Rost am Radlauf

BMW 3er E90

Hallo,
Ich hatte letztens ein Problem und wollte es Mal hier schildern

Habe letztens bemerkt, dass bei meinem rechten Radlauf hinten eine kleine Roststelle war. Ab auf die Hebebühne hinten beide Räder runter und Radhausschalen ab.
Dann habe ich was gesehen was mir gar nicht gefallen hat. Innen war der Radlauf rostig und die stellen vorne zum Fahrgastraum etwas angerostet. Also gleich alles blankgemacht und Rost ordentlich beseitigt. Danach die klitzekleinen Rostporen mit Rostumwandler bearbeitet. Danach mit einem Säureprimer. Anschließend hammerite und als alles getrocknet war noch wieder alles mit einer Nachtabdichtung bestrichen um es abzudichten und wiederstandsfähig gegen Wasser Salz usw zu machen.
Nur noch diese Filz Radhausschalen ordentlich abkärchern damit alles schön sauber ist.
Jetzt hat mein Gewissen Ruhe und ich kann in den Winter starten 😉

Was ich damit sagen möchte: seht lieber Mal nach und checkt ob bei euch alles in Ordnung ist!

IMG_20191009_161355_1CS.jpg
IMG_20191009_161402.jpg
IMG_20191009_161412.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Für die Überschrift erhälst Du auf jeden Fall eine Oscar-Nominierung. 😉

34 weitere Antworten
34 Antworten

Für die Überschrift erhälst Du auf jeden Fall eine Oscar-Nominierung. 😉

Auf Bild Nr.2 sieht es fast so danach aus das die Kotflügelinnenfalze umgelegt sind. Die sind zwar ab Serie ein Stück weit umgelegt aber soweit wie auf dem Bild nicht. Dann schließt der Kotflügelinnenfalz nicht mehr sauber mit den Filz-Radhausschalen ab und Nässe kommt da rein. Rost ist dann vorprogrammiert. Du hast das zwar alles sauber gemacht, aber schau in einem halben Jahr mal nach, trau mir wetten das der Rost dann wieder da ist.

….ich sage nur ELASKON.

Wenn die Möhre durchgeröstet ist gehts ab zum Verwerter.Ist sowieso nur die Altagsschlampe :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@zepter schrieb am 11. Oktober 2019 um 10:11:50 Uhr:


Auf Bild Nr.2 sieht es fast so danach aus das die Kotflügelinnenfalze umgelegt sind. Die sind zwar ab Serie ein Stück weit umgelegt aber soweit wie auf dem Bild nicht. Dann schließt der Kotflügelinnenfalz nicht mehr sauber mit den Filz-Radhausschalen ab und Nässe kommt da rein. Rost ist dann vorprogrammiert. Du hast das zwar alles sauber gemacht, aber schau in einem halben Jahr mal nach, trau mir wetten das der Rost dann wieder da ist.

Also bei mir ist der Falz der kotflügel genauso. Unten ca 90grad aufgestellt und Richtung oben mehr umgelgt.

Da wird bestimmt bei einigen der Rost blühen, wer schaut schon hinter die Filzmatte rein.

Ja der ist bei meinem E91 auch so umgelegt, aber nicht so wie bei dem Threadersteller auf Bild Nr.2.
Der Kotflügelfalz wurde mit Sicherheit ein Stück weit angelegt.🙂

Also angelegt habe ich nichts soweit ich weiß ist der von Haus aus so. Hab ich auch bei einigen anderen so gesehen 🙂 und nee mit dem Zeug was ich da rein gemacht habe kommt da kein rost mehr 😉

Der Rost kommt wieder allein schon deswegen weil der Rost von Anfang an nicht richtig entfernt wurde.
0815 Rostumwandler hält den Rost vielleicht 2-3 jahre zurück.

bei uns wird auch gerade ein 2009er E90 restauriert. Musst mal oberhalb vom Tank, an allen Hinterachsaufnahmen (karosserieseitig) und an den Schwellerinnenseiten schauen. Braucht man nur mit dem Fingernagel an den kleinen Pickeln in der Grundierung schaben, schon kommt Rost zum Vorschein. Auch die Innenseiten aller Kotflügel sind betroffen. Auch unterhalb der Karosseriedichtmasse hält die Grundierung nicht. Zieht man an einer Dichtraupe, geht die bis aufs Blech ab...

Mein Eindruck ist, dass im Werk München gefertigte Fahrzeuge eher rosten als andere. Das ist zwar meist nur im nicht sichtbaren Bereich, aber trotzdem mies.

Wo wurde deiner gefertigt?

unsere 3 E90 in der Familie:
2008er Lci 335i, München, Rost, 140.000 km
2009er Lci 325i, München, Rost, 110.000 km
2009er Lci 330i, Regensburg, kein Rost, 130.000 km

Der Regensburger ist gleichzeitig der am wenigsten gepflegte. Dort ist auch der Bodenschutz am hinteren Radlauf so dick drauf, dass man die Schweißpunkte nicht erkennen kann. Alle drei sind Ganzjahres-Fahrzeuge bei viel Streusalzeinsatz im Winter.

Naja ich sag mal so, solang der Rost nicht durch den Lack kommt oder anfängt blautern zu schieben, juckt es mich nicht.

Deswegen hab ich lieber gleich was gemacht will den dicken noch n bisschen fahren 😁
Ja kann natürlich sein dass es nur so zwei drei Jahre hält, aber dann mach ich das nochmal 😉
@G Astra ich guck Mal nach und geb Bescheid wäre Mal interessant, danke auch für den Tip

Fahre meinen auch noch solang er läuft. Momentan ist’s eh unklar was man kaufen soll Elektro kommt in meinen Augen garnicht in frage und ist auch nicht auf langer Sicht wirtschaftlich. Und wie es in naher Zukunft bei den Benziner weiter geht, steht auch noch in den Sternen. Da unsere Politiker aber kein wichtigeres Thema wie Umwelt haben oder alles andere ausblenden wollen muss man die Sache leider so hin nehmen.

Zitat:

@G Astra schrieb am 12. Oktober 2019 um 13:58:12 Uhr:


bei uns wird auch gerade ein 2009er E90 restauriert. Musst mal oberhalb vom Tank, an allen Hinterachsaufnahmen (karosserieseitig) und an den Schwellerinnenseiten schauen. Braucht man nur mit dem Fingernagel an den kleinen Pickeln in der Grundierung schaben, schon kommt Rost zum Vorschein. Auch die Innenseiten aller Kotflügel sind betroffen. Auch unterhalb der Karosseriedichtmasse hält die Grundierung nicht. Zieht man an einer Dichtraupe, geht die bis aufs Blech ab...

Mein Eindruck ist, dass im Werk München gefertigte Fahrzeuge eher rosten als andere. Das ist zwar meist nur im nicht sichtbaren Bereich, aber trotzdem mies.

Wo wurde deiner gefertigt?

unsere 3 E90 in der Familie:
2008er Lci 335i, München, Rost, 140.000 km
2009er Lci 325i, München, Rost, 110.000 km
2009er Lci 330i, Regensburg, kein Rost, 130.000 km

Der Regensburger ist gleichzeitig der am wenigsten gepflegte. Dort ist auch der Bodenschutz am hinteren Radlauf so dick drauf, dass man die Schweißpunkte nicht erkennen kann. Alle drei sind Ganzjahres-Fahrzeuge bei viel Streusalzeinsatz im Winter.

Also meiner wurde in München gefertigt(K) und hat keinen Rost nur soviel dazu, auch an den bekannten Stellen nicht. Ich glaube auch man kann das pauschal so nicht sagen, denn der Qualitätsstandard ist doch an allen BMW-Produktionswerkstätten gleich hoch. Ich spreche für den VFL, wie beim LCI das wurde kann ich persönlich nicht sagen, habe aber oft gelesen das hier in etlichen Bereichen gespart wurde was zu Lasten der Qualität im Allgemeinen ging. Ausreißer wirde es immer geben, aber das ist bei den anderen genauso der Fall.

Zitat:

@First_Base schrieb am 11. Oktober 2019 um 10:54:57 Uhr:


….ich sage nur ELASKON.

Ja, das Zeug hilft aber auch nur, bevor es rostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen