1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Rost an der Heckklappe unter der Kunststoffverkleidung richtig entfernen

Rost an der Heckklappe unter der Kunststoffverkleidung richtig entfernen

BMW 3er E91

Hallo,

vorgestern habe ich die Kunstoffverkleidungen seitlich das erste mal bei meinem e91 aufgemacht und habe mich erschrocken wie viel rost sich heimlich hinter der Verkleidung breit macht. Nachdem ich schauen wollte wie tief doch der Rost ist oder ob er nur oberflächlich als Flugrost ist, habe ich leicht mit feiner stahlwolle daran gerieben und der lack ist schon zum teil vollständig abgeblättert....

Obwohl das Fahrzeug ein Garagenfahrzeug ist und eigentlich nicht 24/7 den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, bilden sich hier schon so starke Rostentwicklungen....
Aber das ist ja ein bekanntes Problem beim e91.
Ich möchte vermeiden das der Rost jetzt weiterwandert und im sichtbaren Bereich landet.

Mittlerweile habe ich die (zum Teil blanken) Stellen sorgfältig mit Fett eingeschmiert, da ich mir gestern Grundierlack von NIGRIN bestellt habe, und am Wochenende die Stelle ordentlich von Rost abschleifen will und gut säubern will, bevor ich es Grundiere und mit einem Lackstift überdecke. Anschließend möchte ich die Stelle noch mit ordentlich Wachs überdecken.

Auch unter der Heckscheibe, unter der Gummilippe habe ich (nachdem ich den ganzen ekligen Schmodder mit einer alten Zahnbürste da rausgeholt habe) fiese Rostblasen entdeckt. Alles zum Glück (noch) nicht im Sichtbaren Bereich. Nur weiß ich nicht was ich an der Stelle groß machen soll. Wollte es einfach mit ordentlich viel Fett überdecken. Oder doch mit einem Rostumwandler einsprühen?

Ich wollte mal nachfragen wie es bei euch aussieht, die auch einen e91 fahren und wie ihr damit umgegangen seid. Ich habe das noch nie gemacht und habe schiss es zu verschlimmbessern, deswegen frage ich hier nochmal nach Ratschläge.

E91 Heckkappe
E91 Heckkappe
E91 Heckkappe
+7
Beste Antwort im Thema

Hallo,

vorgestern habe ich die Kunstoffverkleidungen seitlich das erste mal bei meinem e91 aufgemacht und habe mich erschrocken wie viel rost sich heimlich hinter der Verkleidung breit macht. Nachdem ich schauen wollte wie tief doch der Rost ist oder ob er nur oberflächlich als Flugrost ist, habe ich leicht mit feiner stahlwolle daran gerieben und der lack ist schon zum teil vollständig abgeblättert....

Obwohl das Fahrzeug ein Garagenfahrzeug ist und eigentlich nicht 24/7 den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, bilden sich hier schon so starke Rostentwicklungen....
Aber das ist ja ein bekanntes Problem beim e91.
Ich möchte vermeiden das der Rost jetzt weiterwandert und im sichtbaren Bereich landet.

Mittlerweile habe ich die (zum Teil blanken) Stellen sorgfältig mit Fett eingeschmiert, da ich mir gestern Grundierlack von NIGRIN bestellt habe, und am Wochenende die Stelle ordentlich von Rost abschleifen will und gut säubern will, bevor ich es Grundiere und mit einem Lackstift überdecke. Anschließend möchte ich die Stelle noch mit ordentlich Wachs überdecken.

Auch unter der Heckscheibe, unter der Gummilippe habe ich (nachdem ich den ganzen ekligen Schmodder mit einer alten Zahnbürste da rausgeholt habe) fiese Rostblasen entdeckt. Alles zum Glück (noch) nicht im Sichtbaren Bereich. Nur weiß ich nicht was ich an der Stelle groß machen soll. Wollte es einfach mit ordentlich viel Fett überdecken. Oder doch mit einem Rostumwandler einsprühen?

Ich wollte mal nachfragen wie es bei euch aussieht, die auch einen e91 fahren und wie ihr damit umgegangen seid. Ich habe das noch nie gemacht und habe schiss es zu verschlimmbessern, deswegen frage ich hier nochmal nach Ratschläge.

E91 Heckkappe
E91 Heckkappe
E91 Heckkappe
+7
25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Diese Silikon/Gummifüllung hatte ich auch an meinem LCI. Nur war der schon etwas vollgelaufen vom Rost. Ich glaube dieses Gummi hat bei mir nicht das Wasser ferngehalten, sondern im Gegenteil. Es konnte dadurch schlechter/viel langsamer abfließen und abtrocknen. Durch die neuen Kunstoffleisten ist es jetzt "luftiger und offener" sodass es vermutlich jetzt schneller abtrocknen kann.

Und außerdem sehe ich jetzt die Stelle und werde sie regelmäßig beim Autowaschen mit einem Feuchten Schwamm abwischen. Somit kann nicht so lange feuchter Dreck dran haften. Ich glaube das hat die Oxidation ziemlich begünstigt....dieses feuchte nasse Schmodder was da drinnen war.

Habe die Kunststoffleisten seit dem ich das Auto habe halt nie ab gemacht...

Bei mir gab's schon nach einem Jahr wieder Abscharr Spuren von der Verkleidung bin jetzt nochmal mit bisschen Lack unter die Verkleidung und hab die unsichtbaren stellen Überpinselt.

Zitat:

@Couper5 schrieb am 29. Juni 2020 um 21:34:12 Uhr:


Diese Silikon/Gummifüllung hatte ich auch an meinem LCI. Nur war der schon etwas vollgelaufen vom Rost. Ich glaube dieses Gummi hat bei mir nicht das Wasser ferngehalten, sondern im Gegenteil. Es konnte dadurch schlechter/viel langsamer abfließen und abtrocknen. Durch die neuen Kunstoffleisten ist es jetzt "luftiger und offener" sodass es vermutlich jetzt schneller abtrocknen kann.

Und außerdem sehe ich jetzt die Stelle und werde sie regelmäßig beim Autowaschen mit einem Feuchten Schwamm abwischen. Somit kann nicht so lange feuchter Dreck dran haften. Ich glaube das hat die Oxidation ziemlich begünstigt....dieses feuchte nasse Schmodder was da drinnen war.

Habe die Kunststoffleisten seit dem ich das Auto habe halt nie ab gemacht...

Ja ich hatte die Leisten bis vorgestern auch nur einmal runter gemacht in 13 1/4 Jahren und hab keinen Rost drunter, gottseidank. Ich hab auch keine Feuchtigkeit unter den Leisten, da war es knochentrocken.🙂

Zitat:

@Mariolix schrieb am 3. Juni 2020 um 13:09:53 Uhr:


Wenn das wirklich dauerhaft instandgesetzt werden soll und du die entsprechenden Möglichkeiten hast gibt es nur =
Heckklappe komplett ausbauen,abrüsten,alle Dichtraupen entfernen,komplett strahlen,neue Dichtraupen anlegen und lackieren -alles andere ist schade um die Zeit.
Die seitlichen Blenden ebenfalls ersetzen - es gibt hier eine geänderte Ausführung .
Mfg Mario

Genau das ist das richtige Vorgehen. Allerdings würde ich die dummen Blenden einfach weglassen. Die sind sowieso nur sinnloses Gewicht.

Man kann auch einfach die untersten 2-3cm von der Abdeckung abfeilen. Dann kann der Dreck und das Wasser immer raus und es reibt nicht mehr so stark am Lack.

Btw. Neulackierung durch BMW in den ersten 5 Jahren und hat dann wenige Jahre später schon wieder gerostet.

Die Leisten oder Blenden weglassen sieht total bescheuert aus wenn man das Heckfenster seperat aufmacht, dazu sieht man dann noch die 2 weissen Plastikclipse wo die Leiste eingeführt werden muß. Und nochmal, was soll da am Lack reiben ? Da reibt gar nichts. Ich habe an den Stellen wo die Leiste/Blende aufliegt überhaupt keine Scheuerspuren oder sonstiges am Lack. Ich hatte an einer Kreuzschlitzschraube wo der Gasdruckdämpfer angeschraubt ist ganz leicht Flugrost, an der Heckklappe nirgends.

Machst anscheinend zu sanft die Heckklappe zu. 😁

Aber bei mir sah man auch keine Narben am Lack von dem Kunststoff.

Aber das Kennzeichen hat immer so ein klapperndes Geräusch gemacht, wenn ich die Heckklappe zu gemacht habe. Habe jetzt hinten am kunststoffhalter des Kennzeichens links und rechts so dickere Filzstückchen dran geklebt, damit es nicht klappert beim zu machen und der Lack hinten nicht verkratzt wird

Zitat:

@zepter schrieb am 2. Juli 2020 um 11:54:52 Uhr:


Die Leisten oder Blenden weglassen sieht total bescheuert aus wenn man das Heckfenster seperat aufmacht, dazu sieht man dann noch die 2 weissen Plastikclipse wo die Leiste eingeführt werden muß. Und nochmal, was soll da am Lack reiben ? Da reibt gar nichts. Ich habe an den Stellen wo die Leiste/Blende aufliegt überhaupt keine Scheuerspuren oder sonstiges am Lack. Ich hatte an einer Kreuzschlitzschraube wo der Gasdruckdämpfer angeschraubt ist ganz leicht Flugrost, an der Heckklappe nirgends.

Dass man etwas sieht, wie die 2 Kunststoff Klipse, ist mir vollkommen egal bei einem Auto was noch 3000€ wert ist und 325Tkm hat.

Die 2 Kunststoffteile auf den Seiten der Heckklappe reiben am unteren Ende (wenn die Klappe zu ist) am Blech. Ist so bei allen E91. Irgendwann gab es wohl eine neue Revision der Kunststoffteiler.
Dazu kommt es, dass dreck in den Schaumstoffabdeckungen stecken bleibt und dann rostet, weil es immer feucht bleibt.

Ja okay bei 325Tkm wär's mir auch egal.😁

Zitat:

Ich habe die Grundierung schon bestellt und war kurz davor eine Pfuschreperatur durchzuführen...
Zum Glück habe ich hier im Forum nochmal nachgefragt. Danke Denn00 mich zu überreden einmal bei BMW nachzufragen. Ich habe jetzt auch nun eine neue Heckklappe.
Der Konzern hat alle Kosten übernommen! 😁.
Das Auto musste für 3 Tage beim Freundlichen bleiben. Die neue Heckklappe ist auch schon eine revidierte Version. Zumindest hat es an den bekannten Schwachstellen nun überlackierte Klebestellen (siehe Fotos) und andere Kunststoffblenden an den Seiten.
Als ich das beim Freundlichen Ansprach war das Serviceheft garkein Thema, wurde nichtmal angesprochen. Hier im Forum haben ja einige Leute andere Erfahrungen gesammelt.
Er konnte mir nichts versprechen, aber nach dem Motto "Fotos machen und probieren, können wir ja" (Es wurde befürchtet das weil ich schon die Roststelle angeschliffen habe, BMW die Kosten nicht übernimmt da ich ja schon "was am Lack gemacht habe"😉
Fotos wurden gemacht, Lackdicke wurde gemessen und nach 3 Tagen bekam ich die Zusage.

Die Heckkappe wurde schon in Wagenfarbe bestellt und man sieht keine Farbunterschiede zwischen den anderen Karosserieteilen und der neuen Heckklappe.

Ich bin nun jetzt mehr als zufrieden und wollte das nur mal mitteilen 🙂

Hallo!

Haben Sie etwas dagegen zu teilen, welcher Händler dies für Sie gemacht hat? Ich bin zu den beiden "größeren" Händlern hier in Stuttgart gegangen und habe dies abgelehnt ... Ich werde es mit den kleineren Händlern versuchen, aber ich würde davon ausgehen, dass mein Auto immer noch unter dieser 12-jährigen Garantie steht, dass es abgedeckt werden sollte. Die Garantie beginnt bei der ersten Registrierung des Fahrzeugs, oder? Nicht das Produktionsdatum?

Eigentlich laufen doch alle Kulanzanträge über München, von daher sollte die Werkstatt vor Ort egal sein.
Bei mir war es ein BMW Händler in Unterfranken.
Das Auto stand ein Tag beim Händler und es wurden Bilder gemacht und der BMW AG zugeschickt. Ein Tag später kam die genehmigung und der Kulanzanspruch wurde akzeptiert.
Ich würde an deiner stelle auch einfach mal einen anderen Händler aufsuchen und es da mal probieren.

Wenn der Antrag an bmw bereits gesandt und abgelehnt wurde ist das im System vermerkt und nochmals beantragen wird direkt vom System abgelehnt dann.
Scheckheft bei bmw gepflegt? Dann könnte man nochmal mit Nachdruck fragen... An sich gibt's die Garantie ja eh nur bei DURCHrostung...Das dauert ja meist dann ne weile haha

Deine Antwort
Ähnliche Themen