Rost an Bremsscheibe hinten

Mercedes A-Klasse W169

Da es hier schon ein ähnliches Thema gibt, hab ich um die übersicht zu bewahren ein neuens Thema erstellt...

Gestern war mein Auto zum Service C in der Werkstatt
Im laufe des morgens rief mich der MB Meister an. Ich hätte Rost an den hinteren Bremsscheiben.

Ich erst mal Sauer 😠 sagt, (da ich das Auto heute brauchte) das man das im Sommer irgendwann machen kann wenn ich Urlaub hab.

Gerade eben hab ich mal die Bremsscheiben mir angeschaut. Rost ist nur hinten rechts...

Aber selbt als Laie sage mal das da irgendwas nicht stimmen kann.

Bild im Anhang!!

Achso, vor 35000 km habe ich komplette neu Bremsbeläge gebraucht. Die Bremsscheiben sind noch die ersten also jetzt ca 56000 km drauf.

Was meint ihr dazu, Werkstatt-Pfusch??

Dsc00771
Beste Antwort im Thema

Die Bremsscheibe ist sowas von fertig, ich verstehe nicht wie man damit noch fährt.
Ich vermute mal stark das das Auto seit Jahren keine Wartung mehr bekommen hat.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BenzoProzzo


Bremse der Hinterachse bei der A-Klasse ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion. Rgelmäßiges tauschen der hinteren Bremsen sind daher leider ein muss.

Kann ich nicht bestätigen.

Geht einfach mal über eine großen Parkplatz und schaut euch die Scheiben der direkten Wettbewerber an. Es ist meiner Meinung nach schon auffällig, dass bei MB, und das nicht nur bei der BR W169, die Bremsscheiben optisch in einem schlechteren Zustand erscheinen.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead


Geht einfach mal über eine großen Parkplatz und schaut euch die Scheiben der direkten Wettbewerber an. Es ist meiner Meinung nach schon auffällig, dass bei MB, und das nicht nur bei der BR W169, die Bremsscheiben optisch in einem schlechteren Zustand erscheinen.

Das mache ich aus leidvoller Erfahrung immer (fast) automatisch. Und in der Tat: ich sehe so gut wie keine hinteren Bremsscheiben, die so verrostet sind wie die beim W169. 😠

Naja, kannst auch mal beim W211 gucken - der hat genau das gleiche Problem hinten.

Ähnliche Themen

Also unser letzter und der jetzige hatten damit keine Probleme. Dass die A-Klasse hinten nicht oder kaum bremst, kann m.E. auch nicht so arg richtig sein. Letztens war ich mit unserem beim TÜV und der Prüfer ging damit wie üblich auf den Bremsenprüfstand. Das Auto wird hinten genauso runtergezogen, wenn man auf die Bremse steht, wie alle anderen auch. Ergo: es bremst gut. Vermutlich liegt es dann eher an der Scheibe selbst, sprich schlechte Qualität.

Daß das Auto auf einem 2 Rollenprüfstand hinten runtergezogen wird liegt daran, daß die Vorderräder beim Prüfvorgang keine Bremskräfte übertragen. Da aber ca. 70 % der Bremskraft auf die Vorderachse gehen, dürften die Vorderräder beim normalen Bremsvorgang bereits stehen, bevor das Heck runtergezogen wird. Von daher kann ich die "schwache" Bremsleistung auf der Hinterachse bei normaler Fahrweise schon nachvollziehen.

Auf Grund des schlechten Tragbilds und weil ich wie vorne Ceramic Beläge von ATE montieren wollte, habe ich meine hinteren Bremsscheiben gestern bei Kilometerstand 101.545 erneuert. Bezüglich der Materialstärken von Bremsscheiben und Belägen hätte man wohl locker noch bis 250.000km fahren können ... aber innen sah die linke hintere Scheibe doch ziemlich mitgenommen aus (rechts OK):

Pb060461
Pb060463
Pb060465
+2

Und so schaut das Ganze nach 200km aus:

Dsc00010-1

Ich musste bei 55 000 km hinten wechseln, da das Bremsgefühl nicht mehr schön war. Dicke war ok, aber der ungleichmäßige Rost und die Riefen waren nix. Schaut mal auf euren tüv Bericht, wie die Bremskraftverteilung aussieht. Das scheint eine neue Angabe zu sein. Bei mir sind es 92 zu 8 Prozent.

Hallo zusammen,

hab eine Frage und wollte nicht extra einen Thread aufmachen.
Ich hab jetzt auch das Problem, dass ich aufgrund des Rosts die hinteren Bremsscheiben wechseln muss.

Am liebsten würde ich jetzt Bremsscheiben verbauen die nicht so anfällig dafür sind, gibt es hier von euch Erfahrungen ? Nehme ich besser ATE oder eine andere Marke ? Oder geben die sich alle nichts wenn es ums Rosten geht ?

Viele Grüße

Das ist keine Frage der Scheibenmarke, sondern des Bremskraftdrucks auf die Scheibe. Durch dessen Auslegung beim W169 wird die hintere Bremse zu wenig belastet, Rost setzt sich an und wird nicht genügend weggebremst.

Bringt es evtl. etwas schneller Rückwärts zu fahren und eine Vollbremsung hinzulegen ? Dadurch sollte die hintere Bremse ja etwas mehr belastet werden...
Wenn das bei jeder Scheibe so ist, brauch ich hinten ja nicht unbedingt eine ATE Scheibe zu verbauen sondern eine andere von Mapco oder so...

Zitat:

@Mebe2602 schrieb am 28. Januar 2016 um 15:32:00 Uhr:


Bringt es evtl. etwas schneller Rückwärts zu fahren und eine Vollbremsung hinzulegen ? Dadurch sollte die hintere Bremse ja etwas mehr belastet werden...
Wenn das bei jeder Scheibe so ist, brauch ich hinten ja nicht unbedingt eine ATE Scheibe zu verbauen sondern eine andere von Mapco oder so...

Gerade hinten würde ich zu mehr Qualität greifen als üblich. ATE und nix anderes.

Ich habe mit ATE super Erfahrungen gemacht, seitdem "kommt mir nix anderes mehr in die Hütte" 🙂

Logik ...
Wenn sich hinten aufgrund geringerer Bremskraft schneller Rost ansetzt der nicht entfernt wird, sollte die Scheibe schon und erst recht widerspenstig und standhaft sein.

Hab bei ca. 90tkm hinten die ATE eingebaut wegen Rost. Jetzt bei 135tkm noch kein Rost. Der Wagen wird aber öfter mal kräftig gebremst, insbesondere nach der Wagenwäsche und nach Regenfahrten. Mit rückwärts fahren und stark bremsen habe ich noch nicht probiert. Mal sehen, ich denke aber, dass ich die vorderen Beläge jetzt auch eher wechseln muss.
Gruß Wihelmus

Zitat:

@wilhelmusk48 schrieb am 29. Januar 2016 um 11:44:07 Uhr:


Hab bei ca. 90tkm hinten die ATE eingebaut wegen Rost. Jetzt bei 135tkm noch kein Rost. Der Wagen wird aber öfter mal kräftig gebremst, insbesondere nach der Wagenwäsche und nach Regenfahrten. Mit rückwärts fahren und stark bremsen habe ich noch nicht probiert. Mal sehen, ich denke aber, dass ich die vorderen Beläge jetzt auch eher wechseln muss.
Gruß Wihelmus

Wer sich vernünftige (wie die von uns erwähnte) Qualität vom AfterMarket einbaut, hat mit dem oftmals beschriebenen Rost auch keine Probleme !!! Fakt ...

Wenn wie von vielen ARG's (AltersRuheGeld-Beziehern) der Wagen dementsprechende Standzeiten aufweist
(auch Fahrintensität des Fhzg.) dann kann selbst die höchste Qualität den Gegebenheiten nicht standhalten.

Alles unterliegt irgendwelchen Grund-Gegebenheiten, so ist es nunmal ... 😉 Zwinker

Deine Antwort
Ähnliche Themen