Rost an allen Türen und keine Garantie von BMW

BMW 3er E46

Hallo, ich habe bei meinem 320d EZ 11/02 Rost an allen vier Türfalzen.Ein bekannter Serienfehler und alle Türen müssen ausgetauscht werden. Ich war deshalb in der NL Saarbrücken, der zuständige Servicemitarbeiter hat sich alles angeguckt und mit München telefoniert. BMW München hat abgelehnt und möchte keinen Austausch bezahlen, da der Vorbesitzer keine Inspektion bzw. Karosseriecheck gemacht hat. Ich finde das eine Schande seitens BMW, Serienfehler auf den Kunden abzuwälzen.

Habe ich eine Möglichkeit trotzdem einen Austausch der Türen zu fordern, oder wird das mein erster und letzter BMW sein. Rost bei so einem teuren Auto nein Danke. Da geht vergeht mir die "Freude am Fahren"  

64 Antworten

Mein Touring EZ 9/02 ist auch betroffen.
Alle vier Türen und zwar an der unteren Türkante die Falz (Scharnierseitig). Es haben sich deutliche Blasen unterm Lack gebildet. Die Motorhaube wurde letztes Jahr schon getauscht auf Kulanz (Rostblasen üder dem Scheinwerfer). Der BMW Händler machte nun wiederwertig Fotos in der dunkelsten Ecke und meinte er kann auf den Bildern nichts erkennen. Und dann kommen Sie auch noch mit allen Türen, na da wird sicher jemand aus München kommen. Ich antwortete das wär ja schön wann kommt der denn, da ja meine Garantie in 2 Wochen abläuft. Konnte er mir nicht sagen. Was muss ich noch beachten um nicht aus der Garantie zu fallen? Oder reicht der Kulanzantrag mit entsprechendem Datum und Fotos auf denen man nichts erkennt? Dann hab ich ihm noch verklickert, dass er ja froh sein kann das ich den Schaden entdeckt habe, Geld gibts aus München und die Werkstatt hat schön wa zu tun. Er tat fast so als müsse er die Sache selber zahlen.

Dann nehme ich wie gesagt die Kritik zurück. Ärgerliche Sache...aber wieso muss da die komplette Tür getauscht werden?

Also so wurde es bei allen gemacht, bei denen der Rost aufgetreten ist. Da es von ihnen nach außen rostet, ist es das einzigste was dauerhaft gegen die braune Pest hilft.

Zitat:

Original geschrieben von skyline06


den Rost siehst du so nicht, wer schaut sich seine Türfalze schon genau an.
Evtl. solltest Du mal darüber eine Nacht schlafen mit dem was Du gesagt hast.

Zitat:

Original geschrieben von skyline06


BMW München hat abgelehnt und möchte keinen Austausch bezahlen, da der Vorbesitzer keine Inspektion bzw. Karosseriecheck gemacht hat.
Denn dabei wird sowas gesehen, oder meinst Du ein Mechaniker stempelt an und glotzt in die Luft beim Karosseriecheck?

Also hätte BMW evtl. doch noch eine Chance gehabt es kostengünstiger zu machen, aber nun ist es teurer, wei der Vorbesitzer oder Du Kosten gespart haben. 😉

Wie schon hier geschrieben wurde, setze Dich mit BMW in München auseinander und versuche es Sachlich zu regeln. 😉

Viel Glück!

MfG und bye

Ähnliche Themen

An wen genau in München soll ich wenden, gibt es da eine Adresse?

Das kannich Dir nicht sagen, ich habe mit sowas nichts zu tun.

Aber hier werden bestimmt einige Personen wissen was man zu tun hat.
Ob es da direkte Ansprechartner gibt kann ich auch nicht sagen, aber über www.bmw.de wirst Du bestimmt irgend wie eine Tele dafür bekommen.

MfG und bye

Beim 98er ist wohl Rost nicht so haeufig wie beim 2002er Modell und da vor allem die Tourings.

Versetzt dich mal in die Lage von dem Haendler. Er soll die Arbeit machen, obwohl du nicht Kunde bei ihm bist und er dich gar nicht kennt. Die Konditionen fuer Garantiearbeiten sind schlechter als fuer Kundenauftraege oder gar Versicherungsleistungen. Bezahlen tuts der Hersteller und der zahlt nicht gut.

BMW wird dem Vertragshaendler im uebertragenen SInne einen Vogel zeigen, wenn der versucht, fuer einen Nichtkunden ohne Inspektionen im Heft und mit abgelaufener Garantie nachtraeglich eine Garantieleistung zu ergattern. Damit macht der Haendler sich nur unbeliebt, der setzt seinen Spielraum lieber bei zahlenden Kunden ein, da geht auch nicht alles glatt.

ich denke auch das das nichts mit dem baujahr zu tun hat.bei meinem 99er ist an den türen und an der motorhaube überhaupt kein rost zu sehen..... das einzige rostproblem hatte ich an der heckklappe unter der griffleiste..... die wurde jetzt neu lackiert,und hoffe da sjetzt ruhe ist

Anwalt einschalten, und nicht lange überlegen. Es ist absolut zweitrangig wo ich meine Wartungen für den PKW machen lasse.

Hallo!

Bei der Kupplung unseres 318d von 2004 war es ähnlich. Die NL München hat nichts erreicht, eine E-Mail an die Marketingsabteilung (über den Link auf der BMW Website) führte dann zu 50% Kostenübernahme durch BMW.

Gruß,
M. (noch rostfrei)

Zitat:

Original geschrieben von anonymos


Anwalt einschalten, und nicht lange überlegen. Es ist absolut zweitrangig wo ich meine Wartungen für den PKW machen lasse.

Ist Garantiebestimmung dass es in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Ansonsten keine Garantie,

sondern nur Gewaehrleistung.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30



Zitat:

Original geschrieben von anonymos


Anwalt einschalten, und nicht lange überlegen. Es ist absolut zweitrangig wo ich meine Wartungen für den PKW machen lasse.
Ist Garantiebestimmung dass es in einer Vertragswerkstatt gemacht wird. Ansonsten keine Garantie,
sondern nur Gewaehrleistung.

Es gibt eine EU-Richtlinie, man kann sein Auto auch bei freien Werkstätten reparieren bzw. die Inspektionen durchführen lassen ohne jeglichen Garantieverlust. Ode rmeisnt du etwa das ein Meister bei BMW Werkstatt alles besser sieht?

Google hilft manchmal.

Das stimmt nicht. Es gibt keine EU-Richtlinie fuer Garantieleistungen. Garantieleistungen sind freiwillige Leistungen des Herstellers, die durch diesen festgelegt werden.

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Das stimmt nicht. Es gibt keine EU-Richtlinie fuer Garantieleistungen. Garantieleistungen sind freiwillige Leistungen des Herstellers, die durch diesen festgelegt werden.

Öhmm, am Werkstattsektor wurden die Hersteller faktisch zu einem Kontrahierungszwang verdonnert. Wer die vorgegebenen Werkstättenstandarts erfüllt, muss als autoriesierter Partner akzeptiert werden.

Kfz-GVO 1400/2002 EG

Und noch ein Ausszug der GVO EG 1400/2002:

Unabhängige Marktbeteiligte zb. freie Werkstätten oder unabhängige Auto- Teilehersteller, erhalten Zugang zu den für die Instandsetzung und Wartung erforderlichen technischen Informationen, Diagnose- und anderen Geräten sowie Werkzeugen.

Wenn das kein EU Erlass ist, dann Mahlzeit!

Das Problem an der Gruppenfreistellungsverordnung ist, dass da zuviele Grauzonen sind. Jeder Vertragshaendler verweigert zunaechst die Garantieleistung bei Fremdwartung. Denn so steht es in den Garantiebestimmungen, die jeder Kunde hat. Das ist unbestritten, oder hast Du andere Erfahrungen gemacht? Du musst den Haendler verklagen. Es muss nachgewiesen werden, dass die freie Werkstatt die gleichen Werkzeuge und das gleiche Wissen anwenden konnte wie die Vertragswerkstatt. Schon alleine die Bereitstellung seitens des Herstellers ist ja nicht kostenlos. Soweit mein Erkenntnisstand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen