Rost an Achsaufnahme. Was tun dagegen?
Hallo an alle.
Bei TÜV wurde (zum Glück) rostende Achsaufnahme festgestellt.
TÜV trotzdem bestanden.
Gestern beim Reifenwechsel habe ich hingeschaut.
Was ich da gesehen habe, gefällt mir nicht🙁
Wahrscheinlich hätte ich nicht bestanden, wenn der Prüfer genauer da geschaut.
Ich habe paar Bilder gemacht. Einwenig habe ich bereits mit Stahlbürste saubergemacht.
Was könnte man dagegen tun?
Stoppen kann man bestimmt nicht, aber mindestens verlangsamen..
Sonst ist die Karosse top.
Danke
99 Antworten
Zitat:
@Getz08 schrieb am 16. Juni 2021 um 01:35:16 Uhr:
Ich habe in 2 Wochen nochmal einen Termin in einer anderen Werkstatt und bin Mal gespannt, was die dort dafür haben wollen.
Irgendeine Werkstatt wird sich da zu wenig Zeit dafür nehmen, schmiert womöglich irgendeine Pampe drüber, dass es für den TÜV wieder schön aussieht, drunter gammelt es dann aber weiter.
Da solltest du dir vorher genau erklären lassen, was die vorhaben und auch ein paar blöde Fragen stellen.
Grob sauber machen kannst du das ja selber. Mach dann noch mal Fotos.
Hallo kann mir jemand was zu den Zustand meines Trägers sagen? Finde die substans passt aber schön ausschauen tuts nicht.
Baujahr 2009.
Ich würde erstmal entrosten und sehen wie es dann aussieht. Auf dem ersten Bild sieht der schon mächtig fertig aus.
Das lässt sich auf den Bildern nicht beurteilen, wie viel Metall da noch übrig ist. Nimm mal ein Schweißerhammer und klopf die stellen mal ab, ob es sich vielleicht irgendwo schon komisch anhört.
Wo kommt denn das ganze Öl am Diff her?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 16. Juni 2021 um 21:54:23 Uhr:
Das lässt sich auf den Bildern nicht beurteilen, wie viel Metall da noch übrig ist. Nimm mal ein Schweißerhammer und klopf die stellen mal ab, ob es sich vielleicht irgendwo schon komisch anhört.Wo kommt denn das ganze Öl am Diff her?
Wahrscheinlich ne dichtung kaputt oder vom ölwechsel daneben gegangen. Wobei das öl schon letztes jahr da war.
Zitat:
@andi.36 schrieb am 16. Juni 2021 um 21:39:22 Uhr:
Ich würde erstmal entrosten und sehen wie es dann aussieht. Auf dem ersten Bild sieht der schon mächtig fertig aus.
Naja habs mir wahrscheinlich eingebildet das der rost noch geht. Ich werde mal draufklopfen. Wobei der tüv vor einem jahr noch nichts gesagt dass es schlecht aus schaut.
Die kiste hat 156000 auf der Uhr und brauch den Wagen um zu pendeln. Bedeutet es werden in wenigen jahren sehr viel kilometer drauf kommen, das wiederrum bedeutet das mir der wagen noch 4 jahre halten sollte.
Hatte erst vor kurzem einen Zahnriemenwechsel und ne neue kopf dichtung.
Na da würde ich aber auch langsam mal was unternehmen.
Hier mal vorher nachher allerdings vom Astra G
Gruß
D.U.
Zitat:
@unterstudienrat schrieb am 17. Juni 2021 um 08:13:39 Uhr:
Hier mal vorher nachher allerdings vom Astra GGruß
D.U.
Sieht gut aus.
Mal ne frage: warum soll ich den fahrschemmel entrosten wenn es schemmel im kompett set für unter 200 euro gibt?
Dann lass ich das teil gedanklich verrosten bis der tüv mir die rote karte zeigt und wenn es soweit ist verbau ich gleich ein neuwertigen schemmel!
So wie der neue da abgebildet ist komme ich auf deutliche mehr als 200€.
Incl der PU Buchen (PowerFlex) hat das ganze so um die 500€ gekostet.
Wobei bitte vorher nachher nicht falsch interpretieren.
Da ist nichts aufgearbeitet worden, sonder wie Du schon geschrieben hast ein neuer Achsträger gekauft worden.
Gruß
D.U.
Zitat:
@duracell83 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:33:17 Uhr:
Mal ne frage: warum soll ich den fahrschemmel entrosten wenn es schemmel im kompett set für unter 200 euro gibt?
Dann lass ich das teil gedanklich verrosten bis der tüv mir die rote karte zeigt und wenn es soweit ist verbau ich gleich ein neuwertigen schemmel!
Dann bin ich mal gespannt, was du sagst, wenn dir auf der Autobahn mal der Querlenker wegbricht.
Sowohl Aggregateträger als auch Querlenker können von innen nach außen durchrosten, das sieht der TÜV nicht und in 2 Jahren kann viel passieren
https://uploads.tapatalk-cdn.com/.../...7b9e9133abe5d918fda9e3f17d.jpg
Unter der rechten Abdeckung sieht das niemand.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 20. Juni 2021 um 14:25:31 Uhr:
Zitat:
@duracell83 schrieb am 20. Juni 2021 um 13:33:17 Uhr:
Mal ne frage: warum soll ich den fahrschemmel entrosten wenn es schemmel im kompett set für unter 200 euro gibt?
Dann lass ich das teil gedanklich verrosten bis der tüv mir die rote karte zeigt und wenn es soweit ist verbau ich gleich ein neuwertigen schemmel!Dann bin ich mal gespannt, was du sagst, wenn dir auf der Autobahn mal der Querlenker wegbricht.
Sowohl Aggregateträger als auch Querlenker können von innen nach außen durchrosten, das sieht der TÜV nicht und in 2 Jahren kann viel passierenhttps://uploads.tapatalk-cdn.com/.../...7b9e9133abe5d918fda9e3f17d.jpg
Unter der rechten Abdeckung sieht das niemand.
Ist das vom opel H? Welches Baujahr?
Hmm ich kenne sowas vom Vectra B, da war bei Dieselmodellen Unterfahrschutz so beschissen dass das Wasser immer gestaut hat und nicht raus könnte, dadurch stand der Träger dauernd im Wasser.
Vom Astra H kenne ich sowas gar nicht.
Ich muss das Thema wieder aufrollen. Ist die Schraube (Teilenummer 13158053) mit einer Mutter befestigt? Ich habe keine Mutter im Teilekatalog gefunden. Man erkennt aufgrund des Rosts nicht, ob dort eine ist. Ich muss die Achsaufnahme entrosten.