Rost am Golf

VW Golf 4 (1J)

Ich könnte heulen.
Beim heutigen Auto waschen habe ich Rost an meinem Auto entdeckt. Hinter der Dichtung an der Ladekante vom Kofferraum. Ich könnte Kotzen, das hat mir den Abend echt versaut. 🙁
Mache morgen mal Bilder.

Da bei Domian dauernt besetzt ist, muß ich meinen Kummer hier los werden.

Gruß der traurige und wütende Dom

59 Antworten

hat schon jemand so was ausprobiert?
Wirkt erstaunlich und hinterläst keine Spuren, ich habe gekauft ist sehr gut.

NIROTEC

ist aber nur für oberflächlichen rost. (wie eben die beschriebenen "Rosttrieler" oder Flugrost). Ein durch oder angerostetes Blech kannst du damit bestimmt nicht heilen.

Also wenn mans selbst machen will, dann sollte man an krassen stellen nen bisschen vorbürsten, dann Fertan drauf. Nach ca. 24-48stunden abspülen und neu lackieren bzw. versiegeln. Hab ich bei meinem Motor so gemacht. funktioniert wirklich prächtig. Fertan ist nicht ganz billig, aber absolut Top.

@ blessii .. Das tut mir echt leid um deinen Golf. Das sieht ja teilweise echt schlimm aus. Obwohl z.B. am stoßdämpfer das ja nur normaler flugrost zu sein scheint.

Na ja, am meisten Sorgen mache ich mir um den Rost an den Längsschwingen, die Achsbefestigung sieht da schon nicht mehr ganz so schön aus...

Der Rest ist entw. Kanten- oder Flugrost bzw. die Schweißnähte...

Ähnliche Themen

An den Achsteilen/Fahrwerk gammelt ziemlich viele Autos. Dagegen ist Sprühwachs jut.
Damit habe ich auch den Unterbosen, die Kotflügel, usw. besprüht. Hält ewig und stoppt den Gammel von bereits angegriffene Teilen (wenn es Oberflächenrost ist ->siehe Achsteile) .
Hab bis jetzt eigentlich auch gedacht VW und Audi sind die letzten die rosten, aber da sparen sich die Hersteller auch schon kaputt.
Hilft nix anderes als selber Konservieren.

PS: Wird eine Karosse nicht erst geschweißt und dann verzinkt??

PPS: Weil weiter oben die Frage auftrat: Opel hat ab `98 den Astra G vollverzinkt. Ab `02 nur noch teilverzinkt. Seit dem sind bei Opel alle nur noch teilverzinkt . Genau wie Audi, VW,usw.. Halt Kohle sparen. Aber wie man sieht bringts ne Vollverzinkung ja auch net.

Zitat:

Original geschrieben von WebSeb


PS: Wird eine Karosse nicht erst geschweißt und dann verzinkt??

Leider nein, die einzelnen Blechbänder werden von der Rolle verzinkt (sogenannte Bandverzinkung) und dann durch Pressen, Schneiden, Bohren, Schweißen usw. weiterbearbeitet.

Siehe auch meinen Info-Link auf der vorherigen Seite mit ausführlicher Beschreibung.

Die Zinkschicht der Bandverzinkung ist nicht so dick, wie die Feuerverzinkung. Der große Nachteil der Bandverzinkung aber ist die Verletzung der verzinkten Oberfläche durch die Weiterverarbeitung im Produktionsprozess und damit entstehen Teile mit teilweise unverzinkten Bereichen.

Eine Bandverzinkung ist besser als gar keine Verzinkung, aber leider ist das Missverständnis (wohl genährt durch geschicktes Marketing der Automobilindustrie) weitverbreitet, daß ein "vollverzinktes" Auto praktisch kaum rosten könnte. Durch die Realität werden wir allerdings eines Besseren belehrt!

Hallo

Das mit dem Rost am Golf IV hört sich ja nicht so gut an. Und mit dem "Bandverzinkt" ist mir absolut neu. Grad die Kanten sin doch enorm wichtig. Auf glatten Flächen rostet ein unverzinktes Auto auch nicht viel mehr.
Wir sind am überlegen uns einen neues Auto zu kaufen.
Wir hatten an Golf 4 Variant oder Passat Variant gedacht. Beides minimum 2003er Modelle.
Frage: Ist der Passat auch nur Bandverzinkt oder wird der nach dem Schweißen verzinkt?

Schon mal Danke.

Hallo Leute,
 
ich habe einen Golf IV und meiner blüht wie ne Blume, d.h. Heckklappe durchgerostet, beide Türen vorne durchgerostet, Motorhaube durchgerostet und am Dach oberhalb der Frontscheibe rost von Innen nach aussen.
Kotflügel hab ich noch nicht geprüft.
Diese Woche bekomme ich eine neue Heckklappe, und ein VW Mitarbeiter begutachtet die anderen diente nächste Woche.
 
Der nette sagte mir das die Chancen für einen austausch gut sind (wenn nicht werde ich echt stinkig), aber die Kante oberhalb der Frontscheibe wollen die nicht zahlen, weil mal eine andere Scheibe reingekommen ist.
Hat einer von euch bereits Erfahrung mit der Instandsetzung an dieser Stelle?
 
anbei mal ein Bild

Die Schwankungen bei der Rostvorsorge sind ja mal abenteuerlich!

Ich wette so würde mein AKL selbst nach 4 Wochen im Meer nich aussehen... 😉

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Die Schwankungen bei der Rostvorsorge sind ja mal abenteuerlich!

Ich wette so würde mein AKL selbst nach 4 Wochen im Meer nich aussehen... 😉

Alle Golf iv rosten, ist nur eine Frage der Betriebsbedingungen und der Zeit. 😠

Die Unterschiede sind schon deutlich. Manche G4s sind z.B. von innen fast garnicht lackiert, andere 4er (wie meiner z.B.) sind von innen zu 98% perfeckt lackiert.

Muss keiner verstehen, aber ich vermute, dass das einfach die typischen "Sparexperimente" in der Serienproduktion sind.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Die Unterschiede sind schon deutlich. Manche G4s sind z.B. von innen fast garnicht lackiert, andere 4er (wie meiner z.B.) sind von innen zu 98% perfeckt lackiert.

Muss keiner verstehen, aber ich vermute, dass das einfach die typischen "Sparexperimente" in der Serienproduktion sind.

Meinste damit, dass es auch Unterschiede in der Kanten-/Schweißnahtbearbeitung gibt? Irgendwie sind das ja die neuraligeschen Stellen.

Es sind in den Werken LAUFEND Leute unterwegs, die ihre Kohle damit zu verdienen, die Produktion für den Hersteller günstiger zu machen.

Das ist im Prinzip bei allen Großserienherstellern so der Fall und somit ist es auch sehr gut möglich, dass sich die Golfs teilweise enorm unterscheiden - auch oder gar vorallem in der Rostresistenz.

Ist deshalb manchmal auch garnicht so dumm (abgesehen von Kinderkrankheiten), eines der ersten Fahrzeuge des jeweiligen Types zu kaufen. Die sind insg. noch nicht von dem "was können wir einsparen"-Müll betroffen.

Im Detail kann man z.B. bei meinem AKL (10.97) noch viel mehr zerlegen, als bei unserem 2001er. Was früher noch aus Einzelteilen bestand, war dann später eben ein unreparierbares Ganzes. Das zieht sich so durchs gesamte Fahrzeug!

Hallo,

da hier "Rost" / "Korossion" das Thema ist, möchte ich auf meinen nachfolgenden Artikel aufmerksam machen, bei dem es um Rost an einem 1/2 Jahr alten Golf-6-Plus geht:


http://www.motor-talk.de/.../...-ez-10-2009-erst-1800-km-t2802097.html

Beim T4 ist das auch so.
Hier gibt es manche Baujahre die besonders rostanfällig sind oder nur bestimmte Farben aus bestimmten Baujahren.
Meiner aus 1997 hat fast nur "Flugrost".

Mein Golf IV (1999) gammelt an den vorderen Radläufen und am Griff der Heckklappe.

Der Auspuff mußte bisher noch nicht geschweißt werden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen