Rost am B7

VW Passat B7/3C

So folgendes Problem:

Mein Wagen hat jetzt 31tkm runter und von ein paar Kinderkrankheiten wie

1. Defekter Kupplungssignalgeber
2. Korrodierende Zierleiste
3. Quietschende Scheiben
4. Falsch eingestellter Heckklappe (Beschädigung der Stoßstange)
5. Falsch eingestellten Xenons
6. Undichtem Kratfstoffilter

habe ich nun ein Knarzen in den Türen bemerkt. Und siehe da, Türscharniere sind rostig! Ich glaub ich spinn....

Img-1738
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schob51


Hallo! Bei mir klingen die Türen wie bei einer Unfallkarre!
Das Problem mit der Heckklappe konnte behoben werden! Bei den Türen dreh ich fdast durch,. wenn das jetzt schon rostig ist, was in 2-5 Jahren?

ein bissl ein Fett hin und schon is Ruhe.

Schaffste das, oder brauchste dazu ne PowerpointDemo 🙂 ??

nb

60 weitere Antworten
60 Antworten

okay, danke dir. Dann werde ich wohl heute bei der Werkstatt anrufen müssen und denen sagen, dass sie sich nebst Bremsflüssigkeitswechsel und HU mal den Schloßträger anschauen mögen. Habe noch bis Ende diesen Monats Garantie(verlängerung)

Dann aber los,
und Berichte mal was draus wird.

so es gibt Neuigkeiten.
Ich habe mit zwei VW-Autohäusern gesprochen, alledings keine Glaspaläste für den guten Auftritt, sondern alte CI-VW-Werkstätten mit echten Mechanikern 😉

Aussage des ersten: Blech ist so dick, das haben wir noch nie gesehen, dass es rostet. Bleche werden eben unbehandelt verbaut, meist nur pulverbeschichtet. Die Syroporleiste ist nur Blickschutz, darunter rostet es auch. Die Teile wie Achsen sind nur beschichtet und rosten früher oder später. Sie können es zwar tauschen (ob nun Garantie oder Eigenzahlung), aber es würde nach 1-2 Jahren wieder genauso aussehen.

Aussage des zweiten: Er hat bisher in 30 Jahren als amtierender Meister nur zwei mal einen stark vergammelten Frontrahmen beim Golf 4 gesehen, wo er getauscht wurde. Die Wagen standen direkt an der Küste auf Bauernhöfen und waren 12 bzw. 15 Jahre alt. Sonst noch nie gesehen.
Er sagte, dass die Bleche dick und massiv sind, wenn sie durchrosten, dann bei meinem wenn überhaupt in 10-15 Jahren (dann geht er auf die 13 bzw. 18 Jahre zu, bis dahin hab ich ihn nicht mehr). Die Mühe, die ganze Schürze abzunehmen mit allen Risikien wäre es nicht wert, da ich an der Küste wohne. Autos aus dem Inland sind davon eher nicht bzw. weniger betroffen.
Schlecht gepflegte Autos bzw. Küstenautos oder Fahrzeuge, die sehr oft im Winterurlaub mit viel Salz sind, rosten an diesen unbehandelten Teilen am meisten.
Er meinte, wenn man mal was lackieren will oder irgendeinen Defekt hat, wo die Schürze ab muss, dann ist es früh genug, was draufzupinseln.
Auf diese Anbauteile gibt es im Übrigen auch nur 2 Jahre Garantie.
Die rostfreien B7, die ich sah, waren wohl Autos, die nicht hier in der Küstengegend liefen. Hier ist die Luft einfach salziger. Dafür ist hier alles flacher und der Motor erfährt nicht solch Belastungen, wie in Gegenden, wo es viele Steigungen gibt und der Motor da mehr arbeitet. Hier ist alles flach. Hat alles Vor- und Nachteile. Blöd ist dann, wenn ich ein Neuteil habe und es hier durch die salzige Luft schnell wieder genauso aussieht. Dann lasse ich den Flugrost lieber dran und warte auf den Tag, wo die Schürze aus Grund X so oder so ab muss.

Dann bin ich noch durch die Fertigung des B8 gegangen. Wenn es beim B7 auch so war, dann wurde diese Querstrebe an die Frontmaske genietet. Sie ist gebogen [also stellt euch die ( in noch engerem Biegeradius vor] und sehr sehr stabil. Das gebogene Blech ist insgesamt vielleicht 2mm dick. Das müsstet ihr auch bei euren B8 und B7 so nachvollziehen können.

Das sind erstmal meine Erkenntnisse.

Wie seht ihr das?

Gut, daß meiner fast 2 Jahre an der Küste lief 🙁
Noch rostet aber nix...🙂

Ähnliche Themen

Ja, meiner läuft aber nun schon fast 2,5 Jahre an der Küste 😁 Bisschen Flugrost ist normal. Wirst du auch sicher an der Achse haben wenn du unter das Auto schaust. An den Achsen oben an der Kante etwas Flugrost bzw. leicht abblätternd.
Das ist normal. Der einzige, der dagegen was gemacht hast, ist Halbmarathon-man, weil er seinen VR6 behalten will. Sonst hat das an den Achsen jeder B7 und B6 sowie alle anderen Autos, deren Fahrwerke anders wie bei vielen Audis (Alu) aus rostbaren Metallen bestehen.

Ja, habe ich auch, wenn auch sehr wenig. Kenne das aber auch nicht anders. Meinen Sharan habe ich damals ausgebessert. Allerdings nach 9 Jahren erst.

ja viel hab ich auch nicht. Nur ein ganz bisschen, da er wöchentlich gewaschen wird. Flugrost kenne ich sonst noch von den Schraubköpfen an ein paar Schrauben der Fahrwerksteile.

Achso, nach 9 Jahren was gemacht. Hattest du das aus optischen Gründen gemacht oder hast du Beeinträchtigungen gehabt?

Weil mein Golf 4 Variant war bei Verkauf auch 9 Jahre alt und da hab ich mir nie Gedanken gemacht. Er war bei mir auch im Alter von 8 Jahren beim TÜV. Der hatte auch nichts beanstandet.

Nee, nur aus optischen Gründen. Der TÜV meinte, bevor da etwas richtig durchrostet, ist der Rest eh reif für den Schrott.

ja genau, das meinte er auch zu mir. Und seien wir ehrlich: Bevor der bei mir 15 Jahre oder älter ist, hab ich den eh schon längst wieder ein paar mal umgesetzt 😁

Ich denke, dass das DSG eher die Hufe hochreißt, als die mit Flugrost behafteten Teile 😉

Moooment! Meiner muss mindestens 10 Jahre halten. 😁 200TKM sind doch nicht zu viel verlangt, oder?🙄

ja das stimmt 😁 dann ist das was anderes. Der Passat gehört zu den besten Autos seiner Klasse. Ich denke, dass das locker drinsitzt 😉
Meiner wird nun die Tage 3 Jahre. In 3 Jahren werde ich mal sehen, was ich dafür bekomme. Je nachdem, wann ich die Differenz für ein anderes Auto zusammengespart habe, kann es auch sein, dass ich auf den B8 R-Line springe. Aber es scheint eher so, dass ich den B8 überspringe, weil mir mein 7er einfach zu gut gefällt, als ihn einfach wegzugeben. Das war irgendwie einfach meine Belohnung an mich selbst für die Ausbildung 😁

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Dezember 2014 um 07:59:54 Uhr:


Der Passat gehört zu den besten Autos seiner Klasse.

Hab ich auch mal gedacht. Mittlerweile bin ich da etwas zwiegespalten. Er fängt jetzt bei ca. 50.ooo km doch etwas an zu mucken. Im Innenraum klapperts und knarzt es momentan fürchterlich. Das kam von heute auf morgen, zuerst war es sagen wir mal erträglich, und jetzt ist es schon deutlich zu hören. Zusätzlich poltert die VA bei kurzen Stößen. Und kann es sein das das Halogen Licht immer dunkler wird? Gerade jetzt im Winter hab ich mich schon mehrmals dabei erwischt zu überprüfen ob das Licht überhaupt an ist.

So an sich ist der Passat nicht schlecht, aber ich hab mehr erwartet, neutral ausgedrückt. Bevor ich mir den nächsten VW ins Haus hole überprüfe ich aber erstmal die Konkurenz, respektive schaue mal eine Klasse höher was 5er, A6 oder E zu bieten haben.

hmm, kann ich so nicht bestätigen. Mit Halogen habe ich wegen Xenon keine Erfahrung. Ich bin vom Xenon begeistert und von den schönen Tagfahr-LEDs sowieso (deshalb war Xenon Kaufkriterium).

Ansonsten knisterte er bei mir von Anfang an am Mitteltunnel im Kniebereich Beifahrerseite und ab und an etwas am Panoramadach.
Er wurde dann im Werk auseinandergenommen und quasi alles anhand von einer Teststreckenfahrt mit Klapperfahrt analyisert.
Teile wie Dachkonsolenhalter, Sitzuntergestell Fahrerseite, Fach unter Lichtschalter, ganzer Mitteltunnel samt DSG-Hebel, Kofferraumverkleidung, Halterung Batterie Kofferraum für SH und weitere Kleinigkeiten wurden getauscht. Nur noch auf extrem schlechter Straße mit vielen Schlaglöchern höre ich ein Knacken vom Dach, das ist da, wo das klappbare Teil auf dem Dach vor der Windschutzscheibe aufliegt. Kann auch am Waschanlagenwachs liegen. Auf normaler Straße ist er herrlich leise (schon seit fast 1 Jahr und 10.000 KM). Ich habe nun nur noch minimal leises Knistern auf sehr schlechter Straße von den mittleren Lüftungsdüsen und eben das Knacken mit dem Glasdach (was ich aber auch schon beim BMW 3er feststellte).
Damit kann ich leben, weil er sonst insbesondere auf Teerstrecken total leise ist. Hammer Auto. Bin sehr begeistert von dem Wagen..

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Dezember 2014 um 08:39:49 Uhr:


hmm, kann ich so nicht bestätigen. Mit Halogen habe ich wegen Xenon keine Erfahrung. Ich bin vom Xenon begeistert und von den schönen Tagfahr-LEDs sowieso (deshalb war Xenon Kaufkriterium).

Ansonsten knisterte er bei mir von Anfang an am Mitteltunnel im Kniebereich Beifahrerseite und ab und an etwas am Panoramadach.
Er wurde dann im Werk auseinandergenommen und quasi alles anhand von einer Teststreckenfahrt mit Klapperfahrt analyisert.
Teile wie Dachkonsolenhalter, Sitzuntergestell Fahrerseite, Fach unter Lichtschalter, ganzer Mitteltunnel samt DSG-Hebel, Kofferraumverkleidung, Halterung Batterie Kofferraum für SH und weitere Kleinigkeiten wurden getauscht. Nur noch auf extrem schlechter Straße mit vielen Schlaglöchern höre ich ein Knacken vom Dach, das ist da, wo das klappbare Teil auf dem Dach vor der Windschutzscheibe aufliegt. Kann auch am Waschanlagenwachs liegen. Auf normaler Straße ist er herrlich leise (schon seit fast 1 Jahr und 10.000 KM). Ich habe nun nur noch minimal leises Knistern auf sehr schlechter Straße von den mittleren Lüftungsdüsen und eben das Knacken mit dem Glasdach (was ich aber auch schon beim BMW 3er feststellte).
Damit kann ich leben, weil er sonst insbesondere auf Teerstrecken total leise ist. Hammer Auto. Bin sehr begeistert von dem Wagen..

Dann habe ich ein anderes Auto als ihr, weil meiner klappert und knistert nicht 😎

Halogen geht m. M. beim B8 gar nicht, da müssen schon die LEDs her.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Dezember 2014 um 08:39:49 Uhr:


Ansonsten knisterte er bei mir von Anfang an... Er wurde dann im Werk auseinandergenommen und quasi alles anhand von einer Teststreckenfahrt mit Klapperfahrt analyisert.
Teile wie Dachkonsolenhalter, Sitzuntergestell Fahrerseite, Fach unter Lichtschalter, ganzer Mitteltunnel samt DSG-Hebel, Kofferraumverkleidung, Halterung Batterie Kofferraum für SH und weitere Kleinigkeiten wurden getauscht.

Ja gut, ich nehme an wenn ich deine Maßnahmen an meinem Wagen durchführe wird er auch erstmal nicht mehr klappern und knistern. Da wurde ja praktisch alles im Werk getauscht. Arbeitest du bei VW? Dann könnte ich mir das erklären. Falls nicht wärst du wie ich ein Otto-Normal VW Käufer, und da versuche mal trotz Garantie irgendwen wegen Knister und Klappergeräuschen zu mobilisieren.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 19. Dezember 2014 um 08:39:49 Uhr:


Damit kann ich leben, weil er sonst insbesondere auf Teerstrecken total leise ist. Hammer Auto. Bin sehr begeistert von dem Wagen..

Das merkt man 😉 Übrigens ist meiner auf Teerstrecken auch sehr leise, leider sind diese Strecken die Ausnahme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen