natürlich von mehreren Faktoren ab. Hol Dir regional Angebote ein.
Grüße
So sehe ich das auch. Selberfrickeln verschlimmert es auch gerne, wenn man keine Ahnung hat, was man da eigentlich macht. Würde mir auch Angebote reinholen.
Einen verrosteten oder verbastelten Wagen kauft doch keiner.
Letztens habe ich eine ganz miese Beule an der Kante meiner Tür von einem Karosseriefachmann innerhalb weniger Minuten beseitigen lassen. Ich hatte mit einem Riesenaufwand gerechnet, dabei waren es dann nur ein paar gezielte Hammerschläge.
MfG
@ Lexley:
Was hast du dafür genau bezahlt.
Ich danke Euch allen, was meint ihr wie hoch die Kosten sind?
Werde mal zu Werkstätten fahre ja.
Moin,
ich habe für die Schweller (einer hatte noch eine dicke Delle vom Wagenheber) und Frontstoßstange machen ca. 700,-€ bezahlt.
Nur die Schweller wären so ca. 400,-€ gewesen.
Grüße
Ähnliche Themen
Hm ok das geht ja fast noch....
Aber sehe ich das richtig, sonst gibt's nichts was länger den Rost abhält als Hammerite?
Wie schon gesagt, versiegel ich den blanken Rost erstmal damit.
http://fluidfilm.de/
Zitat:
@rekordman schrieb am 19. April 2016 um 08:55:19 Uhr:
Wie schon gesagt, versiegel ich den blanken Rost erstmal damit.
http://fluidfilm.de/
Für sichtbare, korrodierte und ehemals lackierte Karosserieteile ist das Zeug ja nicht gerade die erste Wahl. Es sei denn, es handelt sich um Baumaschinen u. dgl....
(Der Texter der Webseite scheint mir eine ziemlich bizarre Type zu sein. Überall betont er die Kriech- und "Penetrier"fähigkeit. 😰 Also echt, so ´ne Ferkelei würde ich meinem TT nie zumuten. Bäh! 😉)
Aha,
du weisst aber schon, dass eine gute Kriechfähigkeit die Grundvorraussetzung dafür sind, Rost luftdicht zu versiegeln um eine Fortsetzung der Korrosion zu verhindern?
Und wo ist der Unterschied von Rost auf Baumaschinen und dem Rost an deinem sensiblen TT?
Ausserdem ist es mir und dem Rost auch absolut egal, wie der Typ der Website so tickt ;-)
Ansonsten bin ich allerdings für jeden guten Tip, Rost bis zum Beseitigen bestmöglich zu versiegeln dankbar.
MfG
Ich halte die ganze Aktion mit dem Fluid einfach für überflüssig und ungerechtfertigt Aufwand steigernd, sofern in einem überschaubaren Zeitrahmen eine fachgerechte Rostbeseitigung mit anschließendem Lackneuaufbau beabsichtigt ist. Erst der Auftrag zwecks Rostversiegelung und kurz darauf noch die rückstandslose Beseitigung - wozu?
Natürlich besteht ein Unterschied zwischen Baumaschinen und Spaßmobilen, wie dem TT. Erstere sind reine Investitionsgüter, bei denen niemand die Optik interessiert; sie müssen nur lange funktionieren.
Und zu meinem Nachtrag in Klammern: Der war allein zur Auflockerung gedacht. Dass die Begriffe "Kriech- und Penetrierfähigkeit" Fachtermini sind, ist mir natürlich klar. Sonst muss so etwas hier im Forum übrigens nicht speziell deklariert werden...🙄
Grüße
Ach so,
dann hatte ich die Frage des TE falsch verstanden.
Ich dachte, es geht ihm um eine "preiwerte",
"lang anhaltende" Rostversiegelung, die er auch selbst durchführen kann.
Wenn zeitnah der Lackierer aufgesucht wird, ist die Aktion natürlich Unfug.
MfG
@ rekordman:
Doch du hast meine Frage schon richtig interpretiert und verstanden. Genau darum ging es mir eigentlich auch.
Denn wenn der Lackierer sagt, der Spaß kostet mich mehr als 400 € dann bin ich raus und muss erstmal selber handeln.
Denn ich stecke nicht mehr viel Geld in das Auto, da ich es nicht mehr so lange fahren möchte.