Rost an der hinteren Bremsleitung
Ist das normal, das bei dem Fahrzeug sich Rost an der Bremsleitung bildet ?
Mein E200 CGI hat 79000 Km runter. Das habe ich bei älteren Fahrzeugen noch nicht erlebt.
Kostenvoranschlag von Mercedes ca. 1500 Euro. Da die Hinterachse raus muß, sagte man mir.
Gruß
Heinz
Beste Antwort im Thema
Bei Bremsleitungen ist es Hupe, ob die original sind. Das sind eh Zukaufteile. Ich hab selber schon Bremsleitung gebogen und gebördelt, das geht ruck zuck mit dem richtigen Werkzeug. Warum die komplett getauscht wird, wenn nur ein kleines Stück betroffen ist, erschließt sich mir auch nicht!
Neue Verschraubung an einem geraden Stück mit einbauen und gut ist!
350 Antworten
Zitat:
@oldshat schrieb am 10. April 2020 um 09:47:08 Uhr:
Welche Farbe außer schwarz gab es noch?
Schau ganz unten auf der Vorseite das Bild > olivgrün
Es scheint wohl eine TÜV-zulässige Methode zu geben die Bremsleitungen in Teilen auszutauschen.
Mein Bekannter, der permanent mit Unfallern zu tun und daher regelmäßig die Gutachter in der Werkstatt hat, meinte, das die Teile abgetrennt und der vergammelte Teil erneuert wird.
Er schätzte die Kosten auf 150 EUR. Nunja, so ganz kann ich das noch nicht glauben.
Habe avisiert ihm den E auf den Hof zu stellen, wenn die Dinger bei mir kritisch werden. 😉
Ähnliche Themen
Warum sollte das nicht Tüv konform sein?
Beim mir faulen leider die Bremsleitungen da wo sie nicht einsehbar sind. An der HA selbst wo alles frei liegt, ist nichts..... Unter der Kunststoffverkleidung wo auch der Tüv nicht hinsieht, fault es vor sich hin. Werde da wohl auch mal ein großes Stück heraustrennen und mit Verbindern wieder verbinden.
Grundsätzlich wäre zu überlegen, ob man die Kunstoffabdeckungen nicht einfach weglässt. Ich halte von dem Mist nichts. Meistens fängt der Gammel da an! Der Dreck und das Salz findet auch dahinter aber nicht mehr raus
Zitat:
Es scheint wohl eine TÜV-zulässige Methode zu geben die Bremsleitungen in Teilen auszutauschen.
Mein Bekannter, der permanent mit Unfallern zu tun und daher regelmäßig die Gutachter in der Werkstatt hat, meinte, das die Teile abgetrennt und der vergammelte Teil erneuert wird.Er schätzte die Kosten auf 150 EUR. Nunja, so ganz kann ich das noch nicht glauben.
Ich habe ca. 500 EUR bei einem Vertragshändler dafür bezahlt (Teilaustausch), allerdings war die Hinterachse wegen Korrosionsschaden am HA-Träger schon ausgebaut, das mindert den Aufwand.
Zitat:
@c4abc schrieb am 11. April 2021 um 11:25:16 Uhr:
MB erlaubt 2 zusätzliche Trennstellen pro Leitung. Gibt ein WIS-Dokument dazu.
Ohh, das WIS wäre super, wenn Du oder jemand das mal einstellen könnte. 🙂
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 15. April 2021 um 10:15:44 Uhr:
Ohh, das WIS wäre super, wenn Du oder jemand das mal einstellen könnte. 🙂
lieber spät als nie ... 😁
So….hat mich auch erwischt…..ziemlich mittig direkt an der Halterung durchgerostet….kann nicht der ernst von MB sein, das der Fehler nach 10 Jahren auftritt….und die Suppe ausläuft…..heute ohne Termin soll aber Zeit mitbringen ….bei Rosier in PB. Bin mal gespannt…..soweit ich gesehen habe….eignet sich die Stelle gut für einen Reperatur….da Kerzengerade….
André
Ja die Leitungen sind echt tricky. Meine war zwar (noch) nicht durchgerostet aber war kurz davor. Die schlimmste Stelle war auf Höhe der Pedalerie am Unterboden und an der HA an dem kurzen Stück (10cm) wo die Leitung hinter einen Hitzeschutzblech verschwindet.
Es ist zum Mäusemelken! Überall dort wo die Leitung frei liegt, ist nichts. Aber da wo sie verkleidet ist, rostet es!
Es sind viele kleine Stellen, hab die Leitungen der HA komplett ersetzt.
Werde die Leitungen jetzt noch im Sommer konservieren mit Fett. Wenn da Fett drauf ist, rosten selbst blanke Stellen nicht mehr.
Man fragt sich nur, warum das viele andere Autohersteller besser können ?
Nissan Micra K11 255 Jahre alt....immernoch die ersten Leitungen. Man sollte die Hersteller dafür verklagen oder an die Wand stellen dürfen.....wer so leichtfertig mit Menschenleben spielt...
Ich kann garnicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.....die Marke ist für mich verbrannt....reparieren...die Möhre verhökern....und Bremsentechnisch kanns kaum schlimmer werden....
André
Mein Benz ist jährlich beim 🙂. Da ist der Rost aufgefallen und es wurde repariert. Selbst wenn man nicht zu MB zur Durchsicht fährt, sollte so etwas der Werkstatt auffallen, bevor es zu spät ist. Sicher ist das mies aber wirklich lebensgefährlich bei guter Pflege???