Rost an der Motorhaube
Moin,
es gibt hier den Mängelthread, aber ich finde es muß extra
angespochen werden.
Mein Polo 10 Monate alt rostet Innen an der Motorhaube.
Hinten an der Kante zur Windschutzscheibe an der Dichtungsnaht.
Schaut bei Euren Polos mal die Motorhaube Innen genau an, am
besten mit einer Taschenlampe und berichtet mal ob Ihr auch Rost
findet.
Gruß smarty 007
Beste Antwort im Thema
Zitat:
also langsam habe ich die schnauze voll von diesem forum überall wird gemeckert und genörgelt. habt ihr eigentlich keinen frisör dem ihr das erzählen könnt? Jetzt noch dieses thema. 7 seiten sind voll, da könnte man ja schon einen schreck bekommen.
Ich hab die Fresse auch langsam voll von diesen militanten Zwangsoptimisten. Dieses permanente Hochhalten und diese positivistisch übersteigerte Verfremdung der eigenen Kaufentscheidung ohne jegliche kritische Reflexion ist einfach nur fern jeder Realität - da bekomme ich das Kotzen.
Was ich in meinen jungen Jahren bisher gelernt habe: Man ist in nicht unerheblichen Maße selbst für sein Glück verantwortlich. Alles andere ist Gutglauben, den mein Gegenüber belächelt und ausnutzt.
Wenn ich in eine surreale Parallelwelt flüchten möchte kaufe ich mir entweder entsprechende Belletristik oder programmiere mein Navi auf "rosaroter Ponyhof" während dessen ich "Wunschkonzert" im Radio laufen lasse.
Das sich vorrangig solche zu Wort melden, die Probleme oder Anliegen mit ihrem Gefährt haben ist - auch psychologisch begründet- typisch. Was erwartest du also? Ein Sammelsurium an Sonnenschein? Ich würde sodann schon lange nicht mehr hier unterwegs sein!
Zitat:
Liest man sich aber alles durch, sind tatsächlich (möchte ja keinem was unterstellen, aber angeblich...) 4 fahrzeuge betroffen. wie viele Polos fahren nochmal durch die gegend. da ja vier fahrzeuge die überwiegende mehrheit aller polos ist, wird natürlich von irgendwelchen wichtigtuern sofort mit Autobild etc. gedroht. Ach ich hab ja vergessen, bei dieser Menge startet VW ja gleich eine Rückrufaktion. Natürlich ist dieser angebliche Rost bedauerlich.
Hast du eigentlich eine Ahnung, welchen Dienst dir dieses Forum u.U. leistet? Wie häufig guckt der durchschnittliche Polo-Fahrer denn genau an diese neuralgische Stelle an der Motorhaube? Ich glaube sehr sehr selten. Viele haben das Rostproblem einzig aufgrund dieses Thread [und auch durch die anderen externen Polo-Foren] überhaupt bemerkt.
Vielleicht lässt sich mit der "Stärke" von Motor-Talk viel eher ein konsumentenfreundliches Prozedere von VW bzgl. diesen Problems erwarten - Ist in meinen Augen Aufklärung und Transparanz: großartige Errungenschaften des Internets im Allgemeinen!
Ich bin jenen hier unfassbar dankbar, die sich heute schon damit beschäftigen (müssen), Ratschläge liefern, Möglichkeiten ausloten, ... denn es wird mich vermutlich erst in vielen Monaten quälen - und dann weiß ich,was ich zu tun habe, falls es auftauchen sollte.
Ich hole meinen Polo in 36h in WOB ab - dieser Thread schreckt mich nicht ab, aber er macht mich wachsam!
Zitat:
Aber ihr könnt hier alle schreiben so viel ihr wollt, warum wendet ihr euch denn nicht an den Händler und lasst dieses problem beheben und gut ist.
Ja was glaubst du, worum es hier geht? Der Thread ist gerade mal 4 Tage alt.
Zitat:
Wenn der Polo ja so furchtbar schlecht ist (wie ja in fast jedem Thema dieses Forums zu lesen), warum habt ihr ihn denn dann gekauft. vielleicht würde ein daihatsu, mitsubischi, kia oder ein Fahrrad mehr euren ansprüchen genügen.
Wenn du bereits ein Jahr vor der Bestellung eines neu eingeführten Automobils etwaige Mängel bei Detailarbeiten in der Produktion in spe riechen kannst ... Chapeau!!! Du hast vermutlich deine berufliche Bestimmung verfehlt.
Viele Neuwagenkäufer hatten diese hellseherische Fähigkeit nicht.
1224 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Wichtig wäre noch das Wort/der Satz für die Auffindung im System. Also so wie: "Rost an der Motorhaube" oder heißt es "Motorhaubenrost" oder nur "Motorhaube" oder nur "ROST". Manchmal (so früher zumindest, war das mnchesmal dumm abglegt und sortiert, eine flasche Eingabe des Wortes führte dann zu keinem Ergebnisfund.Zitat:
Original geschrieben von DJSclumpf
als ich letztens beim händler war, sagte er mir dass diese beanstandung der motorhaube offiziel jetzt in deren systemen stehen.
Das stimmt 🙂 SCNR 😉
Hab heute Antwort von meinem 🙂 bekommen.
Nach Rückmeldung aus WOB besteht Achtung:
KEIN Handlungsbedarf
Mein 🙂 kann jetzt nichts mehr machen, weil sonst keiner die Kosten trägt.
Das kann doch nur ein Witz sein, oder?
Ich werde mich jetzt noch einmal schriftlich an VW wenden. Mal sehen, was die sagen.
Zitat:
Original geschrieben von meckel76
Hab heute Antwort von meinem 🙂 bekommen.Nach Rückmeldung aus WOB besteht Achtung:
KEIN Handlungsbedarf
Das kann doch nur ein Witz sein, oder?
Ich werde mich jetzt noch einmal schriftlich an VW wenden. Mal sehen, was die sagen.
Nachdem ich mir gerade die eingestellten Fotos von Deinem Auto angeschaut habe würde ich sagen:
Nein, das ist kein Witz und die haben Recht. Das sieht auf den Bildern vollkommen unbedenklich aus.
Genau das wirst Du vermutlich auch als Antwort auf Deine schriftliche Eingabe bekommen.
Was sollen sie auch anderes schreiben, nachdem mehrere Leute nach eingehender Kontrolle zu diesem Ergebnis gekommen sind ?
Wie es im Innern des Falzbereichs aussieht weiss natürlich kein Mensch, ich schon garnicht.
Um das zu überprüfen müsste man die Frontklappe unwiederbringlich zerstören.
Mal angenomen dabei stellt sich heraus "Da drunter war alles o.k.". Wer soll denn DAS dann bezahlen ?
Deshalb wird das aufgrund von Mutmassungen bei einem äusserlich unverdächtigen Teil wohl keiner machen.
Und Jedem auf Verdacht ne neue Haube spendieren nur weils mal Einzelfälle von Rost gab ist doch auch irgendwie unrealistisch / unwirtschaftlich.
Ein Arzt verabreicht ja auch nicht Jedem mit Erkältungssymptomen automatisch die Antibiotika-Keule, nur weil vorher einer mit ner Lungenentzündung da war wo das gepasst hat ;-)
Grund zur Aufregung besteht für Dich doch garnicht:
Der Fall bzw. Deine Beanstandung ist nun in der Fahrzeughistorie hinterlegt. Das ist sone Art Lebenslauf wo alles Mögliche eingetragen wird, und wo VW jederzeit drauf zugreifen kann.
Falls also wider Erwarten in ferner Zukunft doch noch was anfängt zu blühen an Deiner Frontklappe fährste wieder hin und verweist auf die Vorgeschichte. Am besten noch mit den passenden Fotos, damit man einen Vergleich hat "Damals - Heute".
Dann gibts nichts mehr zu deuteln und es dürfte keinerlei Probleme geben eine Ersatzhaube zu kriegen.
Gruss
Die Bilder zeigen nicht mehr ganz den aktuellen Stand. Leider ist es deutlich mehr geworden.
Ein "Bläschen" ist schon auf, so dass das für Zinkkorrosion typische weiße Pulver rausrieselt.
Auch wenn das in der Historie zu meinem Fahrzeug abgelegt wurde, so dass man später darauf zurück greifen könnte, ist in meinen Augen dennoch jetzt ein Mangel da.
Und da ist es für mich mein gutes Recht dieses auch beseitigt haben zu wollen.
Wer nachher dafür zahlt, ist mir eigentlich egal. Scheinbar ist in der Produktion was schief gelaufen, oder die Bleche wurden nicht ordnungsgem. gefertigt. Sonst wäre es ja nicht aufgetreten.
Also ist es doch nur richtig, dass VW die Sache, die von denen verursacht wurde, vom Tisch schafft.
Ähnliche Themen
So, mein Auto ist nun wieder bei mir. Neue Haube und neue Lackierung. Alles bestens😉 Sogar innen wurde lackiert🙂 Versiegelung(Wachs) ist auch überall zu sehen.
Heckstoßstange ist nun auch ohne Mangel und neu lackiert.
Ich habe mich letzte Woche mal bei erWin angemeldet und mir die TPIs für meinen Polo angesehen. Zum Thema Motorhaube gab es da nichts. Entweder die Probleme treten ab einer gewissen Bauwoche nicht mehr auf (so dass die TPI für meinen nicht mehr gilt), oder es beschweren sich nicht genug Kunden. Ihr könnt ja selbst mal gucken ob es für Euer Fzg eine TPI gibt.
Zum Thema Beschlagen der Scheinwerfer gibt es dagegen eine TPI, weil sich offenbar ziemlich viele Personen darüber beschweren. Laut VW ist das aber normal und kein Problem.
So, bei mir wurde nun die komplette hintere Kante neu gemacht. Ich hoffe mal damit hat sich die Sache erledigt 🙂 Lackgarantie ist ja nach wie vor da, im schlimmsten Fall fahre ich halt noch einmal zu VW.
Zitat:
Original geschrieben von meckel76
Die Bilder zeigen nicht mehr ganz den aktuellen Stand. Leider ist es deutlich mehr geworden.
Ein "Bläschen" ist schon auf, so dass das für Zinkkorrosion typische weiße Pulver rausrieselt.Und da ist es für mich mein gutes Recht dieses auch beseitigt haben zu wollen.
Wer nachher dafür zahlt, ist mir eigentlich egal. Scheinbar ist in der Produktion was schief gelaufen, oder die Bleche wurden nicht ordnungsgem. gefertigt. Sonst wäre es ja nicht aufgetreten.
Also ist es doch nur richtig, dass VW die Sache, die von denen verursacht wurde, vom Tisch schafft.
Dass es an Deinem Auto schlimmer geworden ist war mir nicht bewusst.
Dem letzten Bild nach zu urteilen sah es halt nur so aus, als ob Deine Frontklappe eher zuviel als zuwenig Klebstoff abbekommen hat.
Und das würde Rost nahezu ausschliessen.
Zum Thema "weisses Pulver": Ich bin zwar kein Chemiker, und weiss deshalb nicht was es damit auf sich hat.
Aber mir sind im Automobilbau schon Klebstoffsorten untergekommen, die nach der Aushärtung nichts anderes als weisser / heller Sand sind wenn anfängt drauf rumzukratzen (was ja nicht vorgesehen ist..).
Unabhängig davon ist es natürlich nicht ok, wenn der Lack da drüber von alleine wegplatzt...
Selbstverständlich ist es Dein gutes Recht, dass die Sache in Ordnung gebracht wird, und ist es Aufgabe von VW dies zu tun.
Es ist jetzt halt nur ne schwierige Situation:
VW hat sich die Sache angeschaut, und es waren offensichtlich auch Leute dabei die sich ein wenig auskennen mit der Materie.
Das Urteil war: "Da is nix Besorgniserregendes"
Du behauptest nun einfach "Die lügen mich nur an, da ist sehr wohl was".
Und Du glaubst sogar zu wissen was es genau ist und was zu tun ist.
Laut Garantiebestimmungen liegt es aber im Ermessen des Herstellers wie Mängel behoben werden.
Schau mal ins Kleingedruckte des unterschriebenen Kaufvertrages.
Das heisst also wenn die sagen "Das wird geschliffen und überlackiert" dann wird das auch erstmal so gemacht.
Also wenn Du tatsächlich JETZT unbedingt ne neue Haube willst bleibt Dir wohl nur die Anwalts-Keule bzw . entsprechende Drohgebärden....wovon ICH dich ganz sicher nicht abhalten wollte.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Du auch wesentlich entspannter an die Sache rangehen könntest nach dem Motto "Kommt Zeit kommt Rat".
Spart ne Menge Aufregung, Zeit, Nerven, vielleicht sogar Geld....und am Ende kommt das Gleiche bei raus:
Falls es tatsächlich der mächtige teilefressende Rost ist gibts sowieso ne neue Haube (auch in 5 Jahren noch) , oder aber es bleibt die Erkenntnis "Da war wohl doch nix Wildes, mein Gott und ich hab son Affentanz gemacht deswegen".
Gruss
Entspannter sein ist gesund. Das stimmt wohl. Aber es hat auch alles seine Grenzen.
Nehmen wir mal an, man will das Auto nach drei Jahren in Zahlung geben, bei selbigem Händler, der die "Rostreklamation" abgewiegelt hat.
Genau der wird einem dann erzählen, man bekommt 2000 € weniger, weil ja die Haube verrostet sei ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von SR530
Entspannter sein ist gesund. Das stimmt wohl. Aber es hat auch alles seine Grenzen.Nehmen wir mal an, man will das Auto nach drei Jahren in Zahlung geben, bei selbigem Händler, der die "Rostreklamation" abgewiegelt hat.
Genau der wird einem dann erzählen, man bekommt 2000 € weniger, weil ja die Haube verrostet sei ... 😁
Ein Autohaus wird sich hüten , bei einer Inzahlungnahme "Rost" zu beanstanden, den es kurze Zeit vorher selbst (+nachweislich) als "nicht vorhanden" bzw. "nicht behandlungsbedürftig" deklariert hat.
Wenn der Kunde das dann ans mächtige Wolfsburg meldet, was meinste wohl wie DER Händler dann welche aufn Sack kriegt ? 😁
@f2711
Ich sehe die Sache durchaus sportlich, möchte aber doch probieren, mein Recht durchzusetzen.
Halt mal sehen, was passiert.
Ich bin zwar, wie du schon bemerkt hast, kein Fachmann. Ausblühungen unter dem Lack, die so aussehen als wäre der Polo schon 10Jahre alt, erkenne aber auch ich als Mangel. Um was es sich dabei genau handelt, weiß ich nicht, da hast du schon recht. Die Sache mit der Zinkorrosion ist aber durchaus einleuchtend und hier auch durch andere mehrfach beschrieben, so dass ich das für logisch halte.
Zumindest in diesem Punkt hat man mir bei meinem 🙂 auch nicht widersprochen.
Was mir nicht so ganz einleuchtet, sind die verschiedenen Möglichkeiten die Schäden zu beheben.
Zwischen: Wir machen da mal nix, über abschleifen und lackieren, bis neue Haube ist da ja alles drin.
Alle haben den gleichen Mangel und auf den Bildern ist kaum ein Unterschied zu sehen. Wie kann es da zu verschiedenen Lösungen kommen. Warum gibt es nicht eine Lösung für alle betroffenen Kunden? Und wenn da alle nur die mittlere Variante bekämen, würde ich mich hier auch anschließen und beobachten, was weiter passiert im Laufe der Zeit. So sehe ich das aber ein bisschen anders. Warum sollten welche ne neue Haube bekommen und andere nicht?
Zu Deiner Aussage, dass sich die Sache Leute mit Ahnung angesehen haben, wäre ich mir da nicht so sicher.
Mein Kundenberater hat sich die Sache kaum angesehen und war sich, meiner Meinung nach, auch nicht sicher was zu machen ist. Aus WOB war niemand da, der sich das angesehen hat (wie bei anderen hier zu lesen war), sondern die haben die Entscheidung aus der Ferne getroffen und sich daran orientiert, was mein 🙂 dort online gemeldet hat. Diese Meldung kenne ich natürlich nicht. Es kann also durchaus daran liegen, wie mein 🙂 das Problem angegangen ist.
Wie auch immer. So hinnehmen möchte ich das nicht, schon meinem Seelenfrieden zuliebe.
Aktueller Stand: heute beim 🙂 gewesen, der hat den Lack an den betroffenen Stellen aufgekratzt und Fotos gemacht. Die schickt er nun an VW. In ca. 14 Tagen sollte ich Bescheid kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von meckel76
@f2711Ich sehe die Sache durchaus sportlich, möchte aber doch probieren, mein Recht durchzusetzen.
Alle haben den gleichen Mangel und auf den Bildern ist kaum ein Unterschied zu sehen. Wie kann es da zu verschiedenen Lösungen kommen.
Wie auch immer. So hinnehmen möchte ich das nicht, schon meinem Seelenfrieden zuliebe.
Wenn es Deinem Seelenfrieden dient in dieser Sache weiter nachzusetzen, dann solltest Du das auf jeden Fall tun.
Will ich Dich nicht von abhalten, ich will auch nix verharmlosen oder kleinreden..im Gegenteil: Ich wünsch Dir sogar viel Erfolg und viel Glück !
Anhand der Bilder würde ICH nicht sagen, dass alle den gleichen Mangel haben. Meine Meinung muss aber nicht "Gesetz" sein, ich bin halt nur beruflich etwas vorbelastet was die Herstellung von Türen + Klappen angeht ^^.
Eine einheitliche Lösung gibt es seitens VW vermutlich deshalb nicht, weil man recht genau weiss, dass nicht alle unschönen Stellen gleich einen Austausch der Haube rechtfertigen. Irgendwann isses auch ne Kostenfrage, selbst für son grossen Laden.
Aus meiner Erfahrung möchte ich nur sagen, dass in der Fertigung durchaus reagiert wird, wenn bestätigte Fälle von Rost auftauchen (wie beim TE). Da wird dann zur Not an diesen Stellen Klebstoff draufgeballert "bis der Arzt kommt".
Und man nimmt dann auch in Kauf, dass das Teil danach wegen des überschüssigen Klebers im Falzbereich auch mal "Scheisse" aussehen kann...an Stellen die nicht im Sichtbereich liegen juckt das ja auch im Normalfall keinen...
Schön blöd wenn solche Stellen dann im Internet publik werden und Jeder nachschaut..und dann auch noch gleich jede Unregelmässigkeit pauschal als "Rost" interpretiert wird.
Es stört mich immer ein wenig, wenn manchmal so getan wird, dass nach Beanstandungen einfach nix gemacht wird und man protestierenden Kunden "irgendwas" erzählt in der Hoffnung, dass er sich damit zufrieden gibt. Wie könnte man das als Hersteller tun bei einer Sache wie Rost ? Das holt einen doch eh irgendwann ein..also wäre "abwimmeln" doch recht dämlich und kurzsichtig.
Schöne Grüsse