Rost an der hinteren Bremsleitung

Mercedes E-Klasse W212

Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.

Gruß
Heinz

Beste Antwort im Thema

Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!

350 weitere Antworten
350 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 27. März 2022 um 01:05:19 Uhr:


Diese länglichen Verkleidungen mit dem folierten Schaumstoff kenne ich von der Limo garnicht. Da liegen die Bremsleitungen unter den beiden Filzplatten am Unterboden.
Da sammelt sich aber auch eine Menge Dreck drunter.

Bei meinem Kombinationswagen S212 von 2011 ist es auch so die Leitungen laufen unter einer einfachen Filzmatte.
Habe ich gestern erst abgenommen und darunter vorsorglich auch mal Korrosionsschutz gesprüht.

Eventuell sollte man gesetzlich festlegen die Bremsleitungen aus Edelstahl zu fertigen 😉
Ist immerhin ein Sicherheitsrelevantes Teil - wie crossword schon sagte (und damit gebe ich ihm 100% Recht !!!).
Wenn die Kiste irgendwann zusammengerostet ist sind dann immerhin die Leitungen noch wie neu.

😎😎😎

P.S.
Auf der anderen Seite sollte eine gute Werkstatt das Problem sehen.
So eine Verkleidung ist ruckzuck demontiert - steht aber sehr wahrscheinlich in keinem Wartungsplan bei MB 🙄
Was ich noch schlimmer finde : Wie „genau“ kontrolliert der TÜV - wird da eventuell (ich nenne es mal vorsichtig) „geschludert“…😠
Die kennen doch auch die Problemstellen (Beispiel HA) bei den Fahrzeugen.

Da sollte man sich auch mal seine Gedanken darüber machen.
Wenn ich meinen Dicken alle 2 Jahre über den TÜV fahre gehe ich mal davon aus,daß mich der Prüfer „gerade“ auf Sicherheitsrelevante Mängel hinweist und nicht ob irgendwelche Lämpchen brennen oder nicht !!! 😕😕😕

Kommt halt wahrscheinlich auch immer auf den Prüfer drauf an - wie „ernst“ er seine Arbeit macht (Tagesform ?)…😉

Ja kommt auf den Prüfer an. So viele Sachen gibt's, die die Prüfer kontrollieren müssen, da vergessen die sogar unter was für ein Wagen die stehen. 95% der Prüfer gucken nicht ein mal, ob die Verliersicherung vom Tankverschluss dran ist 😁

Es gibt ja brauchbare Alternativen. Kunifer Leitungen sind für die Ewigkeit. Ist aber nur von einem Hersteller zugelassen und auch nur zulässig wenn die KBA Nummer draufsteht und eine ABE mitgeführt wird.

Muss man sich mal vorstellen, eine nichtrostende Bremsleitung hat unter Umständen keine Freigabe/ Erlaubnis, wäre sicherheitstechnisch jedoch ein echter Mehrwert da es nicht rosten kann. Dann lieber Stahleitungen die nach 10 Jahren durch sind und zum totalausfall führen, die darf man einbauen, kräht kein Hahn danach.

Ich hab mir auch wieder Stahlleitungen verbaut, mir geht das ganze mit dem Tüv auf den Sack. Die sind jetzt richtig geil darauf und wollen alles sehen und zweifeln es zum Teil auch an. (ABE usw.) Manche Prüfer aktzeptieren auch kein Fett o.ä. auf der Bremsleitung. Auch so ein Ding was ich nicht nachvollziehen kann.
Fett konserviert sogar blanke Stellen und lässt es nicht rosten. Ist aber verboten (bei manchen Prüfern)

Ähnliche Themen

@migoela
Ja Micha, das mit den VA Leitungen ist schon richtig, aber ist eben auch alles ne Preisgestaltung, pro Auto vielleicht wenige Euro, für den Konzern in masse aber unmengen an geld. Ich kenne eine Geschichte wo ein Bandarbeiter 10.000 Euro für einen Verbesserungsvorschlag bekommen hat, weil ein Hitzeschutzblech um 20 cm gekürzt werden konnte, weil unnötig. Die Materialeinsparung hatte dann eben diesen wert. Berechnet wird ein VB- Vorschlag, zumindest bei uns in der Firma, mit der Einsparung innerhalb von einem Jahr und 10 prozent davon bekommt der einreicher des Vorschlags. Jetzt kannst du mal rechnen.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 27. März 2022 um 18:22:47 Uhr:


@migoela
Ja Micha, das mit den VA Leitungen ist schon richtig, aber ist eben auch alles ne Preisgestaltung, pro Auto vielleicht wenige Euro, für den Konzern in masse aber unmengen an geld. Ich kenne eine Geschichte wo ein Bandarbeiter 10.000 Euro für einen Verbesserungsvorschlag bekommen hat, weil ein Hitzeschutzblech um 20 cm gekürzt werden konnte, weil unnötig. Die Materialeinsparung hatte dann eben diesen wert. Berechnet wird ein VB- Vorschlag, zumindest bei uns in der Firma, mit der Einsparung innerhalb von einem Jahr und 10 prozent davon bekommt der einreicher des Vorschlags. Jetzt kannst du mal rechnen.


Kenne ich das Spielchen - nennt sich bei uns „KVP“ - kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ ( früher : Verbesserungsvorschlag).
Wird aber nur umgesetzt (und eventuell prämiert) wenn die Firma etwas daran verdient 😎

Sicherheitsfaktor zählt nicht - ist der Geschäftsleitung sch…egal 🙄🙄🙄
Die Dividende muss stimmen…..

P.S.
Der eine Kollege hat vor Jahren einmal einen dermaßen super VV gemacht,daß anschließend sein Arbeitsplatz wegfiel und er versetzt wurde (an einen Sch…ß Platz) - der DEPP !!!
Aber Hauptsache 40000 DM bekommen 😎

Fazit : Aufpassen bei Verbesserungsvorschlägen 😁😁😁

Die Einkäufer rechnen mit der 3. Stelle hinter dem Komma, das wird nix mit V2A und Stahlflex...Service-Wartungspunkt ist das auch nicht, müsste extra beauftragt werden...und der TÜV-Prüfer guckt auch nicht unter/hinter verschraubten Abdeckungen, zumindest meiner nicht.

Da mein Schönwetter-Cab nur seltenst Regen/Schnee ausgesetzt wird und sich überwiegend die Reifen in der Garage platt (6-8tkm p.a.) steht, wird dieser Kelch hoffentlich an mir vorbeigehen.

Zitat:

@jw61 schrieb am 27. März 2022 um 23:19:21 Uhr:


Die Einkäufer rechnen mit der 3. Stelle hinter dem Komma, das wird nix mit V2A und Stahlflex...Service-Wartungspunkt ist das auch nicht, müsste extra beauftragt werden...und der TÜV-Prüfer guckt auch nicht unter/hinter verschraubten Abdeckungen, zumindest meiner nicht.

Da mein Schönwetter-Cab nur seltenst Regen/Schnee ausgesetzt wird und sich überwiegend die Reifen in der Garage platt (6-8tkm p.a.) steht, wird dieser Kelch hoffentlich an mir vorbeigehen.

Kannst Du in 10 min kontrollieren Jürgen.
Nur die 4 vorderen, also zum Schweller hin, Muttern ( 10er Nuss ) ausdrehen, dann lässt sich die Verkleidung soweit nach unten ziehen das man mit dem Spiegel druntersehen kann, keine Bühne oder hochleiern nötig, für die kontrolle reicht's

Zitat:

@jw61 schrieb am 27. März 2022 um 23:19:21 Uhr:


Die Einkäufer rechnen mit der 3. Stelle hinter dem Komma, das wird nix mit V2A und Stahlflex...Service-Wartungspunkt ist das auch nicht, müsste extra beauftragt werden...und der TÜV-Prüfer guckt auch nicht unter/hinter verschraubten Abdeckungen, zumindest meiner nicht.

Da mein Schönwetter-Cab nur seltenst Regen/Schnee ausgesetzt wird und sich überwiegend die Reifen in der Garage platt (6-8tkm p.a.) steht, wird dieser Kelch hoffentlich an mir vorbeigehen.

---
Moin.

Ist mir schon klar wie die rechnen.
Aber mir als Käufer wären es die 500 (oder lass es 1000 Euronen sein) allemal wert.
Nur wird das ja erst gar nicht angeboten...🙄
Das gleiche Spiel mit den HA - Trägern...!!!

Aber wie Du schon schriebst : Viel Salz - viel Rost.
Und bei 40/50000 Km im Jahr...

P. S.
Ist mir schon bewusst,daß der Prüfer nicht irgendwelche Verkleidungen abschraubt - war natürlich "etwas" übertrieben von mir🙂
Aber wenn ich VA Leitungen hätte müsste er das ja auch nicht... 😁

Hab mir vor paar Wochen nen w212 (VorMopf) von privat gekauft, ein Arbeitskollege hat mal drüber geschaut und ein paar Kleinigkeiten gefunden, Ventildeckel undicht usw. er hat mir daraufhin ne Werkstatt empfohlen die seit vielen vielen Jahren auf Mercedes spezialisiert sind. Termin ausgemacht und das Auto heute morgen hingebracht und mittags den Anruf bekommen, ich solle bitte nochmal vorbeikommen, da es ein paar „Kleinigkeiten“ mehr gibt, unter anderem Bremsleitung, direkt über der Hinterachse.. morgen bekomme ich den Kostenvoranschlag (wobei ich alleine für die Bremsleitung mit 1500€ rechnen muss), es graut mich schon, da es in der Summe mit allem, was schlussendlich gemacht werden muss, sehr sehr teuer wird.

1500 ist aber schon ein Mercedes Preis. Das sollte man als freie Werkstatt eigentlich günstiger hin bekommen.

Ich glaube hier schwirrte mal was von 500 Euronen durch den Raum - wenn ich mich nicht irre...
Will aber jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchlesen.

Zitat:

@migoela schrieb am 29. März 2022 um 05:44:59 Uhr:


Ich glaube hier schwirrte mal was von 500 Euronen durch den Raum - wenn ich mich nicht irre...
Will aber jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchlesen.

Moin Micha, das war der Preis in einer freien, habe ich auch so in Erinnerung. 1.500€ ist der normale Werkstattpreis bei MB.

Zitat:

@ipthom schrieb am 29. März 2022 um 07:20:07 Uhr:



Zitat:

@migoela schrieb am 29. März 2022 um 05:44:59 Uhr:


Ich glaube hier schwirrte mal was von 500 Euronen durch den Raum - wenn ich mich nicht irre...
Will aber jetzt nicht den ganzen Thread nochmal durchlesen.

Moin Micha, das war der Preis in einer freien, habe ich auch so in Erinnerung. 1.500€ ist der normale Werkstattpreis bei MB.

Moin.
War bestimmt in einer Freien - den 1000er "Sonderzuschlag" gibt's mit Sicherheit nur bei MB.😁

Aber vielleicht meldet sich ja der Kollege noch,der das hat machen lassen.

Oder @t0ny86 wartet, bis die HA dran ist, dann kann es in einem Rutsch gemacht werden. Die Wahrscheinlichkeit ist beim Vor-MoPf recht groß. Wird dann für die Bremsleitungen günstiger, da die HA sowieso schon runter ist 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen