Rost an Bremsscheibe hinten
Da es hier schon ein ähnliches Thema gibt, hab ich um die übersicht zu bewahren ein neuens Thema erstellt...
Gestern war mein Auto zum Service C in der Werkstatt
Im laufe des morgens rief mich der MB Meister an. Ich hätte Rost an den hinteren Bremsscheiben.
Ich erst mal Sauer 😠 sagt, (da ich das Auto heute brauchte) das man das im Sommer irgendwann machen kann wenn ich Urlaub hab.
Gerade eben hab ich mal die Bremsscheiben mir angeschaut. Rost ist nur hinten rechts...
Aber selbt als Laie sage mal das da irgendwas nicht stimmen kann.
Bild im Anhang!!
Achso, vor 35000 km habe ich komplette neu Bremsbeläge gebraucht. Die Bremsscheiben sind noch die ersten also jetzt ca 56000 km drauf.
Was meint ihr dazu, Werkstatt-Pfusch??
Beste Antwort im Thema
Die Bremsscheibe ist sowas von fertig, ich verstehe nicht wie man damit noch fährt.
Ich vermute mal stark das das Auto seit Jahren keine Wartung mehr bekommen hat.
77 Antworten
Danke für die Antworten, dann versuch ich es hinten mal mit ATE kostet pro Scheibe 10 Euro mehr wie die billigste, darauf kommt es dann nicht an.
Bin gespannt ob wir dann auch erstmal Ruhe mit dem Rost haben.
Gruß
Zitat:
@Pfize183 schrieb am 13. Mai 2009 um 15:04:53 Uhr:
Da es hier schon ein ähnliches Thema gibt, hab ich um die übersicht zu bewahren ein neuens Thema erstellt...Gestern war mein Auto zum Service C in der Werkstatt
Im laufe des morgens rief mich der MB Meister an. Ich hätte Rost an den hinteren Bremsscheiben.Ich erst mal Sauer 😠 sagt, (da ich das Auto heute brauchte) das man das im Sommer irgendwann machen kann wenn ich Urlaub hab.
Gerade eben hab ich mal die Bremsscheiben mir angeschaut. Rost ist nur hinten rechts...
Aber selbt als Laie sage mal das da irgendwas nicht stimmen kann.
Bild im Anhang!!
Achso, vor 35000 km habe ich komplette neu Bremsbeläge gebraucht. Die Bremsscheiben sind noch die ersten also jetzt ca 56000 km drauf.
Was meint ihr dazu, Werkstatt-Pfusch??
Entscheidend ist nicht welches Fabrikat von Scheiben und Belag verbaut wird.Wichtig ist vielmehr bei dem geringen werkseitigen Bremsdruck, dass vor dem Einbau alle Teile wie z. B. Bremsbelagführung gründlich mit einer kleinen Drahtbürste gesäubert werden und das vor dem Einbau hier auf die Lauffläche eine gute Bremspaste aufgetragen wird. Das gleiche gilt Paste zwischen allen metallischen Teile welche in Berührung kommen auch zwischen runden Bremskolben und Anlage des Bremsbelagträgers. Wenn der Zusammenbau so gründlich ausgeführt wird ist das Ergebnis
nach Einbau vor 2 Jahren und einer Laufleistung von ca.22000 km ,dass die Bremsscheiben so aussehen als seien sie erst 14 Tage im Einsatz und der TÜV bei der jetzigen Hu Bremswerte beidseitig von je 230 ( Wert in daN ) feststellte.
Hallo Diemei,
werde beim Einbau darauf achten, leider fallen so arbeiten an meinem Auto immer im Winter an, wo es kalt und nass ist... Trotzdem werde vorher alles reinigen und entsprechend auch wieder Paste auftragen.
Gruß
Ähnliche Themen
Vieles ist richtig, was Du schriebst, das Fettgedruckte entspricht jedoch nicht der Herstellervorgabe!
Hier vertraue ich den, was der Hersteller exakt unterschieden und individuell für verschiedene Bremsen und Baureihen vorschreibt.
Weshalb sollte ich es besser wissen, als der Hersteller selbst?
Siehe Anlage.
Zitat:
@diemei schrieb am 31. Januar 2016 um 11:58:16 Uhr:
Entscheidend ist nicht welches Fabrikat von Scheiben und Belag verbaut wird.Wichtig ist vielmehr bei dem geringen werkseitigen Bremsdruck, dass vor dem Einbau alle Teile wie z. B. Bremsbelagführung gründlich mit einer kleinen Drahtbürste gesäubert werden und das vor dem Einbau hier auf die Lauffläche eine gute Bremspaste aufgetragen wird. Das gleiche gilt Paste zwischen allen metallischen Teile welche in Berührung kommen auch zwischen runden Bremskolben und Anlage des Bremsbelagträgers. Wenn der Zusammenbau so gründlich ausgeführt wird ist das Ergebnis
nach Einbau vor 2 Jahren und einer Laufleistung von ca.22000 km ,dass die Bremsscheiben so aussehen als seien sie erst 14 Tage im Einsatz und der TÜV bei der jetzigen Hu Bremswerte beidseitig von je 230 ( Wert in daN ) feststellte.
Steht doch genauso drinnen für die hintere Bremse oder ??
"Nur die mit Pfeilen versehenen Anlageflächen leicht fetten!
Nur Typ 197, 212, 218 ohne Code (B07) Keramikbremsanlage
Hinterachse: Bremsklotzrückenplatten im Anlagebereich der Bremskolben leicht fetten.
und nur an der Ausschließlich MB-Bremspaste Molycote (kupferfarben) verwenden."
Die mit den Pfeilen versehenen Anlageflächen sind die "Metall auf Metall" und die Bremskolbenrückenplatten an der Anlagefläche sind die "Bremskolben und Anlage des Bremsbelagträgers"
Bitte genau lesen, sonst nimmst Du die Anleitung des falschen Autos / Bremssatteltypes.
Schaue mal auf die zweite Seite / W169 ...
Auf jeden fall ist es nach Herstellervorgabe ausdrücklich falsch die Rückseite (bis auf wenige definierte Ausnahmen) der Bremsklötze und / oder die Antiquietschbleche oder gar den Rand des Bremskolben einzufetten - egal mit welchem Mittel.
Zitat:
@Sternchen777 schrieb am 11. November 2015 um 18:01:13 Uhr:
Und so schaut das Ganze nach 200km aus:
Nach ca. 28.500km (hinten) und ca. 55.000km (vorn), schauen die ATE Bremsscheiben (in Verbindung mit ATE Ceramic Bremsklötzen) so aus:
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 10. September 2017 um 19:58:41 Uhr:
Und ich dachte schon, meine Noname Bremse sieht schlimm aus. Ich bin beruhigt.
Schön schauen die Scheiben nicht aus, aber dafür bleiben die Felgen recht sauber, der Verschleiß ist gering und die Bremswerte sind in Ordnung.
Ohje... Sieht echt mies aus, in was für einem Zeitraum hast du das denn draufgefahren? Steht das Fahrzeug nachts im Freien?
Gruß
Zitat:
@Mebe2602 schrieb am 17. September 2017 um 22:50:15 Uhr:
Ohje... Sieht echt mies aus, in was für einem Zeitraum hast du das denn draufgefahren? Steht das Fahrzeug nachts im Freien?Gruß
Die vorderen Bremsscheiben wurden 03/2015 montiert, also sind das 55.000km in 2.5 Jahren, was einer Jahresfahrleistung von 22.000km entspricht. Das Fahrzeug steht frei vorm Haus.
Das sieht eigentlich normal aus.
Zumindest A-/B-Klassen-typisch.
Unsere A-Klasse wurde in den ersten 5 Jahren nur ca 6000Km/Jahr bewegt.
Da waren die BS hinten komplett verrostet, die haben nach dem Start hörbar geschliffen hinten.
Nach dem ersten Belagwechsel (nach ca. 80.000Km) wurde es besser.
Nun fahre ich etwa 25.000 Km im Jahr mit viel Autobahn und höherem Tempo.
Seitdem sind sie schön gleichmäßig blank.
Das Bild deiner Scheiben passt also schon zu Deinem Fahrprofil.
Mach mal ne längere, schnellere Autobahnfahrt und Du wirst sehen, die werden wieder blank.
Der TÜV sagt hier gar nix, solange die Werte passen.
Und bei der A-Klasse sind die Jungs (Mädels) sehr tolerant, da sie es kennen und schon viieeeel schlimmere Scheiben gesehen haben.
Nun hat es mich beim TÜV erwischt. 7 Jahre alt, 75.000 km. Bremswerte hinten zu gering. Am nächsten Tag: anderer Prüfer, alles gut.