Rost an der hinteren Bremsleitung

Mercedes E-Klasse W212

Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.

Gruß
Heinz

Beste Antwort im Thema

Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. März 2022 um 09:48:47 Uhr:


Komm mal wieder runter!

Zitat:

Das Fahrzeug hat genau 447.000 km gelaufen und ist 10 Jahre alt, fehlt nur noch die Laufleistung mit rostenden Bremsleitungen in Verbindung zu bringen…..das wiederum würde dem Fass die Krone aufsetzen und von unendlicher Dummheit und Ignoranz zeugen ! Der Benz wurde IMMER bei MB gewartet und war zum jährlichen Service !!

Bei 45000km pro Jahr ist ein jährlicher Service schonmal keine korrekte Wartung...
Und wie oben schon gesagt, wird es erst zum Sicherheitsrisiko, wenn man sich nicht drum kümmert. Wenn deine Werkstatt das über Jahre nicht findet, dann ist sie nicht gut genug. Bei mir hat der Dekramann gesagt: mit Wachs einsprühen, dann halten sie länger. Könnte man von einer Werkstatt, die das gleich noch für Geld machen würde, ja auch erwarten. Und natürlich ist eine Bremsleitung bei 45 tkm pro Jahr mehr Witterungs und Salzeinflüssen ausgesetzt, als bei einem Wagen, der nur 10tkm im Jahr fährt und sonst in einer trockenen Garage steht.
Im übrigen waren die Bremsleitungen bei unserem K11 nach 15 Jahren komplett fertig....
Das ist sicher nicht schön und geht sicher besser, aber dermaßen abgehen muss man hier nicht....

Noch so ein Erbsenzähler……das Fahrzeug war zur Wartung als der Intervall angezeigt wurde demnach ist es Wumpe….aber wenn man sich allein dafür schon rechtfertigen muss…weiß man mit wessen Geistes Kind man hier zu tun hat…auch das hiesse ja im Kern der Aussage das die Schweizer, Östereicher und alle Fahrzeughalter in den Bergen…nach 10 Jahren die Bremsleitungen wechseln müssten….merkste selbst oder…?

André

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 25. März 2022 um 12:45:18 Uhr:



Zitat:

@Crossword schrieb am 24. März 2022 um 16:24:49 Uhr:


Ich kann garnicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.....die Marke ist für mich verbrannt....reparieren...die Möhre verhökern....und Bremsentechnisch kanns kaum schlimmer werden....

Nicht lange reden (schreiben) - machen!
Viel Erfolg beim Verkauf und mit dem nächsten Auto.

Gruß
Hagelschaden

Deine geistreichen Kommentare kannst du dir dahin schieben, wo keine Sonne scheint….!!

Du hast echt Sorgen Kollege. Was glaubst Du denn, was nach Deiner fulminanten Hasstirade, welche anfänglich mindestens grenzwertigen Stammtisch-Sprech beinhaltete (Stichwort "..an die Wand..." und so...), gegen alles und jeden, hier jetzt noch an Feedback für Dich und Deine Meinung kommt?

Glaubst Du wirklich, dass wir nicht alle schon über das ein oder andere Manko des "Premiumherstellers" mindestens mit den Augen gerollt haben? Auch wir haben die eierlegende Wollmichsau noch nicht entdeckt, stell Dir vor!

Sag' was Du jetzt hier lesen willst und ich schreibe es, damit dann Ruhe ist und wir vielleicht wieder zum eigentlichen Thema kommen können?!

Schönes Wochenende und iss langsam wirklich mal das "Schnickers", Mann! 😉

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. März 2022 um 15:25:13 Uhr:


Genau das hab ich hier im Forum schon mehrfach geschrieben. Die Leitungen rosten da wo man nicht mal hinsieht. Sieht also weder der Tüv noch die Werkstatt beim Service.

Da hilft nur säubern und gut fetten

Bei einem Gespräch mit unseren Örtlichen MB Servicemeister wegen ner anderen Geschichte, bin ich kurz auf die Bl gekommem, er bestätigte mir das genau so, auf meine Frage wie sieht's hinterm Radkasten aus? In aller regel is da nix sagte er, und bei meinem war es auch so, blitzeblank. @Crossword Man kann hier Kotzen und meckern, alles soweit ok aber bitte mit anstand, zumindest Kotzen 😁 Mich regt auch so einiges an dem Schlitten auf, die Wischerdüsen sind de letzte Husten, Bremsleitungen, Hinterachse, sind da so die spitzenreiter.
Aber ey, es ist doch nur ein scheiß Auto
😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@zandi1 schrieb am 25. März 2022 um 17:00:05 Uhr:



Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. März 2022 um 15:25:13 Uhr:


Genau das hab ich hier im Forum schon mehrfach geschrieben. Die Leitungen rosten da wo man nicht mal hinsieht. Sieht also weder der Tüv noch die Werkstatt beim Service.

Da hilft nur säubern und gut fetten

Bei einem Gespräch mit unseren Örtlichen MB Servicemeister wegen ner anderen Geschichte, bin ich kurz auf die Bl gekommem, er bestätigte mir das genau so, auf meine Frage wie sieht's hinterm Radkasten aus? In aller regel is da nix sagte er, und bei meinem war es auch so, blitzeblank. Man kann hier Kotzen und meckern, alles soweit ok aber bitte mit anstand, zumindest Kotzen 😁 Mich regt auch so einiges an dem Schlitten auf, die Wischerdüsen sind de letzte Husten, Bremsleitungen, Hinterachse, sind da so die spitzenreiter.
Aber ey, es ist doch nur ein scheiß Auto
😉

Korrekt Zandi!

Mann kann auch die eigene bessere Hälfte über 450.000 km in über 10 Jahren runterrocken und dann rumpaulen, weil sich die Nachbarin viel besser gehalten hat. 🙂

Fakt ist, meiner ist Baujahr 2009 und die (noch ersten!!) Bremsleitungen sind top. Aber halt 125.000 km und Garagenauto. Insofern hat @nicoahlmann völlig Recht.

Die Gewährleistung läuft nach 2 Jahren ab und Eigentum verpflichtet nunmal. Ich kann seinen Unmut verstehen, seine Art ihn auszudrücken eher weniger.

Ich glaube dennoch nicht, dass MB bei der Wartung hinter Abdeckungen schaut. Sonst wäre meine Dieselleitungen nicht durchgerostet und die undichten Injektioren hätte man auch schon früher erkennen können.
Genauso wie die AHK.
Steht jedes Mal auf dem Plan... Auf Gängigkeit prüfen.
Die geht bei mir seit Kauf vor 3 Jahren nicht.
Warum? Weil sie die Gängigkeit nur prüfen aber nicht beheben. Hätte ich nicht letztens probiert und nachgefragt, würde ich immer noch davon ausgehen, dass sie funktioniert, weil sie ja im Wartungsplan steht.
Aus diesen ganze Gründen habe ich vor 1,5 Jahren bzw 25tkm die letzte Wartung bei MB machen lassen. Ist so sinnfrei geworden wie bei einem x beliebigen Fahrzeug auch.

Zitat:

@BeOCeka schrieb am 25. März 2022 um 18:22:58 Uhr:


Ich glaube dennoch nicht, dass MB bei der Wartung hinter Abdeckungen schaut. Sonst wäre meine Dieselleitungen nicht durchgerostet und die undichten Injektioren hätte man auch schon früher erkennen können.
Genauso wie die AHK.
Steht jedes Mal auf dem Plan... Auf Gängigkeit prüfen.
Die geht bei mir seit Kauf vor 3 Jahren nicht.
Warum? Weil sie die Gängigkeit nur prüfen aber nicht beheben. Hätte ich nicht letztens probiert und nachgefragt, würde ich immer noch davon ausgehen, dass sie funktioniert, weil sie ja im Wartungsplan steht.
Aus diesen ganze Gründen habe ich vor 1,5 Jahren bzw 25tkm die letzte Wartung bei MB machen lassen. Ist so sinnfrei geworden wie bei einem x beliebigen Fahrzeug auch.

Eben! Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott!

So, sattgefuttert….aber immernoch angefressen….danke für euren Beistand….🙂😁😁😁

André

Zitat:

@Crossword schrieb am 25. März 2022 um 20:12:00 Uhr:


So, sattgefuttert….aber immernoch angefressen….danke für euren Beistand….🙂😁😁😁

André

Andrè, wir sind bei Dir! Klingst deutlich entspannter! Top!!! 😉

Hier wird, auch wenn OT, von MB Qualität gesprochen.
Sehe ich doch heute, dass an einer der Kanten an der Motorhaube der Grundlack durchschimmert.
Egal... Sei es drum...

Kochen alle nur mit Wasser! 🙁

Zitat:

Ich glaube dennoch nicht, dass MB bei der Wartung hinter Abdeckungen schaut.

Wie so oft ist es doch nur "Ölwechsel und einmal ums Auto gehen".
Wenn man aber weiß, dass man da ein Qualitätsproblem hat, würde man sich schon wünschen, dass man da näher hinsieht.

Denke nicht das es an der Qualität der Bremsleitungen liegt, sondern an dem Konstruktionsfehler, die Leitungen unter einer Abdeckung zu führen, die mit billig folierter Dämmung versehen wird...die Folie wird abhängig von Zeit (und Laufleistung) undicht und die Dämmung saugt sich mit Wasser voll...also allerbeste Bedingungen für (unsichtbaren) Rost...das erklärt dann auch, warum ohne Abdeckung kaum Rost zu finden ist.

Bei Vielfahrer passiert das (und anderes) im Zeitraffer, auch wenn der Kollege ^^ das nicht verstehen kann oder will.

Zitat:

@jw61 schrieb am 25. März 2022 um 23:48:25 Uhr:


Denke nicht das es an der Qualität der Bremsleitungen liegt, sondern an dem Konstruktionsfehler, die Leitungen unter einer Abdeckung zu führen, die mit billig folierter Dämmung versehen wird...die Folie wird abhängig von Zeit (und Laufleistung) undicht und die Dämmung saugt sich mit Wasser voll...also allerbeste Bedingungen für (unsichtbaren) Rost.

Die frage hatte ich mir gestellt als ich die Verkleidung vor mir hatte, wegreißen den Folienkram oder lassen? Habs aber erst gelassen. Mache in 2 Jahren eh kontrolle.

Diese länglichen Verkleidungen mit dem folierten Schaumstoff kenne ich von der Limo garnicht. Da liegen die Bremsleitungen unter den beiden Filzplatten am Unterboden.
Da sammelt sich aber auch eine Menge Dreck drunter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen