Rost an der Heckklappe! Serienfehler? Bitte mal alle nachschauen

Audi

Moin die damen und Herren,

gestern ist mir etwas erschreckendes aufgefallen! Nämlich Rost, der an der Schweißnaht/Falz am rechten Rücklicht im Kofferraumdeckel kommt und der Lack aufplatzt.

Unten sind ein paar Bilder

Schaut doch bitte mal ganz genau bei euch nach. das fällt auch nur auf, wenn man sich ganz nah runterbeugt. Es ist auch der Lack schon leicht Richtung Nummernschild unterwandert...

So, nun das Problem: Ich hab nen Individuallack, der bekanntermaßen (Nimbusgrau) genauso Probleme macht wie andere Perleffectlacke bei der Treffgenauigkeit der Nachlackierung...

Soll ich einfach das Rücklicht ausbaun, die Stelle von Rost entfernen, Grundierung drauf, Lackstift drauf und gut? Weil bekanntermaßen kommt ein Audi auch nicht besser wieder zurück, wenn man ihn einige Tage zum Freundlichen oder zum Lacker stellt... Hab ausnahmslos schlechte Erfahrungen gemacht, bzw. gehört/gelesen.

Ich weiß halt nicht, was einen da erwartet wenn man beginnt den gesprungenen Lack etwas zu entfernen. Nicht, dass da schon die halbe Heckklappe (übertrieben:-)) weggerostet is.

Gruß

S.

K1024-p1010387
K1024-p1010386
K1024-p1010385
Beste Antwort im Thema

Vollverzinkt is bei Audi schon lang nix mehr.. Zuletzt waren das die A4 bis 2004... Wird nur noch gespart wo geht... :/

331 weitere Antworten
331 Antworten

Wenn ich das von einer Werksführung noch richtig weiss, dann wird die Karosserie aus Stahlblech gepresst und geschweißt, das bereits verzinkt angeliefert wird. Die gesamte Karosse (inkl. Heckklappe) wird dann im Elektrobad phosphatiert und grundiert. Die Türen sind da allerdings nicht dabei, die kommen mWn. später bereits fertig lackiert JIT vom Zulieferer ans Band. Kotflügel (und Motorhaube?) sind sowieso aus Alu.

D.h. es ist eben nicht mehr so wie früher, wo die Karosse durch Audi selbst verzinkt wurde.

@GastOne: Das ist so nicht richtig, die Karosse wird vormontiert und inkl. Türen bei Audi lackiert, dann werden die Türen wieder abgenommen und später JIT zurück ans Band geliefert

Zitat:

Original geschrieben von fs60


@GastOne: Das ist so nicht richtig, die Karosse wird vormontiert und inkl. Türen bei Audi lackiert, dann werden die Türen wieder abgenommen und später JIT zurück ans Band geliefert

Ja, kann gut sein. Ich hatte halt in Erinnerung, dass die Türen erst am Ende fertig bestückt (i.e. mit Soundanlage, Spiegel, etc. pp.) zur Karosse kommen.

Als Änderung ggü. früher wurde bei der Werksführung offen kommuniziert, dass mittlerweile vor den Pressen verzinktes Blech von der Rolle "abgewickelt" und jeweils Rollenende bzw. -anfang mit Laser(?) verschweißt wird. D.h. es werden auch Bleche mit Schweißnaht gepresst. Beides, d.h. verzinkte Bleche schweißen und diese Schweißnähte auch noch pressen war früher nicht möglich, da musste man mit unverzinkten Blechen arbeiten und diese später verzinken.

Hat man früher tatsächlich die ganze Karossserie ins Zinkbad geschmissen?!? Das geht doch gar nicht. Da verzieht sich doch alles und die Oberfläche wäre zu uneben. Verzinkte Bleche hingegen werden noch mal gewalzt und damit an der Oberfläche geglättet.

Andreas

Ähnliche Themen

soweit ich weiß, wurden immer verzinkte Stahlbleche verarbeitet.

Ich empfehle das nette Video "Hauchdünne Brillanz", zu finden unter "Behind the Scenes" bei Audi tv.

Der Untertitel: "Hinter den Kulissen in Ingolstadt - die hohe Kunst, ein Auto perfekt zu lackieren." ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Delfin


Ich empfehle das nette Video "Hauchdünne Brillanz", zu finden unter "Behind the Scenes" bei Audi tv.

Der Untertitel: "Hinter den Kulissen in Ingolstadt - die hohe Kunst, ein Auto perfekt zu lackieren." ;-)

interessant, danke für den Hinweis.

demnach ist der erste Durchgang die sog. kathodische Tauchlackierung, ein Schutz gegen Rost und Steinschlag der Karosserie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodische_Tauchlackierung

Soo, Neuigkeiten...

Hab eben nen Anruf bekommen: Die Freigabe für ne komplett neue Heckklappe ist da!

Soll 2 Tage dauern mit anpassen und lackieren.

Jetzt gespannt wies Ergebnis wird... Und hoffen, dass das gute Stück nicht hinterher schlimmer aussieht als vorher. Man bedenke den Beitrag : "A5 trocken abgeledert"...

Ich werde berichten.

Grüße

Sascha

Sehr gut, alles andere wäre Pfusch gewesen. Somit hat auch Audi eingesehen dass hier ein gravierender Mangel vorliegt. Und im Ernstfall können sich andere User auf deine Fotos beziehen.

Ich habe nachgesehen und habe auf meiner Heckklappe eine für mich als - naja, beinahe Lackspezialisten - undefinierbare winzige Blase entdeckt. Finde ich unschön. Allerdings kann ich nicht sagen ob es ein Lackierfehler ist, eine Zinkblase oder aufkeimender Rost. Ich werde das Ding beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von bassboss


Soo, Neuigkeiten...

Hab eben nen Anruf bekommen: Die Freigabe für ne komplett neue Heckklappe ist da!

Glückwunsch zu dieser erfreulichen Neuigkeit, die einzig vernünftige Lösung! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


...habe auf meiner Heckklappe eine für mich als - naja, beinahe Lackspezialisten - undefinierbare winzige Blase entdeckt... Allerdings kann ich nicht sagen ob es ein Lackierfehler ist, eine Zinkblase oder aufkeimender Rost.

...unschön wenn das beim A4/A5 jetzt auch noch mit den Osmoseschäden losgeht. 🙁

Dank euch...:-)

Aber soll ich mal was erzählen? Ich bin vorgestern abend mal mit der Taschenlampe in die Garage geschlichen und hab mal den kompletten A5 begutachtet, von oben, von unten, in den Falzen, am Schweller... Ich hab so ne Hubgarage, da geht das supergut wenn man sich auf die Nachbargarage stellt...

Aaalso, bemerkt habe folgende Stellen:

Schwellerendspitzen beide Seiten Hinterrad. Dort ist so ne schöne Blechkante, die vorzüglich als Steinefänger herhalten muss. Ergebnis: Rost! Hab ich mit Schleifpapier entfernt, suber gemacht, grundiert und Lack drauf.

Schwellerenden vorne beide Seiten. Dort ist leicht unterhalb der S-line-Leisten, da wo auch schon das "genarbte" Muster im Lack ist vom Unterbodenschutz, rechts und links eine schon aufgeplatzte Stelle gewesen, die sich mit dem Fingernagel aufkratzen lies. Ergebnis: Rost! Hab den leichten Oberflächenrost ebenfalls weggeschliffen, grundiert und Lack drauf. Die Stelle war so groß wie der Fingernagel vom kleinen Finger.

Spalt zwischen Heckstoßstange und Seitenteil. Dort ist an der innenliegenden Kante zu sehn, dass der Lack an einigen Stellen ganz kleine Bläschen gebildet hat, die auch aufgeplatzt sind... Ich denke mal 10 Jahre Winterbetrieb wird dort auch nicht rostfrei über die Bühne gehn...

So, man bedenke, dass mein A5 eigentlich wirklich top gepflegt ist und diese Sachen schon von Werk aus gewesen sein müssen, denn bei ner Lackstärke von 98 Mikrometern kann man wohl von Originallack ausgehn...

Kann man denn heut echt gar keine Lackqualität mehr verlangen? Die Empfindlichkeit des Klarlackes brauchen wir ja nicht zu diskutieren... Die ist unterirdisch!

Grüße

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von bassboss


Aaalso, bemerkt habe folgende Stellen:

Schwellerendspitzen beide Seiten Hinterrad. Dort ist so ne schöne Blechkante, die vorzüglich als Steinefänger herhalten muss. Ergebnis: Rost! Hab ich mit Schleifpapier entfernt, sauber gemacht, grundiert und Lack drauf.

Das kann ich bestätigen!

Die Schwellerenden sehen bei meinem nach 2,5 Jahren so aus, der Unterbodenschutz läßt sich einfach so abschälen, darunter ist Rost, siehe Foto:

http://www.motor-talk.de/.../rost-rechts-i204232397.html

Zitat:

Original geschrieben von bassboss


Soo, Neuigkeiten...

Hab eben nen Anruf bekommen: Die Freigabe für ne komplett neue Heckklappe ist da!

Soll 2 Tage dauern mit anpassen und lackieren.

Jetzt gespannt wies Ergebnis wird... Und hoffen, dass das gute Stück nicht hinterher schlimmer aussieht als vorher. Man bedenke den Beitrag : "A5 trocken abgeledert"...

Ich werde berichten.

Grüße

Sascha

Du hast ja wirklich Pech mit Deiner Lackqualität.

Neue Heckklappe vs. Lackdoktor

Nachdem ich von Audi nach einer Reparatur (Kotflügel) einen zweifarbigen TT in Dolomitgrau Perleffekt zurückbekommen habe, würde ich mich heute, in so einem Fall wie Deinem, für den Lackdoktor entscheiden. Als mir später eine "wunderschöne" Tuning-Auspuffblende vom Vorausfahrenden auf meiner Motorhaube einschlug, habe ich das dann genauso gemacht und war sehr zufrieden. Keine Unterschied, und ich bin da sehr kritisch, im Gegensatz zu meinem andersfarbigen Kotflügel, den ich dann nur mit Hilfe von Gutachter und Anwaltsdrohung neu lackiert bekommen habe. Gepasst hat es dann allerdings auch nur zu 95% wegen der Lackstärke.

Ja, da geb ich Dir eingeschränkt recht... Bei einem Kratzer, einer Delle oder sonstigen "normalen" Beschädigungen, würde ich auch zum Smartrepair gehn.

Allerdings reden wir hier über ein Auto, welches 3 Jahre alt ist, einen Neupreis von weit über 70000 Euro hatte und noch Werksgarantie besitzt... Darüberhinaus kann ich mir schlecht vorstellen, wie man mit Smartrepair den Rost aus einer Schweißnahtabdichtung rauskriegen soll und das auch dauerhaft rostfrei bleibt... Das ist nicht mit 150 Euro gemacht...

Und zu den ganzen Unsicherheiten auch noch Geld ausgeben??

Würd ich mir ne Schramme in den Stoßfänger reinfahrn, sofort Smartrepair, aber bei so ner heiklen Sache, never!

Grüße

Sascha

Ihr seid nicht die einzigen ...

http://www.motor-talk.de/.../...nti-rost-aktion-von-audi-t2485856.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen