Rost an der Heckklappe! Serienfehler? Bitte mal alle nachschauen
Moin die damen und Herren,
gestern ist mir etwas erschreckendes aufgefallen! Nämlich Rost, der an der Schweißnaht/Falz am rechten Rücklicht im Kofferraumdeckel kommt und der Lack aufplatzt.
Unten sind ein paar Bilder
Schaut doch bitte mal ganz genau bei euch nach. das fällt auch nur auf, wenn man sich ganz nah runterbeugt. Es ist auch der Lack schon leicht Richtung Nummernschild unterwandert...
So, nun das Problem: Ich hab nen Individuallack, der bekanntermaßen (Nimbusgrau) genauso Probleme macht wie andere Perleffectlacke bei der Treffgenauigkeit der Nachlackierung...
Soll ich einfach das Rücklicht ausbaun, die Stelle von Rost entfernen, Grundierung drauf, Lackstift drauf und gut? Weil bekanntermaßen kommt ein Audi auch nicht besser wieder zurück, wenn man ihn einige Tage zum Freundlichen oder zum Lacker stellt... Hab ausnahmslos schlechte Erfahrungen gemacht, bzw. gehört/gelesen.
Ich weiß halt nicht, was einen da erwartet wenn man beginnt den gesprungenen Lack etwas zu entfernen. Nicht, dass da schon die halbe Heckklappe (übertrieben:-)) weggerostet is.
Gruß
S.
Beste Antwort im Thema
Vollverzinkt is bei Audi schon lang nix mehr.. Zuletzt waren das die A4 bis 2004... Wird nur noch gespart wo geht... :/
331 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Ja, da geb ich Dir eingeschränkt recht... Bei einem Kratzer, einer Delle oder sonstigen "normalen" Beschädigungen, würde ich auch zum Smartrepair gehn.Allerdings reden wir hier über ein Auto, welches 3 Jahre alt ist, einen Neupreis von weit über 70000 Euro hatte und noch Werksgarantie besitzt... Darüberhinaus kann ich mir schlecht vorstellen, wie man mit Smartrepair den Rost aus einer Schweißnahtabdichtung rauskriegen soll und das auch dauerhaft rostfrei bleibt... Das ist nicht mit 150 Euro gemacht...
Und zu den ganzen Unsicherheiten auch noch Geld ausgeben??
Würd ich mir ne Schramme in den Stoßfänger reinfahrn, sofort Smartrepair, aber bei so ner heiklen Sache, never!
Grüße
Sascha
Ich verstehe Deine Meinung, allerdings hatte ich nicht von einer 150.- Euro Reparatur gesprochen. Um das Geld ging es mir auch nicht, nur um das Endergebnis. Und ich wollte eine andere Sichtweise auf das Problem geben. Ich denke, dass eine vom
Profi(keine Hinterhof-Smartrepair-Werkstatt) gemachte partielle Reparatur, natürlich nicht bei durchgerostetem Blech, möglicherweise ein besseres Ergebnis liefert, als eine nicht farbtreu lackierte Heckklappe, denn die Stellen an Deinem Auto sind nicht sehr groß und nicht im unmittelbarem Sichtbereich. Und warum sollte Audi die günstigere Reparaturart nicht bezahlen? Übrigens ist der Ärger bei einem < 70.000 Euro teurem Auto nicht unbedingt kleiner, hängt immer vom Besitzer und dessen Sichtweise ab. 😉
Ich wünsche Dir, dass der Lackierer den richtigen Ton trifft. Bestehe am besten auf die Beilackierung der angrenzenden Blechteile, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von B E N
...Ich denke, dass eine vom Profi (keine Hinterhof-Smartrepair-Werkstatt) gemachte partielle Reparatur, natürlich nicht bei durchgerostetem Blech, möglicherweise ein besseres Ergebnis liefert, als eine nicht farbtreu lackierte Heckklappe, denn die Stellen an Deinem Auto sind nicht sehr groß und nicht im unmittelbarem Sichtbereich. Und warum sollte Audi die günstigere Reparaturart nicht bezahlen?... Ich wünsche Dir, dass der Lackierer den richtigen Ton trifft. Bestehe am besten auf die Beilackierung der angrenzenden Blechteile, dann bist Du auf der sicheren Seite.
- Die neue Heckklappe ist in diesem Fall die einzig sinnvolle Reparatur. Siehe insbesondere Bild 3 vom TE: Der Rost sitzt schon richtig tief im Falz, Smartrepair wäre hier nichts anderes als Kosmetik um nicht das Wort "Pfusch" zu gebrauchen.
- die günstigere Repararaturmethode "beilackieren" wird auch deswegen nicht übernommen, weil die Lackgarantie (3 Jahre) abgelaufen ist.
- Die neue Heckklappe wird auf "Durchrostung" ersetzt, das ist auch ein gewisses Entgegenkommen von Audi, etwas besseres konnte wohl kaum passieren.
- eine gute Lackiererei trifft den Farbton auch ohne die Seitenteile einzulackieren, also einfach mal in Ruhe das Ergebnis abwarten.
Hi,
ja, das ist der Knackpunkt. Das Problem sitzt nämlich in der Heckklappe selbst... Also wäre nach paar Jahren wahrscheinlich sogar früher auf der anderen Seite das gleiche passiert...
Ich bin auch noch guter Dinge... Es ist immerhin "nur" die Klappe. Wäre es das Seitenteil oder die Tür, wäre ich extrem skeptisch. Denn sollte auch der Farbton nur zu 95% passen, fällt es bei der Heckklappe durch die kleinen angrenzenden ebenfalls horizontalen Flächen weniger auf, als z.B ein Unterschied zwischen Tür und Seitenteil oder Kotflügel. Zumindest weiß ich, dass es vom Nimbusgrau 3 Farbtöne bei Standox gibt und ich die dunklere Variante hab. War ein Stress den richtigen Lackstift zu bekommen...
Ich werde berichten.
Wieso muss eigentlich die neue Heckklappe VOR dem lackieren "angepasst" werden? Deshalb dauerts nämlich nen tag länger... Hab gedacht, die wird nur lackiert und dann montiert. Der Freundliche meinte nur, dass er vor dem Lackieren irgendwas anpassen muss, damit hinterher die Gefahr von Beschädigungen im lackierten Zustand minimiert werden. Wird die drangebaut und Markierungen gemacht? Kann mir das grad schlecht vorstellen...
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Hi,ja, das ist der Knackpunkt. Das Problem sitzt nämlich in der Heckklappe selbst... Also wäre nach paar Jahren wahrscheinlich sogar früher auf der anderen Seite das gleiche passiert...
Ich bin auch noch guter Dinge... Es ist immerhin "nur" die Klappe. Wäre es das Seitenteil oder die Tür, wäre ich extrem skeptisch. Denn sollte auch der Farbton nur zu 95% passen, fällt es bei der Heckklappe durch die kleinen angrenzenden ebenfalls horizontalen Flächen weniger auf, als z.B ein Unterschied zwischen Tür und Seitenteil oder Kotflügel. Zumindest weiß ich, dass es vom Nimbusgrau 3 Farbtöne bei Standox gibt und ich die dunklere Variante hab. War ein Stress den richtigen Lackstift zu bekommen...
Ich werde berichten.
Wieso muss eigentlich die neue Heckklappe VOR dem lackieren "angepasst" werden? Deshalb dauerts nämlich nen tag länger... Hab gedacht, die wird nur lackiert und dann montiert. Der Freundliche meinte nur, dass er vor dem Lackieren irgendwas anpassen muss, damit hinterher die Gefahr von Beschädigungen im lackierten Zustand minimiert werden. Wird die drangebaut und Markierungen gemacht? Kann mir das grad schlecht vorstellen...
Grüße
Sascha
Wenn du sehen würdest, wie die den Deckel an deinem Auto so hinbiegen, dass er passt, würdest du von Vergewaltung sprechen. 😁
Die Anpassung ist ein grausamer Akt der Gewalt, und wenn der Lack schon drauf wäre, könnte er reißen (und wieder rosten). 😁
Ähnliche Themen
Moin ,
alsoo, gestern morgen den Wagen hingebracht und in ca. ner halben Stunde kann ich ihn mit ner neuen Heckklappe abholen... Mal schaun, der gute Mann sagte es wäre lackmäßig "sehr gut" geworden... Was auch immer das heißen mag:-)
Ich werde berichten, falls ich nicht nachher jemanden umbringe weil er mir auch das Auto mit nem trockenen Lappen "abgestaubt" hat! Hab nämlich extra in den Auftrag reinschreiben lassen "AUTO NICHT WASCHEN!" Noch fett grün mit nem Marker markiert...*g*
Grüße
Sascha
Hi,
so, Auto abgeholt und absolut zufrieden!:-) Top lackiert, ich als sehr pingeliger Mensch was Lack betrifft, hab keinerlei Farbabweichung, Staubeinschlüsse, Orangenhaut, Kratzer oder sonstige unschönen Dinge gefunden. Auto wurd auch extra in der Sonne geparkt, wo man alles sehn würde:-)
Auch das restliche Auto ist wieder so, wie ichs abgegeben hab.
Also dann mal schaun, wo der nächste Rostpickel kommt, paar Stellen gibts ja noch*g*
Grüße
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
...so, Auto abgeholt und absolut zufrieden!:-) Top lackiert, ich als sehr pingeliger Mensch was Lack betrifft, hab keinerlei Farbabweichung, Staubeinschlüsse, Orangenhaut, Kratzer oder sonstige unschönen Dinge gefunden...
...na siehste, allen Unkenrufen zum Trotz alles richtig gemacht! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Ich werde berichten, falls ich nicht nachher jemanden umbringe weil er mir auch das Auto mit nem trockenen Lappen "abgestaubt" hat! Hab nämlich extra in den Auftrag reinschreiben lassen "AUTO NICHT WASCHEN!" Noch fett grün mit nem Marker markiert...*g*
hehe 😁
zusätzlich vielleicht noch einen Zettel auf den Airbag kleben 😛
schön dass der Lack wieder okay ist!
Zitat:
Original geschrieben von Powergeri
hehe 😁Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Ich werde berichten, falls ich nicht nachher jemanden umbringe weil er mir auch das Auto mit nem trockenen Lappen "abgestaubt" hat! Hab nämlich extra in den Auftrag reinschreiben lassen "AUTO NICHT WASCHEN!" Noch fett grün mit nem Marker markiert...*g*zusätzlich vielleicht noch einen Zettel auf den Airbag kleben 😛
schön dass der Lack wieder okay ist!
Nee, das war net nötig, der guten Mann wusste spätestens als ich mit ihm zusammen morgens um 7 mit der Taschenlampe ums Auto ging, wie bekloppt ich bin😁😁 Glaub der bemerkte spätestens da, dass ich ein wenig "speziell" bin, was das Thema betrifft🙂
Grüße
Sascha
Mit "speziell" bis Du doch hier unter Gleichgesinnten. 😉
Schön, dass alles so gut geklappt hat und Dir mir meine "speziellen" Erfahrungen mit Audi-Nachlackierungen erspart worden sind.
Zitat:
Original geschrieben von bassboss
Moin die damen und Herren,gestern ist mir ...................
S.
Hallo, ich bin erschüttert, gleiches Problem. Lack 2-3cm aufgerissen und Rost. ( Heckklappe neben der Rückleuchte )
Das gleiche Problem mit Rost im Motorraum, wo die Gummis der Haube aufsitzen.
Meiner Meinung nach lässt die Qualität von Audi stark zu wünschen übrig.
Bei solchen Preisen sollte man doch erwarten können dass man nicht nur Optisch ein gutes Fahrzeug bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von JensA6
Das gleiche Problem mit Rost im Motorraum, wo die Gummis der Haube aufsitzen.
Könntest du davon mal ein Foto posten?
Hallo
Habe gestern bei der Waschaktion folgendes Problem an meinem hinteren linken Kotflüge festgestellt. Ich werde in der nächsten Woche dann mal zum 🙂 und fragen ob das Stand der Technik ist und was man dagegen machen könnte. Der Lack blüht an der Stelle übrigens schon auf einer Fläche von 1x2cm. Ob man die Stelle dauerhaft schützen könnte daran habe ich allerdings meine Zweifel 🙁 dieser Spalt ist eine super Dreckecke.
Achso eins mal am Rande den üblichen Rost im Moteraum wo die Gummies der Haube aufsetzen habe ich übrigens auch.
Jupp, das ist leider "Stand der Technik bei den neuen Audis... Und an der Stelle wunderts mich mal gar nicht, denn nicht der Dreck ist Schuld, sondern die hundsmiserable Lackierqualität... Ja, nicht der Lack, sondern die Lackierung an sich ist dort sowas von unterirdisch! Habs glaub damals schon im Rost-Thread erwähnt, dass in dem Spalt viele Bläschen sichtbar sind, wo der Lack einfach weg ist...
Fazit: der A5 wird garantiert mit 20 Jahren nicht so aussehn wie mein momentanes Alltagsauto: Ein 20 Jahre alter Audi 80, für den Rost oben wie unten ein absolutes Fremdwort ist!
Mein A5 habe ich aufgrund dieser absolut enttäuschenden Darbietung nach dem 3. Werkstattaufenthalt verkauft.
Neues Spassauto ist wieder ein Nissan 350Z mit 313 PS und oh wunder: Keinem Rost! Und Spass macht der um Welten mehr als der A5 3,0TDI!
Viel Spass weiterhin mit dem A5, bei dem leider wie bei vielen heutigen Autos gilt: "Mehr schein als Sein" und "außen hui, innen pfui"
Achja, hab gestern mittag mal in nem neuen 5er BMW und in nem Alpina B10 gesessen, also dagegen hat Audi keine Chance was die Haptik und die äußere verarbeitungsqualität betrifft...
Grüße
Problem ist bekannt.Hatte ich auch... Habe ohne Problem die Heckklapper erneuert bekommen..Auf Kulanz, versteht sich:-)