ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Rost an der Heckklappe

Rost an der Heckklappe

Opel Astra H
Themenstarteram 22. Mai 2009 um 12:12

Hallo

ich besitze seit montag dieser woche nen astra H 5-türer baujahr 7/04. als ich heut das auto innen mal richtig gewienert hab sind mir an der heckklappe direkt unter der chromleiste 3 rostpickel aufgefallen.

unfall hatte das auto keinen und die chromleiste sitzt bombenfest und hat genügend abstand, kann also nicht scheuern, ich vermute mal da hat sich wasser gesammelt. Außerdem tiefgaragenwagen, vollklimatisiert und immer gut gepflegt, nur 43000km gelaufen. Alles bestens eben.

Ich schau heute mal beim FOH vorbei. Hatte jemand von euch auch schon mal sowas in der art am astra?

Grüße Philipp

Beste Antwort im Thema
am 8. September 2009 um 19:47

Ein herzliches Hallo an alle "Rost-Geplagten" ;)

 

Das Problem mit der Zinkoxydation an Heckklappe, allen Türen und den Seitenschwellern ist bekannt und kommt laut Aussage der Technik in Rüsselsheim durch statische Aufladung der Zinkschicht unter der Lackierung. Verursacher sind unter anderem die Dichtleiste an den Schwellern (gibt mittlerweile geänderte Dichtleisten) und die Zierleiste an der Heckklappe.

 

Die Postings mit den Auflagen à la "aber nur wenn noch ne Inspektion gemacht wird" können von beiden Seiten kommen. Es ist korrekte, das die AO GmbH bei Freigabe einer solchen Lackierung zur Auflage eine Inspektion macht, allerdings nur wenn diese eh gerade fällig wäre. Es kann natürlich auch nur ein "geschäftlicher" Vorwand des FOH's sein :D

 

Aus meiner Erfahrung, wird ein solcher "Schaden" bei allen durchgeführten Korossionsschutz-Durchsichten immer zu 100 % von Opel bezahlt. Wenn die Inspektionen bei einem FOH gemacht werden ist der Korrossionsschutz-Service IMMER in der Inspektion INKLUSIVE und darf nicht separat berechnet werden (siehe Inspektionsplan Punkt 19). Als Kunde kann man aber auch nur den Korrossions-Service beim FOH machen lassen (ohne Inspektion) dann natürlich separat gegen Berechnung.

 

Falls nicht alle Inspektionen bzw. Korrossions-Service beim FOH gemacht wurden oder zeitlich nicht korrekt (jährlich ab MY05) wird Opel immer eine "Selbstbeteiligung" des Kunden mit zur Auflage machen. Diese bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 30 % der Reparatur.

 

 

So, das war recht viel aber ich hoffe damit allen ein paar Infos "von der Front" gegeben zu haben.

 

P.S. Wenn der FOH bei der Durchsicht schludert und 2 Monate nach einer Inspektion tritt ein Rostproblem auf, dann kriegt der FOH auch nen Rüffel vom Werk bzw. von seinem Distriktleiter.

 

P.P.S. Es gibt desweiteren noch das ungeschriebene Gesetzt der "wiedergewonnen Servicetreue". Beispiel: Man kauft einen 3 Jahre alten Astra und macht danach alle Inspektionen regelmässig beim FOH aber der Vorbesitzer hat garnichts gemacht, dann gilt sozusagen "im Zweifel für den Angeklagten" das der aktuelle Kunde die Servicetreue wiedergewonnen hat, denn er kann ja nichts dafür wenn der Vorbesitzer geschlampt hat. In diesem Fall muss sowas natürlich nachgewiesen werden (Serviceheft, Fahrzeugschein und evtl. Kaufvertrag).

 

Weitere Antworten auf Fragen zu Gewährleistung und Garantie gerne per PM.

 

Grüsse

der_vom_FOH

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Hallo,

 

also ich war gerade bei meinem FOH und er hat mir gesagt, er kann da nichts machen ich hätte die Gewährleistungsfrist verletzt weil ich in einer freien Werkstatt war und nicht bei einem FOH.

 

Mein Kollege meinte nun freundlicherweise, es gab da mal ein Urteil dass genau das gegenteil belegt. also dass man die Gewährleistung überall in anspruch nehmen kann.

 

Habt ihr da Informationen drüber?

 

DANKE!

Zitat:

Original geschrieben von oehi86

...

Habt ihr da Informationen drüber?

...

Hi,

ja - es gab diesen Thread hier neulich mal...

Naja, die Regelung, daß es nur Gewährleistung gibt, wenn das Fahrzeug auch vom FOH gewartet wurde ist ja eigentlich weitläufig bekannt. Ich finde das zwar auch sehr engstirnig, aber so will man halt die Fahrzeuge nur in den eigenen Werkstätten haben und die Kunden binden...

Grüße Panther13

Mein Astra, Bj. 06, 71000km, hat letzte Woche eine neue Heckklappe wegen Rost und eine Lackierung der Tür v.r. wegen Blasenbildung im Bereich des Spiegels erhalten. Hat Opel beides zu 100% übernommen :D

Wurde von Opel zwar erpresst, einen Service machen zu lassen (kleine Inspektion), aber nach etwas Gemecker beim Händler hat dieser noch die Hälfte der Kosten übernommen. ;)

Themenstarteram 7. September 2009 um 19:54

:) ok das scheint irgendwo zumindest im ansatz die selbe masche wie bei mir zu sein.

war bei mir nur recht suspekt das ganze. der mann im service erklärt mir die ganze geschichte dann winkt ihn der meister zu sich und tuschelt ihm was von wegen nur gegen inspektion bei uns.

ich hab mich irgendwie berarscht gefühlt und wechsel jetzt den opel partner.

nützt mir zwar wegen der heckklappe nix mehr aber wo anders wird man wenigstens fair und freundlich behandelt.

sowieso völliger blödsinn die ganze sache. was hat denn bitte korossion mit so nem rostzeug zu tun - genau im endeffekt nämlich garnix, hätte nur früher entdeckt werden können und was juckts - garnix weils eh neu lackiert/getauscht werden muss.

grüße philipp

am 8. September 2009 um 19:47

Ein herzliches Hallo an alle "Rost-Geplagten" ;)

 

Das Problem mit der Zinkoxydation an Heckklappe, allen Türen und den Seitenschwellern ist bekannt und kommt laut Aussage der Technik in Rüsselsheim durch statische Aufladung der Zinkschicht unter der Lackierung. Verursacher sind unter anderem die Dichtleiste an den Schwellern (gibt mittlerweile geänderte Dichtleisten) und die Zierleiste an der Heckklappe.

 

Die Postings mit den Auflagen à la "aber nur wenn noch ne Inspektion gemacht wird" können von beiden Seiten kommen. Es ist korrekte, das die AO GmbH bei Freigabe einer solchen Lackierung zur Auflage eine Inspektion macht, allerdings nur wenn diese eh gerade fällig wäre. Es kann natürlich auch nur ein "geschäftlicher" Vorwand des FOH's sein :D

 

Aus meiner Erfahrung, wird ein solcher "Schaden" bei allen durchgeführten Korossionsschutz-Durchsichten immer zu 100 % von Opel bezahlt. Wenn die Inspektionen bei einem FOH gemacht werden ist der Korrossionsschutz-Service IMMER in der Inspektion INKLUSIVE und darf nicht separat berechnet werden (siehe Inspektionsplan Punkt 19). Als Kunde kann man aber auch nur den Korrossions-Service beim FOH machen lassen (ohne Inspektion) dann natürlich separat gegen Berechnung.

 

Falls nicht alle Inspektionen bzw. Korrossions-Service beim FOH gemacht wurden oder zeitlich nicht korrekt (jährlich ab MY05) wird Opel immer eine "Selbstbeteiligung" des Kunden mit zur Auflage machen. Diese bewegt sich in der Regel zwischen 20 und 30 % der Reparatur.

 

 

So, das war recht viel aber ich hoffe damit allen ein paar Infos "von der Front" gegeben zu haben.

 

P.S. Wenn der FOH bei der Durchsicht schludert und 2 Monate nach einer Inspektion tritt ein Rostproblem auf, dann kriegt der FOH auch nen Rüffel vom Werk bzw. von seinem Distriktleiter.

 

P.P.S. Es gibt desweiteren noch das ungeschriebene Gesetzt der "wiedergewonnen Servicetreue". Beispiel: Man kauft einen 3 Jahre alten Astra und macht danach alle Inspektionen regelmässig beim FOH aber der Vorbesitzer hat garnichts gemacht, dann gilt sozusagen "im Zweifel für den Angeklagten" das der aktuelle Kunde die Servicetreue wiedergewonnen hat, denn er kann ja nichts dafür wenn der Vorbesitzer geschlampt hat. In diesem Fall muss sowas natürlich nachgewiesen werden (Serviceheft, Fahrzeugschein und evtl. Kaufvertrag).

 

Weitere Antworten auf Fragen zu Gewährleistung und Garantie gerne per PM.

 

Grüsse

der_vom_FOH

Zitat:

Hallo Leute als ich mein opel Astra H 1.7 nach 2jahren verkaufte hatte er an den türen und an der heckklappe starken rostansatz.Laufleistung pro Jahr 50.000.das kenne ich eigentlich nur von Alfaromeo

 

PAntworten auf Fragen zu Gewährleistung und Garantie gerne per PM.

Grüsse

der_vom_FOH

Danke war super hilfreich.

mal 1ne frage wie war das ahst du nicht paar mal im Jahr die Türeinstige bzw,die hecklappe abgewscht gerade nach der waschanlage???

Das sammelt sich egrne der dreck.

ich poliere ja 1mal im das Auto vor winter wachs.

Gerade beimw achsen=wichtig das die türeinsteige+radläufe

einmal drüberwachsen sollte.

ich merk das der PKW besser geschützt ist.

Den ASTRA G was vorher hatte ebenso das programm gefahren.

Ihr wedet es nicht glaube wo hatte ich da minimalen Rost???

Am tankdeckel wenn mann den öffnet ist der TAnkstutzen & drunter der schwarze Gummi ist.

Unter den GUMMi sollte mann hin-&wieder nach dem tanken rauswischen.Dauert 10-15 sekunden maximal.

beugt auch vor.

Noch 1ne frage hast du den astra H so schnell abgegen weil du

meinstest das zuviele mängel daher kommen?

also hatte vor kurzem drallkappenschaden.

reperatur 1050€->Kullanz bekam 40% für 4 jahre alten Astra

vom FOH+Opel selbst.

Anscheind haben allgmein die diesel eit dem bio-diesel vermehrt beimegischt wird in den diesel.

benz,Bmw usw.

googelt dochmal "2-takt-öl"gerade für dieselfahrer sehr intressant

*ausgrab*

Mein wagen fängt auch das rosten an der Heckklappe an, war beim Opelhändler ( habe meinen Wagen nicht da gekauft) und der hat ruckzug nen Kulanzantrag an Opel gestellt.

Der Rost von mir befindet sich aber mitten auf der Heckklappe, zwischen Fenster und Zierliste und dort ist einfach nix was das auslösen könnte. Das braune Übel kommt von innen uns ist noch richtig winzig aber wurscht, irgendwann wirds dann zugroß und ich muss es selber blechen.

Durchsichten wurden bei mir alle gemacht. zuletzt vor 13kkm..... alle bei opel. bin ja mal gespannt weil ich schon 103kkm aufn tacho stehen hab. spätestens nächsten freitag soll mir bescheid gegeben werden. melde mich dann nochmal

Haste mal ein Bild? Kann ja auch sein das es nur Flugrost ist. Denn Fall gabs auch schon, gedacht die Klappe rostet - dabei wars nur Flugrost der mit ein bisschen Politur weg ging.

Themenstarteram 17. Februar 2010 um 18:39

... astra-f-fanatic hat recht, du müsstest mal ein bild davon reinstellen dann kann man das evtl. besser beurteiln.

soweit ich das mitbekommen habe sieht das problem mit der heckklappe in etwa so aus: unser aller auto, der astra h ist an sich vorzüglichst gegen korossion geschützt (man denke nur an das hohlraumwachs das im sommer aus den türen läuft).

leider gibt es aber ein paar problemzonen, immer dort, wo verschiedene materialien aufeinandertreffen.

bestes beispiel ist die chromleiste an der heckklappe. die unterschiedlichen materialien laden sich elektrostatisch unterschiedlich auf, es entsteht also eine elektr. spannung. wenn jetzt noch salz von der straße dazu kommt (natürlich in kombination mit wasser) hast du eine leitende verbindung zwischen den materialien hergestellt und der stromfluss, der ja quasi auch nur ein chemischer auflösungsprozess, nämlich die korossion ist, kann munter weitergehn.

deswegen sind von diesem problem laternenparker zB anders betroffen als tiefgaragenparker. salz allein kann nämlich dem lack nicht unbedingt was anhaben. es kommt drauf an wie viel wasser im spiel ist.

grüße

philipp

Bild mache ich noch die Tage!!

Aber das ist 100% Rost!!! Blasenbildung von innen kann nie im Leben Flugrost sein (leider) woher auch immer am Lack außer von den Scheiben der kommen sollte....

Und nochmal, dort an der Stelle ist nur Lack, keine Zierleiste kein Opelzeichen, NIX

Darum war ja meine Vermutung evtl. Flugrost. Bei der Zierleiste kann man es verstehen aber eben bei "freier Fläche" nicht.

Obwohl selbst bei der Leiste darfs nicht sein.

Is die Rostgarantie eigentlich KM abhängig?

Ist sie natürlich nicht aber es ist eine Durchrostungsgarantie, die wie bei jedem Hersteller nur für Durchrostungen gilt. Rostbeseitigung ist daher immer eine Kulanzsache

Deine Antwort
Ähnliche Themen