Rost an Bremscheiben hinten
Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?
Beste Antwort im Thema
Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.
Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.
342 Antworten
Zitat:
@MrBoogie82 schrieb am 9. August 2018 um 14:19:32 Uhr:
Zitat:
@ulli_car schrieb am 9. August 2018 um 14:17:17 Uhr:
Komisch, dann baut VW wohl im gleichen Zeitraum Bremsscheiben verschiedenster Qualtäten ein, denn bei den meisten ist das Problem unbekannt.
Unsere Kanzlerin würde jetzt von einem bedauerlichen Einzelfall sprechen ...Wer sagt, dass es unbekannt ist? Viele nehmen es einfach hin weil sie nicht wissen was los ist. Kenne genug Leute die die Probleme haben aber sagen ist halt so. Müssen neue drauf und gut.
Kulanzantrag ist gestellt. Aber Hoffnungen soll ich mir keine machen....
Hallo,
hier zur Notbremsfunktion beim Tiguan die schriftliche Aussage von der Kundenbetreuung.
Die gegenüber Chevy mdl. getroffene Aussage, dass entgegen landläufiger Meinung nicht alle 4 Räder abgebremst werden, wird bestätigt.
Gruß
Hannes
Der dritte Absatz in obigem Schreiben ist nahezu 1:1 aus der Betriebsanleitung kopiert. Hat vielleicht ein Azubi gemacht?
Der entsprechend Hinweis aus der BA zum Vergleich
Zitat:
Niemals die elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen.
Für mich stellt sich nun die Frage, aus welcher SSP der von @kasemattenede -> dort kopierte Auszug in Bild 2 stammt? Dort wird nämlich unterschieden zw. einer Betätigung der Parkbremse oberhalb von 7 km/h (Notbremsfunktion auf alle 4 Räder) und unterhalb (Parkbremsfunktion nur auf die Hinterräder).
Mal blöd gefragt, aber würde nur hinten gebremst werden, würde das Fahrzeug doch zwangsläufig hinten ausbrechen. Das ist aber nicht der Fall. Der bremst alle 4 Räder ab.
Ähnliche Themen
Eben und deshalb würde ich gern wissen wollen, aus welcher SSP Nr. (evtl. speziell eine zum Tiguan ?) die Info von @kasemattenede im anderen Thread stammt.
Eine Bremsung nur hinten stabilisiert ein Fahrzeug eher, da sich der Radstand minimal längt. Natürlich nur so lange wie diese nicht blockieren.
Ich gehe mal davon aus, dass auch bei der Feststellbremse in diesem Bremsmodus nicht voll blockiert wird.
Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.
Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 13. September 2018 um 16:42:37 Uhr:
Der dritte Absatz in obigem Schreiben ist nahezu 1:1 aus der Betriebsanleitung kopiert. Hat vielleicht ein Azubi gemacht?Der entsprechend Hinweis aus der BA zum Vergleich
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 13. September 2018 um 16:42:37 Uhr:
Zitat:
Niemals die elektronische Parkbremse zum Abbremsen des Fahrzeugs benutzen, außer im Notfall. Der Bremsweg ist wesentlich länger, da nur die Hinterräder gebremst werden. Immer die Fußbremse benutzen.
Für mich stellt sich nun die Frage, aus welcher SSP der von @kasemattenede -> dort kopierte Auszug in Bild 2 stammt? Dort wird nämlich unterschieden zw. einer Betätigung der Parkbremse oberhalb von 7 km/h (Notbremsfunktion auf alle 4 Räder) und unterhalb (Parkbremsfunktion nur auf die Hinterräder).
Hallo,
habe jetzt gerade die SSP Nummer dazu nicht zur Hand, kann und werde ich aber nachliefern.
Die Infos sind aus einer älteren SSP (irgendwas in der dreihunderter Gruppe) zum Passat, ich meine im B6 wurde die elektromechanische Parkbremse zuerst eingesetzt.
Hab die Info aus Erwin heruntergeladen, etwas neueres war dort zu dem Thema nicht zu finden.
Aber auch anderswo, bspw bei Audi‘s SSP 285, wird’s ähnlich beschrieben (siehe Bild) so das angenommen werden darf, das diese Funktionsweise Konzernstandard ist.
Ich kann und mag mir nicht wirklich vorstellen, das an diesem sicherheitsrelevanten Funktionsablauf ohne zwingenden Grund etwas Grundsätzliches verändert, und dann auch noch verschlechtert worden ist.
Im Golf 7 Forum gibts dazu auch nen Thread wo auf ein YouTube Video verwiesen wird.
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Ca. Min 2:15 und 3:00
Wer‘s jetzt noch nicht glauben will.... ?
Hab mal in meinen Beiträgen gesucht, müsste SSP 346 gewesen sein, ( Bild 2 )
Hallo,
für die betreffenden Fahrzeugtypen wird es richtig sein (ohne es jetzt mit der Betriebsanleitung verglichen zu haben).
Gleichwohl vertraue ich beim Tiguan weiterhin auf die Erläuterung in der Betriebsanleitung und dem "Auszubildenden" bei der Kundenbetreuung.
Gruß
Hannes
Ich habe die Notbremsfunktion mehrmals im Fahrtechniktraining getestet. Auf bewässertem Gleitbelag, nassem und trockenem Asphalt, das Ergebnis ist immer gleich, der Tiguan bleibt genau so in der Spur wie mit der Fußbremse. Lt Trainer entspricht die Bremsleistung ca. 80% einer Vollbremsung. Die gefühlte Verzögerung z.B. auf Asphalt spricht eindeutig dafür das über alle 4 Räder gebremst wird. Der Unterschied z.B. zu unserem A1 mit herkömmlicher Handbremse (mit dem war die Tochter im Training dabei) ist enorm, da blockieren die Hinterräder und die Verzögerung ist viel schlechter.
Ach ja und er dreht sich dabei auch wunderschön ein. :-)
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. September 2018 um 19:37:14 Uhr:
Hallo,
für die betreffenden Fahrzeugtypen wird es richtig sein (ohne es jetzt mit der Betriebsanleitung verglichen zu haben).Gleichwohl vertraue ich beim Tiguan weiterhin auf die Erläuterung in der Betriebsanleitung und dem "Auszubildenden" bei der Kundenbetreuung.
Gruß
Hannes
Das sich in einer viiiieeele Seiten langen BA auch mal ein kleiner Fehler einschleichen kann, ( immerhin wird ja die Funktion <7km/h korrekt beschrieben) hälst Du für ausgeschlossen?
Der Hotline MA scheint ja wirklich aus der BA zitiert zu haben, was man Ihm ja nicht mal ankreiden könnte.
(immerhin ist eine Änderung dieser BA ja auch nicht „mal schnell gemacht, organisiert und kostet ne Menge Geld)
Wir haben jetzt
- 2 SSP Beschreibungen
- eine praktische Erfahrung aus nem Fahrsicherheitstraining
- ein YouTube Video
und dass überzeugt Dich immer noch nicht ...,
da hilft dann wohl wirklich nur ein praxisnaher Selbsttest von Dir......den ich bei Gelegenheit und genügend Platz auch selbst mal durchführen möchte und werde.
Hallo Ede,
die Antwort der Kundenbetreuung erfolgte auf der Basis eines Ende Juli geführten Telefonats.
Die Erste Aussage der Kundenbetreuung beschrieb die Funktion wie von Dir geschildert.
Auf den Hinweis von mir zur abweichenden Betriebsanleitung und auf den Tiguan, wurde ein Vorgang eröffnet in dem ausdrücklich auf die unterschiedlichen Darstellungen in Betriebsanleitung und Produktvideo hingewiesen ist.
Meinst Du nicht, dass sich der von fwcruiser erwähnte "Auszubildende" vor der schriftlichen Antwort nicht ausreichend informiert hat?
Falls seine Informationen nicht richtig sein sollten, kann ich das auch nicht ändern.
Aber warum sollte ich behaupten, dass er lügt zumal diese Lüge auch noch schriftlich bestätigt wird?
Den Selbsttest mit einer Geschwindigkeit oberhalb von 7 km/h werde ich bei passender Gelegenheit natürlich auch durchführen.
Gruß
Hannes
Übrigens, der "Auszubildende" ist mir einfach mal so rausgerutscht. War nicht so bierernst gemeint. 😉
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. September 2018 um 20:20:27 Uhr:
... warum sollte ich behaupten, dass er lügt zumal diese Lüge auch noch schriftlich bestätigt wird?...
Merkt er eigentlich nicht wie er sich im Kreis dreht? Und warum wird sich schon wieder so drastisch ausgedrückt?
Der Callcenter Agent (so nennt man die bzw. die sich) hat nicht gelogen sondern, mangels besseren Detail-Wissens, lediglich eine unvollständige Teilbeschreibung der Bremsfunktionen der elektr. Parkbremse wiedergegeben bzw. aus der BA zitiert.
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 13. September 2018 um 20:20:27 Uhr:
... Den Selbsttest mit einer Geschwindigkeit oberhalb von 7 km/h werde ich bei passender Gelegenheit natürlich auch durchführen...
Den Test solltest du dann aber nicht nur mit knapp über 7km/h machen, da steht das Auto praktisch sofort.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es gut zur Geltung kommt wenn man aus 80km/h oder mehr herunterbremsen lässt. Also so wie es auch in dem verlinkten Video der Internet-Fahrschule sehr schön gezeigt wird.