Rost an Bremscheiben hinten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.

Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.

342 weitere Antworten
342 Antworten

@O.Bek über die Idee mit dem Winkelschleifer habe ich auch schon nachgedacht 😁

Berichte mal, ob es geklappt hat. Nach dem Urlaub und nach dem Dellen rausziehen der Hagelschäden probiere ich es auch

Zitat:

Bei der elektrischen Handbremse funktioniert diese, wenn ich mich recht erinnere nur bis ca. 8 km/h. Wenn man schneller fährt zählt es als "Notbremsung" und alle 4 Räder blockieren

Waas?! Du hast vorletzte Hoffnung umgebracht...🙄

Zitat:

@Seb88 schrieb am 21. September 2023 um 08:25:27 Uhr:


Das macht alles Sinn! Dann fahr ich am Besten mal Rückwärts auf die Autobahn 😁

Habe das Auto damals neu gekauft. Es ist wie es ist, versuche mein Glück und wenn nicht, gibt es halt einen neuen Satz Bremsen.

Danke euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Die Bremsschreibe hinten wird unregelmäßig abgenutzt' überführt.]

Du würdest Dich wundern wie wenig Bremsleistung beim Rückwärtsfahren anliegt😁

Ich warte schon mit Spannung auf unseren HU Termin Ende Oktober. Allspace 190 PS TSI ET 11/2020 aktuell 50.000 km auf der Uhr

Zitat:

@O.Bek schrieb am 29. September 2023 um 18:35:01 Uhr:



Zitat:

Bei der elektrischen Handbremse funktioniert diese, wenn ich mich recht erinnere nur bis ca. 8 km/h. Wenn man schneller fährt zählt es als "Notbremsung" und alle 4 Räder blockieren

Waas?! Du hast vorletzte Hoffnung umgebracht...🙄

Nein, da blockiert nichts, wirklich nicht. Das ist schlupfgeregelt und sicher ;-) .

Ähnliche Themen

Als Beifahrer selbst dabei gewesen als ein Bekannter bei ca. 100Km/h auf freier Straße die Parkbremse aktiviert hat.
Der Wagen hat stark aber niemals als Vollbremsung verzögert und ganz normal die Spur gehalten.
Es sollten auch die hinteren Scheiben etwas sauber gebremst werden.
Müsste man aber ein paar mal mehr machen um zum Erfolg zu kommen.
War kein VW.

ich habe mich mit "blockiert" falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich es bremsen alle vier Räder mit ABS, und eben dadurch besonders nur die vorderen Rädern, was den gewünschten Effekt des Freibremsens der hinteren deutlich abschwächt. Wenn man die Parkbremse bei ca. 20kmh aktiviert verzögert die bei mir schon recht kräftig ähnlich wie bei einer Vollbremsung. Bei höherer Geschwindigkeit habe ich es nicht probiert.

Ja, das tut sie ;-) . Das ist ja auch eine Notbremsfunktion. Funktioniert aber auch bei höherer Geschwindigkeit reibungs- und gefahrlos.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 30. September 2023 um 18:07:40 Uhr:


...reibungs...los.

.

Sicher nicht😁

Sorry, musste sein🙂

Mir lag es auf der Zunge 😁

Touche ;-) . Treffer - versenkt.

Man sollte bei diesem Phänomen rechtzeitig bei VW vorsprechen. Ich habe meine damals von VW Auf Kulanz ersetzt bekommen. Geht aber nur bis 30000 km. Und man muss auch Glück haben, dass man einen guten Service hat. Dieser sagt einem dies nämlich. Bei meinem letzten Autohaus bekam ich diese Info nicht und sollte vorm TÜV alles neu machen. Im neuen Autohaus kam gleich die Info, wir versuchen erstmal Kulanz. Man muss einfach aktiv werden, von allein kommt VW nicht vorbei und regelt das.

Na super, da sind wir ja jetzt 20.000 km drüber. Und ich hab jetzt mal drauf geachtet: wenn ich kräftig aus ca. 160 km/h runter bremse, dann fängt es sofort an zu wummern, vibrieren, brummen. Hab mir da in der Vergangenheit, als es noch nicht so deutlich war, nix bei gedacht, weil u.a. unsere Firmenpassats das auch machen.

Schaun wir mal was die HU in zwei Wochen bringt.

Zitat:

@i need nos schrieb am 14. Oktober 2023 um 14:38:26 Uhr:


Na super, da sind wir ja jetzt 20.000 km drüber. Und ich hab jetzt mal drauf geachtet: wenn ich kräftig aus ca. 160 km/h runter bremse, dann fängt es sofort an zu wummern, vibrieren, brummen. Hab mir da in der Vergangenheit, als es noch nicht so deutlich war, nix bei gedacht, weil u.a. unsere Firmenpassats das auch machen.

Schaun wir mal was die HU in zwei Wochen bringt.

Nachfragen ist doch kostenlos, warum also nicht mal das Thema ansprechen? Und nicht so leicht abwimmeln lassen, wenn nötig auch mal nen anderen Betrieb ansteuern.

Bei mir wurde die Bremse hinten (Scheiben u. Beläge) bei der 60.000km Inspektion nach 4Jahren auf Basis der TPI kostenlos ersetzt. Die Bremsleistung war auf dem Prüfstand i.O. , bin also nicht sicher, das der TÜV nur das „etwas auffällige Tragbild“ der Scheiben bemängelt hätte.
1 Jahr vorher, beim ersten TÜV, gab’s keinerlei Beanstandung und schon da waren leichte Geräusche von hinten vorhanden.

Bei den Aussagen „nur bis zu xx.xxxkm“ haben wir hier schon vieles gehört. Ich denke das ist auch immer von der „Lust und Liebe“ der Kundenbetreuer:innen 😁 abhängig.
Macht ja zusätzlich Arbeit, da haut mancher Berater schon mal so was raus, denn wenn der TÜV es bemängelt zahlt der Kunde ja in der Regel auch ohne diese TPI-Zusatzarbeit die Arbeit an der Bremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen