Rost an Bremscheiben hinten

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Bei der Inspektion wurde mir gesagt die Bremsscheiben hinten sind voll Rost und müssen ersetzt werden nächstens. Grund sei zwenig stark gebremst.
Frage : Kennt jemanden da Proplem und 2. geht das ev auf Kulanz?

Beste Antwort im Thema

Wer es partout nicht glauben will, dass auch beim Tiguan (wie bei allen MQBs) die elektr. Parkbremse bei mehr als Schrittgeschwindigkeit als sehr gut funktionierende, auf alle 4 Räder wirkende Bremse mit ABS und ESP Überwachung genutzt werden kann und - aus welchen Gründen auch immer - dies nicht selber testen möchte, der möge doch bitte ca. 8 EUR bei ERWIN (bitte eine Suchmaschine bemühen) investieren.
Dann kann er sich alle relevanten Informationen incl. sämtlicher SSPs zum Selbststudium herunterladen.

Aber bitte keine weiteren Anfragen bei einer sog. Kundenhotline stellen, in der Erwartung, dass dort speziell geschulte Leute sitzen die jede Frage zügig und mit fundiertem produktspezifischen Wissen beantworten können. Das ist naiv.

342 weitere Antworten
342 Antworten

Im A4B9 Forum habe ich von einigen Fällen gelesen das bei Autobahnvielfahrern die meist mit ACC unterwegs sind die hinteren Beläge rasant schrumpfen. Wird wohl was dran sein.
Ist allerdings eine Vermutung das es beim Tiger ähnlich ist.
Vom Gefühl her könnte es passen.

Zitat:

@Pniggel schrieb am 7. August 2018 um 20:30:55 Uhr:



Zitat:

@far-lands schrieb am 7. August 2018 um 19:11:36 Uhr:


Wenn ACC mit Kamera verbaut ist, werden wegen dem nach vorne nicken beim bremsen eher die hinteren bremsen benutzt. Es ist auch bemerkbar. Wenn nur vorne gebremst wird taucht ja die Motorhaube nach unten. Das passiert nicht wenn hinten gebremst wird.

Unglaublich das ist aber so was von einer plausiblen die Erklärung,da muss man erst
einmal darauf kommen.😁😁😁

Noch eine Frage was passiert dann aber in einer Kurve,Strasse ist nass,wenn nur hinten gebremst wird????
Schon mal dazu gedanken gemacht 😁😁.

Naja, ich bin sicher, wenn es so ist wie beschrieben, dass die Hinterachse beim Bremsvorgang ABS überwacht wird.

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. August 2018 um 19:10:16 Uhr:



Zitat:

@DiigerliRline schrieb am 7. August 2018 um 15:52:58 Uhr:


Nur mal so eine Frage,wo hast du denn den Rost an den Bremsscheiben festgestellt?????
Du weißt,aus was die Bremsscheiben hergestellt werden???

Und wie soll das,bitte schön,zusammen hängen,dass bei der Verwendung des ACC`s die hinteren Bremsscheiben stärker benutzt werden sollen.
Wäre dir dankbar für einen plausible Erklärung für diese Art des bremsen mit ACC.
Wie verhält es sich dann ohne ACC??

Ein Technik-Freak s`Diigerli

Na, hatte @far-Lands doch beschrieben, ACC betätigt die Bremsanlage wahrscheinlich häufiger als wenn man von „Hand“ fährt, (sehe ich übrigens genauso) und dann, seiner Ansicht nach, die hinteren Bremsen vorzugsweise, um das Bremsnicken (Eintauchen der Vorderachse) zu minimieren. Also ein möglicher Komfortgewinn beim fahren mit ACC.
Allerdings ist dies Verhalten von ACC wohl unbestätigt, hab’s wenigstens bisher noch nirgendwo gelesen, könnte aber Sinn machen.

Sorry,aber hier jammern doch alle herum wegen dem Rost an Bremsen,hauptsächlich an der Hinterachse,weil die angeblich nicht richtig bremst,wenn dem so ist wie du schreibst,müsste doch mit dem fahren von ACC,bremst nur an der Hinterachse wegen dem Nickenverhalten an der Vorderachse 😕,das Problem mit dem Rost an der Hinterachse erledigt sein.
Oder verstehe ich dich falsch.

Zitat:

@DiigerliRline schrieb am 7. August 2018 um 21:38:36 Uhr:



Zitat:

@kasemattenede schrieb am 7. August 2018 um 19:10:16 Uhr:


Na, hatte @far-Lands doch beschrieben, ACC betätigt die Bremsanlage wahrscheinlich häufiger als wenn man von „Hand“ fährt, (sehe ich übrigens genauso) und dann, seiner Ansicht nach, die hinteren Bremsen vorzugsweise, um das Bremsnicken (Eintauchen der Vorderachse) zu minimieren. Also ein möglicher Komfortgewinn beim fahren mit ACC.
Allerdings ist dies Verhalten von ACC wohl unbestätigt, hab’s wenigstens bisher noch nirgendwo gelesen, könnte aber Sinn machen.

Sorry,aber hier jammern doch alle herum wegen dem Rost an Bremsen,hauptsächlich an der Hinterachse,weil die angeblich nicht richtig bremst,wenn dem so ist wie du schreibst,müsste doch mit dem fahren von ACC,bremst nur an der Hinterachse wegen dem Nickenverhalten an der Vorderachse 😕,das Problem mit dem Rost an der Hinterachse erledigt sein.
Oder verstehe ich dich falsch.

Naja, obs damit erlidt sein MÜSSTE weiß ich nicht.

Allerdings könnte es hilfreich sein den möglichen Rostansatz zu minimieren.

Ähnliche Themen

Das sind doch bestimmt "nur" Einzelfälle die Probleme mit den Hinterbremsen haben?
Ich bremse wenig durch die 80% Langstrecken
und hatte noch nie Probleme mit den Bremsen.
Knapp 7 J. 130.000km mit 1. Bremsscheiben/ Klötze.
Wobei, normal sagt der Kfz- Meister bei Probleme mit Hinterbremsen man sollte öfters mal kräftig bremsen. Mach ich aber nie.......
Was mich verwundert, dass diese Probleme bei einem hochpreisigen Fahrzeug von über 40.000€ sind.
Mein nächstes Fahrzeug sollte ein Tiguan sein oder doch den Grandland...

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 8. August 2018 um 08:45:35 Uhr:



Was mich verwundert, dass diese Probleme bei einem hochpreisigen Fahrzeug von über 40.000€ sind.

immer dieses Argument. Der Tiguan ist ein Brot und Butterauto das bei mitte 20 startet, da ist nichts von hochpreisig.

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 8. August 2018 um 09:03:23 Uhr:



immer dieses Argument. Der Tiguan ist ein Brot und Butterauto das bei mitte 20 startet, da ist nichts von hochpreisig.

Ich bin jetzt mal etwas "böse" 😁 Für Opelfans😉 (den kleinen Franzosen)ist das schon viel. Sorry😁😁😎
Bin dann mal weg.😎

...ok zugegeben ... der war gut !!!

Zum Thema Rost kann ich auch einiges beitragen. Dieses Thema ist aktuell im kompletten VAG-Konzern ein Problem. Betroffen sind alle Fahrzeuge. Ursache ist die Verwendung weichen Materials, um die Bremswerte zu erreichen. Dies geht leider auf Kosten der Haltbarkeit. Hatte bei meinem 7er GTI 2x neue Bremsen auf Kulanz bekommen, da diese nach jedem Winter hinüber waren. Ursache ist das Salz, die Feuchtigkeit und zu wenig Bremswirkung auf der Hinterachse. Selbst tägliches Fahren und starkes Bremsen, bringen nichts. VW ist dieses Problem bekannt und es gibt hierzu auch eine TPI. Liegen die Symptome vor, werden die Bremsen auf Kulanz getauscht. VW will hier auch keinen Prozess riskieren. Hängt aber leider auch viel vom Händler ab. Manche lehnen es ab, da was zu machen. Manche sagen gleich von sich aus, machen wir demnächst mit auf Kulanz. Notfalls per FB an VW wenden oder Beschwerde schriftlich einreichen. Bewirkt Wunder.

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 8. August 2018 um 08:45:35 Uhr:


Das sind doch bestimmt "nur" Einzelfälle die Probleme mit den Hinterbremsen haben?
Ich bremse wenig durch die 80% Langstrecken
und hatte noch nie Probleme mit den Bremsen.
Knapp 7 J. 130.000km mit 1. Bremsscheiben/ Klötze.
Wobei, normal sagt der Kfz- Meister bei Probleme mit Hinterbremsen man sollte öfters mal kräftig bremsen. Mach ich aber nie.......
Was mich verwundert, dass diese Probleme bei einem hochpreisigen Fahrzeug von über 40.000€ sind.
Mein nächstes Fahrzeug sollte ein Tiguan sein oder doch den Grandland...

Also wenn ich Autobahn fahre, habe ich ständig den Fuß auf der Bremse.
Mal zieht ein LKW raus, mal kommt plötzlich ein Stau, Baustellen oder ein Linkespurschleicher usw....

...oder schaukelst du deinen Tiguan mit 100km/h durch die Autobahn? Dann wäre es klar.

Zitat:

@MrBoogie82 schrieb am 8. August 2018 um 13:12:09 Uhr:


Zum Thema Rost kann ich auch einiges beitragen. Dieses Thema ist aktuell im kompletten VAG-Konzern ein Problem. Betroffen sind alle Fahrzeuge. Ursache ist die Verwendung weichen Materials, um die Bremswerte zu erreichen. Dies geht leider auf Kosten der Haltbarkeit. Hatte bei meinem 7er GTI 2x neue Bremsen auf Kulanz bekommen, da diese nach jedem Winter hinüber waren. Ursache ist das Salz, die Feuchtigkeit und zu wenig Bremswirkung auf der Hinterachse. Selbst tägliches Fahren und starkes Bremsen, bringen nichts. VW ist dieses Problem bekannt und es gibt hierzu auch eine TPI. Liegen die Symptome vor, werden die Bremsen auf Kulanz getauscht. VW will hier auch keinen Prozess riskieren. Hängt aber leider auch viel vom Händler ab. Manche lehnen es ab, da was zu machen. Manche sagen gleich von sich aus, machen wir demnächst mit auf Kulanz. Notfalls per FB an VW wenden oder Beschwerde schriftlich einreichen. Bewirkt Wunder.

VW Konzern Problem? Dann google mal... Du wirst staunen. Die anderen Hersteller bauen auch keine goldenen Bremsscheiben ein.

Zitat:

VW Konzern Problem? Dann google mal... Du wirst staunen. Die anderen Hersteller bauen auch keine goldenen Bremsscheiben ein.

Na dann haben alle jetzt auf die Billigware aus Fernost umgestellt ... besser sind einfach Bremsen anderer Hersteller, nur kein Originalteil mehr. Sehe hier aber viele Mercedes, BMW usw. die sehr gute Bremsen hinten haben. Kenne die Probleme aktuell nur vom VAG-Konzern.

Zitat:

@MrBoogie82 schrieb am 8. August 2018 um 15:43:55 Uhr:



Zitat:

VW Konzern Problem? Dann google mal... Du wirst staunen. Die anderen Hersteller bauen auch keine goldenen Bremsscheiben ein.

Na dann haben alle jetzt auf die Billigware aus Fernost umgestellt ... besser sind einfach Bremsen anderer Hersteller, nur kein Originalteil mehr. Sehe hier aber viele Mercedes, BMW usw. die sehr gute Bremsen hinten haben. Kenne die Probleme aktuell nur vom VAG-Konzern.

https://www.motor-talk.de/forum/rost-auf-bremsscheiben-t4797419.html
https://www.motor-talk.de/.../...-rostende-bremsscheiben-t5971973.html
https://www.motor-talk.de/forum/rost-auf-bremscheibe-t5228229.html
http://www.cls-forum.de/index.php?page=Thread&postID=85734
😁

Dann scheinen auch die Bremsscheiben an meinem mal wieder, wie so viele hier im Forum beschriebenen Mängel, ein "Ausrutscher" zu sein und ich bin ein Glückskind. Die Bremsscheiben sind auch nach 2 Jahren immer noch top.

Habe auch noch nie an meine VWs Probleme mit den Bremsscheiben gehabt.
OK Garagenwagen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen