ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Hinterachse W212 vieleicht kein Rost?

Hinterachse W212 vieleicht kein Rost?

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 12. Mai 2024 um 7:45

Guten Morgen liebe W212 Liebhaber.

Das Thema ist bestimmt hinreichend durchgekaut, und trotzdem habe ich ein paar Fragen an Euch.

 

Ich habe jüngst die E Klasse Kombi Baujahr 2011 200 CDI mit 136 PS und 188.000 km meiner Mutter übernommen. Das Auto haben meine Eltern neu gekauft und die ersten Jahre war er auch bei Mercedes zur Durchsicht, danach in einer freien Werkstatt.

 

Bis auf die Motorlager und einen Geriebeölwechsel würde ich auch nix an dem Auto machen. Nun wurde mir die Kontrolle der Hinterachse mal empfohlen, da wohl diese gerne durchrostet. Ich kann vom Fahrverhalten nix feststellen, alles ruhig und komfortabel.

 

Nun meine Frage: Sind alle Hinterachsen zwangsläufig verrottet? ( soll ja von innen nach außen rosten). Oder gibt es hier Modelle die noch heute keine Probleme haben?

 

Und wie sieht es mit der Kulanz bei Mercedes aus wenn der Benz die letzten Jahre nicht mehr beim Freundlichen war?

 

Danke für Eure Antworten

 

Gruß Hajo

Das isser.....jpg
Ähnliche Themen
15 Antworten

Hinterachse...zu Mercedes fahren...schauen lassen wird auf Kulanz gewechselt wenn Durchgerostet...ohne wenn und aber

Zu Mercedes fahren. Die verdienen auch gerne Geld damit. Laut Aussage von meinem Mercedes Händler wird es allerdings ab 200.000 Km etwas "schwierig" mit der Kulanz. Also denn mal los.......

Zitat:

Nun meine Frage: Sind alle Hinterachsen zwangsläufig verrottet? ( soll ja von innen nach außen rosten). Oder gibt es hier Modelle die noch heute keine Probleme haben?

Meines Erachtens trifft es früher oder später jeden 212, der normal gefahren wurde und nicht an genau diesen Stellen vorsorglich konserviert wurde. Meine beiden hat es jedenfalls getroffen, nach jeweils ca. 11 Jahren und gravierend unterschiedlichen km-Ständen. Beide wären durch den TÜV gefallen, wenn die Werkstatt vorher nicht hingesehen hätte. Beide auf Kulanz erneuert + verrottete Bremsleitungen hinten selbst gezahlt.

Zwischen "nichts zu sehen" und "durchgerostet" liegen oft weniger als 24 Monate, weil eben von innen nach außen rostend.

Zitat:

Ich kann vom Fahrverhalten nix feststellen, alles ruhig und komfortabel.

Beim Fahren spüren kannst Du nichts, solange nichts abbricht (was in Einzelfällen(!) schon vorgekommen ist, wie hier in Forum zu sehen war - das wäre dann hochgefährlich). Die meisten Fahrzeuge fallen stumpf durch die HU.

Das Thema muss also regelmäßig gecheckt werden, spätestens bei jeder HU.

Zitat:

@glkamg schrieb am 12. Mai 2024 um 09:58:55 Uhr:

Hinterachse...zu Mercedes fahren...schauen lassen wird auf Kulanz gewechselt wenn Durchgerostet...ohne wenn und aber

Moin moin,

 

und da scheiden sich die Geister.

Ich bin aktuell leider selbst betroffen.

 

Mein W212 Bj. 2013 Mopf hat bis letztes Jahr beim Service und auch beim TÜV keine Anzeichen einer starken Verrostung noch Durchrostung gehabt. Letzte Woche, ist dann die Aufnahme der Zugsteben von der Achse abgerissen und die Achse hat ein Loch, Rad steht hinten rechts verdreht im Radkasten.

Ich bin eine Woche zuvor noch mit hoher Geschwindigkeit über die AB gefahren. Nicht auszudenken was passiert wäre wenn sich das Rad dann verabschiedet hätte. Somit ist die Strebe aufm Weg zum Service abgerissen ohne einen Schaden für Leib und Seele anzurichten.

 

So und nun kommt es....Laut dem Servicemeister einer MB Niederlassung ,bei der das Auto nun steht, gibt es eine Kulanz binnen 15 Jahre Fahrzeugalter , gekoppelt an eine Fahrzeugbewertung - ob die Reparaturkosten über oder unter dem Restwert des Fahrzeugs liegt. Ist das Auto zwar in der Zeitspanne drin, hat aber durch die Laufleistung oder Zustand nur einen geringen Restwert, wird die Kulanz abgelehnt.

Und ! ...Jedes weitere Teil, was an dem Achsträger sitzt - Streben , Stabis etc. - daß beim Ausbau kaputtgeht, zahlt man selber. Und das sind so Sachen, die gehen garnicht.

 

Ich weiß den wahren Zustand der aktuellen Lage zur Kaulanzaußage nicht und muß mich darauf verlassen was der Onkel in der Werkstatt sagt.

 

Ich werde aber mal bei meiner Rechtschutz anfragen ob es sein kann, daß wenn bei diesem kapitalen Schaden, der durch einen Werksfehler entsteht und daraufhin sämtliche Traggelenke und Zugsteben und allem Anderen demontiert werden müßen, daß der Kunde dann zum Selbstzahler für die Anbauteile wird. Das kann irgendwie nicht sein. -- Ausgenommen natürlich, die sind eh ausgeschlagen oder defekt. Aber das war bei mir nicht der Fall, da war alles i.O.

 

Also, am besten ist es wohl, man fährt zu mindestens 2 MB Werkstättten und lässt sich zu dem Thema mal unabhängig eine Aussage geben.

 

Zitat:

@the Trooper XXX schrieb am 12. Mai 2024 um 10:54:21 Uhr:

Ich werde aber mal bei meiner Rechtschutz anfragen ob es sein kann, daß wenn bei diesem kapitalen Schaden, der durch einen Werksfehler entsteht und daraufhin sämtliche Traggelenke und Zugsteben und allem Anderen demontiert werden müßen, daß der Kunde dann zum Selbstzahler für die Anbauteile wird.

Mercedes hat schlechte Hinterachsen verbaut und zu dem Thema eine großzügige Kulanzregelung getroffen.

Bis zu einem Fahrzeugalter von 15 Jahren, unabhängig (!) von der Wartungshistorie wird die Hinterachse erneuert. Dass dabei nicht auch gleich alles andere kostenlos runderneuert wird finde ich völlig i.O., wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen wird auch nicht gezahlt. Das ist bei der MB 100 Versicherung übrigens auch so.

An welcher Stelle kommt aber denn nun die Rechtschutzversicherung ins Spiel, welchen Anspruch meinst Du denn von Mercedes einklagen zu können? Kulanz ist freiwillig, da kannst Du gar nichts einklagen.

Gruß

Hagelschaden

Ich möchte keine runderneuerte Hinterachse, und auch nichts einklagen. Aber , wenn mir gesagt wird, alles was beim Umbau ausserhalb des Achsträgers evtl. kaputtgeht, dass ich das dann selber zahlen muss. Und das kanns nicht sein. Denn das wäre ja ein Folgeschaden aus dem was sich bei einer- normalen nicht schrottigen Achse niemals ergeben hätte ! Ganz einfach und logisch eigentlich.

Sämtliche Anbauteile wie Streben und Stabis sind i.O. Warum soll ich dann als Kunde die Teile neu kaufen , wenn diese bei der De/Montage kaputtgehen? Und dazu möchte ich halt eine rechtlich bindende Aussage haben. Ich habe so eine Geschichte schon eimmal mit dem Riemenspanner und Generator vom Smart mit MHD gehabt. Ebenfalls Werksfehler mit Folgeschaden. Der Anwalt war sehr hilfreich dabei, die Folgekosten eben nicht bezahlen zu müssen. Oder findest Du es normal und toll immense zusätzliche Kosten tragen zu müssen, die es ohne Schrott ab Werk niemals gegeben hätte? Ich nicht. Und deswegen erkundige ich mich bei solchen Sachen gerne .

Naja, der Thread zur HA ist mittlerweile ellenlang. Das da die Leute bislang von Zusatzkosten durch bei der Reparatur beschädigter Teile geschröpft wurden, habe ich jetzt nicht in Erinnerung.

Und das der Wert eines 212, auch mit sehr hoher Laufleistung, jetzt unter die ca 3000 Euro Reparaturkosren fällt, dürfte noch ein bischen entfernt sein.

Und natürlich: MB kann die bisherige Kulanzregelung morgen schon kippen. Das ist leider deren alleinige Entscheidung.

Ich wenn immer lese, Mercedes bietet großzügige Kulanz“ grauselt es mir die Nackenhaare!

Warum kein Rückruf durch das KBA, -nur weil NOCH keiner sein leben dadurch gelassen hat? Bei aller Liebe zu MB, aber hier versteh ich leider die Welt nicht mehr.

Nenn mir bitte einen Hersteller, der für bis zu 15 Jahre alte Fahrzeuge, unabhängig vom Kilometerstand und vor allem unabhängig von der Wartungshistorie so eine Kulanzregelung anbietet / angeboten hat.

Der Hersteller hätte die Kulanz z.B. auch an Wartung in den Vertragswerkstätten koppeln können, hat er nicht gemacht. Selbst wer mit seinem Mercedes seit Jahren, oder auch z.B. als Gebrauchtwagenkäufer noch nie in einer Vertragswerkstatt war profitiert von dieser Kulanzregelung.

Mercedes hätte auch gar keine Kulanz anbieten müssen - so wie es viele andere Hersteller handhaben.

Tut mir leid für deine Nackenhaare, aber ich finde die Kulanzregelung bei der Hinterachsproblematik tatsächlich großzügig. Und nein, ich arbeite nicht für Mercedes. Allerdings nervt mich die weit verbreitete Anspruchshaltung, wir hatten ja auch schon Empörung darüber, dass während der Reparatur der Hinterachse kein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt wird.

Was das Thema Rückruf durch das KBA angeht: ich habe es schon mehrfach geschrieben, die Hinterachsproblematik ist peinlich für Mercedes, ägerlich für die Kunden aber sie erfüllt nicht die Bedingungen für einen Rückruf. Diese sind auf der Webseite des KBA ausführlich erläutert.

Anders formuliert: die Thematik ist seit vielen Jahren (!) hinlänglich bekannt, Baureihen übergreifend. Wenn es einen Grund für einen Rückruf gäbe wäre bereits einer erfolgt.

Gruß

Hagelschaden

Jeder hat ein Recht auf eine Meinung, ich akzeptiere auch Deine.

Das darf jeder sehen wie er mag, es gibt Hersteller die überraschen was Preis Leistung angeht, und es gibt Hersteller die enttäuschen.

Allerdings habe ich auch ein Recht, meine Meinung dazu zu äußern, ob es einer Rechtsgrundlage entspricht oder nicht.

Mercedes verlangt gutes Geld, mit entsprechenden Versprechen.

Ich habe keine rosarote Brille auf, fahre mehrere Mercedes, und habe viele Marken ausprobiert, bin auch somit nicht markentreu.

Ich würde und habe auch meine Meinung von anderen Marken nie hinterm Berg gehalten.

Ich freu mich ja wenigstens dafür, das die HA zu den wenigen Teilen gehört, die Mercedes noch produziert und liefern kann, ist bei MB aus meiner leidlichen Erfahrung mittlerweile nicht mehr selbstverständlich.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 12. Mai 2024 um 15:12:33 Uhr:

Naja, der Thread zur HA ist mittlerweile ellenlang. Das da die Leute bislang von Zusatzkosten durch bei der Reparatur beschädigter Teile geschröpft wurden, habe ich jetzt nicht in Erinnerung.

Und das der Wert eines 212, auch mit sehr hoher Laufleistung, jetzt unter die ca 3000 Euro Reparaturkosren fällt, dürfte noch ein bischen entfernt sein.

Und natürlich: MB kann die bisherige Kulanzregelung morgen schon kippen. Das ist leider deren alleinige Entscheidung.

Ich habe die Aussage nur 1 zu 1 wiedergegeben. Und mehr weiß ich eben nicht.

Aber, aus der Vergangenheit mit anderen Fahrzeugen aus dem Konzern weiß ich , daß diese ach so tolle Kulanz oft heisse Luft ist und sehr oft abgelehnt wird. TROTZ IMMER BEI MB REPARIERT UND GEWARTET, daß interessiert dort nämlich keinen.

Und falls nun wieder einer meint, es geht mir hier um nen Filter oder nen Stoßdämpfer oder um einen Sensor oder einer Gesammtsanierung des Fahrzeuges mit aktuellen 120.000km ( denn meine benötigten Ersatzteile bei Verschleiß etc. kann ich mir gerade noch so leisten )...

NEIN es geht um Folgekostenen, die ohne diese mangelhaften Bauteile nie dagewesen wären. Und im schlimmsten Fall kostet es den Familien das Leben . Danke. Für den Teil hätte es eine weltweite kostenfreie Rückrufaktion geben müssen. Und nicht das Lottospiel, geht evtl. kaputt oder nicht, schauen wir mal was passiert.

Zitat:

 

Aber, aus der Vergangenheit mit anderen Fahrzeugen aus dem Konzern weiß ich , daß diese ach so tolle Kulanz oft heisse Luft ist und sehr oft abgelehnt wird. TROTZ IMMER BEI MB REPARIERT UND GEWARTET, daß interessiert dort nämlich keinen.

Bei dieser "Sonderkulanz" zur Hinterachse ist bisher im Forum kein einziger Fall erinnerlich, wo die Kulanz abgelehnt wurde. Sofern eine Durchrostung festzustellen ist, natürlich.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 12. Mai 2024 um 15:56:08 Uhr:

Nenn mir bitte einen Hersteller, der für bis zu 15 Jahre alte Fahrzeuge, unabhängig vom Kilometerstand und vor allem unabhängig von der Wartungshistorie so eine Kulanzregelung anbietet / angeboten hat.

Hej, beim unseren Toyota Starlet von 1996 wurde vor 2 Jahren der durch gerostete Tank auf Kulanz getauscht! Ohne das je ein Service in einer Werkstatt gemacht wurde!

Zitat:

Toyota Starlet von 1996

Damals wurden die Autos von Toyota ja wirklich noch in Japan gebaut. Und wer die Philosopie dieser Firma kennt, weiss, dass der Techniker, dem sowas passiert, gleich mal Harakiri begehen darf. Ähnlich wie die Pünktlichkeit der Züge in Tokyo. Ein paar Sekunden zu spät und der Fahrer steht am Marterpfahl. Also von daher verstehe ich diese Grosszügigkeit durchaus. Leider sind die deutschen Hersteller eher am Kurs ihrer Aktie interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Hinterachse W212 vieleicht kein Rost?