Rost an Achsaufnahme. Was tun dagegen?
Hallo an alle.
Bei TÜV wurde (zum Glück) rostende Achsaufnahme festgestellt.
TÜV trotzdem bestanden.
Gestern beim Reifenwechsel habe ich hingeschaut.
Was ich da gesehen habe, gefällt mir nicht🙁
Wahrscheinlich hätte ich nicht bestanden, wenn der Prüfer genauer da geschaut.
Ich habe paar Bilder gemacht. Einwenig habe ich bereits mit Stahlbürste saubergemacht.
Was könnte man dagegen tun?
Stoppen kann man bestimmt nicht, aber mindestens verlangsamen..
Sonst ist die Karosse top.
Danke
99 Antworten
@unterstudienrat
Vielen Dank.
Hallo.
Die Zeit läuft und das Auto(wie auch wir) wird nicht jünger🙂.
Bald kommt der Reifenwechsel und ich möchte diese Stellen nochmal kontrollieren.
Möchte auch gerne richtig sauber machen.
Wie kann man die Achsaufnahmen ohne was abzuschrauben schön saubermachen?
Ich wollte auf de Waschstrasse mit Kärcher versuchen, klappt nicht wirklich.
Mit einem Schraubendreher auch nicht ganz perfekt.
Ich habe bereits lestztes Jahr mit der Bohrmachine mit dem Bürstenaufsatz gemacht.
Komme nicht überall dran.
Vielleicht noch Paar Ideen?🙂
Wenn du einen Nadelentroster hast, nimm den, ansonsten den groben Rost mit Schraubendreher entfernen, mit Druckluft ausblasen und ordentlich einfetten, das reicht bis zum nächsten Reifenwechsel. Mit dem Dampfstrahler würde ich an die Stelle nicht gehen.
Soviel technische Ausstattung habe ich leider nicht🙂.
Mache ich wieder mit der Bohrmaschine und werde mir einen Kratzer basteln.
Es ist beim letzten Reifenwechsel nochmal schön mit dem Selfett geschmiert worden.
Soll es auch weg oder darf bleiben? Muss ich dann vielleicht nicht entfetten..
Ähnliche Themen
Wenn das Seilfett sauber ist, kannst du es lassen. Ansonsten mit dem Fön erhitzen und abwischen oder ausblasen, dann erneuern. Ich nehme da nur Fett, dass lässt sich im Sommer problemlos mit Druckluft ausblasen.
OK. Danke. Jetzt weiß ich, was zu tun ist.
Schmierfett habe ich genug im Keller. Meinst du, dass der Schutz dann gleich mit dem Seilfett ist?
Zur Not geht das auch. Korrosionsschutzfett soll aber besser haften und für Rostschutz bessere Eigenschaften haben und kostet auch nicht mehr.
Seilfett ist was anderes, das enthält Lösungsmittel und wird fest wie Wachs.
Ich reinige es jedes Mal ziemlich penibel mit der kleinen Drahtbürste, blase es mit Druckluft aus und sprühe es mit Sprühfett ein. Geht auch.
Das mitm Nadelentroster wäre natürlich auch top, aber die guten sind etwas teuer, wäre mir irgendwie zu schade für 1-2 x im Jahr.
Hab bei mir mitn schlitzschraubenzieher den dreck weggeschabt dann großzügig rostlöser drauf, 1 Tag einwirken lassen Seilfett drauf. Das war vor einem jahr... Müsste mal checken wie es jetzt aussieht
Du musst dich mit dem Bericht beieilen🙂.
In nächsten Tagen wechsle ich die Reifen und muss auch was machen🙂
Heute sind Winterräder montiert und dabei Achsaufnahmen kontrolliert.
Ich würde sagen, dass es nicht schlimmer geworden, als beim letzten TÜV vor Paar Jahren.
Das freut mich und soll heißen, dass das Seilfett wirkt🙂.
Wobei rechts war es auch damals nicht schlimm.
Nochmal sauber gemacht und schön angefettet🙂
Habe ich am Donnerstag auch kontrolliert beim Reifen wechseln. Habe auch den Tip mit dem Seilfett vor einiger Zeit beherzigt und bis heute Ruhe. Habe aber auch wohl rechtzeitig die Schraube auf beiden Seiten erneuert und gut entrostet.
Der Tip war Gold wert
Etwas auspusten und Seilfett erneuern.
Mache ich bei unseren Autos auch so.
Zitat:
@Chiphelle schrieb am 4. November 2023 um 19:16:40 Uhr:
Habe ich am Donnerstag auch kontrolliert beim Reifen wechseln. Habe auch den Tip mit dem Seilfett vor einiger Zeit beherzigt und bis heute Ruhe. Habe aber auch wohl rechtzeitig die Schraube auf beiden Seiten erneuert und gut entrostet.
Der Tip war Gold wert
Beim mir ist die Schraube an der linken Seite nicht mehr gesund. Ich habe Angst diese zu berühren. Aber wenn ich vielleicht im Frühjahr diese Schrauben wechseln werde, muss man danach welche Einstellungen vornehmen/ kontrollieren?